AutoBild: "Calibra wohl kein Klassiker"

Opel Speedster A

Hi @ all,

in der AutoBild vom 7. Dezember wurde auch der Calibra erwähnt und zwar folgendermaßen:

" Schade, dass Rost und viele Detailschwächen dem Calibra zu schaffen machen.
So wird es der pfeilschnelle Aerodynamiker wohl nicht mehr zum Klassiker schaffen. "

Was meint ihr dazu?
Und was könnte die AutoBild mit "vielen Detailschwächen" meinen???

Bin auf eure Meinungen gespannt.

BG
CS

105 Antworten

Moin,

Der Corrado hat auch seine Probleme und wird sie auch behalten, sie liegen nur auf einem gänzlich anderen Feld. z.B. wird für den Corradofahrer die Ersatzteilbeschaffung z.T. jetzt schon zum Problem, einen G60 Motor am Leben zu erhalten ist hart ... da man einige Teile jetzt schon nur über Spezialisten bekommt. Und im speziellen die Achsen werden im Alter ein Problem werden, da die aus X Teilen von VW Käfer bis Golf III zusammengepuzzelt sind. Und bei der Art und Weise wir VW die Teileversorgung der meisten alten Autos organisiert ... wird das kein großer Spass werden.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali



Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


wobei ein Corri bzw ein schIROCo also die alten finde ich schon klasse, dass liegt wohl am Bauhaus Design der Zeit, hatte selber ja 3 C-Asci😉 ganz ohne flax, beinahe wäre ein VR-Corri mein gewesen..aber nur beinahe damals..
Na mal gut, dass Du wohl doch noch zur Vernunft gekommen bist Kai... War wohl nen Wink mit dem Zaunpfahl 😁

eigentlich waren die preisvorstellungen vom Vorbesitzer zwei Nummer zugroß der wollte für einen (sicherlich schönen) 94ger VR im Jahr 00 15 tausend Euro, hab da für meinen Cali 7en auf den Tisch gelegt, bei bessere Ausstattung und vom Händler, dass war der Grund😉

also schaut selbst, häßlich is was anderes; würd sagen der Corrado ist der schönste VW eben den se im Programm hatten
http://faimg1.forum-auto.com/mesimages/30091/meetingccn0537.jpg

http://i197.photobucket.com/.../CorradoFrenchSpec006.jpg

http://www.matey-matey.com/supercharged_corrado_3.jpg

innen:
http://www.autoweek.nl/.../d7dae30d64a2d47fae930b141945a33a.jpg

http://www.motorpasion.com/images/2007/02/Volkswagen_Corrado_VR6-4.jpg

paar infos zum Corri:
Mit dem Corrado assoziieren die meisten das Thema G-Lader. Mit einem aufgeladenen 1,8 Liter Motor war Volkswagen aus heutiger Sicht meilenweit voraus. Damals absolut einzigartig, findet man heute in den verschiedensten Modellen unterschiedlicher Hersteller aufgeladene Vierzylinder. Denken Sie an die
zahlreichen Mercedes-Benz Modelle mit per Kompressor aufgeladenen 1796 ccm-Motoren, die Leistungen zwischen 122 (C160 SC) und 192 PS (C230K 1.8) (BR203) bieten.


Für viele verlockend ist die kostengünstige Leistungssteigerung, die bei den Spiralladern durch Verwendung eines kleineren Laderrades möglich ist. Für ein paar hundert € kann man so den Ladedruck und damit die Motorleistung schnell um 20 kW erhöhen.Dies führt allerdings auch zu einer Mehrbelastung des filigranen Laders und des Motors.



Der Produktlebenszyklus des VW Corrado ist besonders interessant, er verlief für Volkswagen eher
"suboptimal". Die Entwicklung der Produktionszahlen können Sie dem folgenden Diagramm übersichtlich entnehmen:
Der VW Corrado am Neuwagenmarkt

Die Produktion läuft im August ´88 an, das erste Jahr startet daher mit gut 3.000 Einheiten. Das beste Jahr für den Corrado im Neuwagenabsatz ist 1989 mit über 24.000 Fahrzeugen. Bereits 1990 geht der Absatz auf unter 22.000 Stück. Neu einsetzende Modelle (16V mit 100kW, VR6 mit 140 kW) und die Modellpflege in 1992 (Jahr 5) können den Abwärtstrend nicht aufhalten,
sondern nur etwas verlangsamen.

1993 entfällt der G60 und der 2.0 mit 85 kW kommt neu ins Programm. Die Entscheidung für einen 85kW Motor war sicher richtig, jedoch zu spät. Von 1993 bis zum Baumusterauslauf in 07/95 werden nur noch 14.834 Fahrzeuge gefertigt.


Die Verkaufszahlen waren also von einem idealtypischen Verlauf weit entfernt. Es gab zwar einen raschen Anstieg auf ein annehmbares Nivaeu, doch kam die Abschwungphase viel zu früh und war durch keine der getroffenen Produktmaßnahmen zu stoppen. Für einen Mengenhersteller wie Volkswagen kein zufriedenstellendes Ergebnis.

Insgesamt sah es für VW als absoluten Marktführer in Deutschland gut aus: Im Zeitraum Januar bis April 1989 verkaufte VW mit 210.823 Einheiten 7,2% mehr Fahrzeuge als im Vergleichszeitraum 1988, der Corradoanteil lag in dieser Phase bei 1,95% vom Gesamtvolumen.

Hauptwettbewerber war der auf der IAA 1989 vorgestellte und ab 1990 ausgelieferte Opel Calibra, der zur Markteinführung als 2,0i mit 85kW nahezu 10.000 (Mark) weniger aufrief. Der Lebenszyklus des Opel sah jedoch, wenn auch auf höherem Mengenniveau, ähnlich aus.

Weitere Wettbewerber sind nicht nur einige Nippon-Coupés wie der Nissan Silvia-Nachfolger 200SX, der stark auf den Corrado zielte, sondern auch "Hausmarken" wie der Porsche 944 oder das Audi Coupé. Preisalternativen fand der Corradokäufer auch in der VW Preisliste (Stand Februar 1989):

Neben dem Corrado für zu diesem Zeitpunkt 42.500 DEM steht noch der auslaufende Scirocco II GTX 16V mit 129 PS auf Golf-Eins- Basis und der Golf II GTI 16V mit ebenfalls 129 Kat-PS für 29.830 DEM. Der damals gerade aktuelle VW Passat war als Limousine GL 16V (2,0 E DOHC, 100 kW) für 34.450 DEM zu haben.

Mit einem Corrado hat man keine zehn Jahre nach Produktionsende ein seltenes, exklusives Fahrzeug, das nicht nur agil und sportlich aussieht, sondern sich auch genauso fährt!
Da das Design eine erstaunliche "Haltbarkeit" hat und man Corrados nicht an jeder Ecke sieht, überzeugt das Styling auch heute.

Von der Gesamtproduktion in Osnabrück bei Karmann (97.521 Stück) blieben gut 41.000 Corrados auf dem deutschen Kfz-Markt.
Davon waren im Jahr 2001 laut Kraftfahrt Bundesamt noch 26.697 zugelassen oder nur vorübergehend stillgelegt.

Im Jahr 2005 hat sich der Bestand auf 19.131 Einheiten, darunter 10.616 in der G60-Version, reduziert.

So, und jetzt bitte die Gesamtfertigungszahl des Calibras und die Zahl der aktuellen Zulassungen in DE 😁

Ähnliche Themen

sicher doch kein Problem😁 - sortiert nach Motorvarianten
Zulassungsstatistik Opel Calibra A in Deutschland
Bezeichung Leistung 01.01.2002 01.01.2003 August 2005 Februar 2006
02/ 03/ Im Jahr 2002 aus dem Verkehr gezogen 05/ 06
2.0i 115 PS: 55726 51423 -4303 41297 35297
2.0i 16v136 PS: 4447 4351 -96 4139 -nichtbekannt
2.0i 16v150 PS: 11653 10408 -1245 7951 6473
2.5 V6170 PS: 3749 3606 -143 3260 3055
2.0i 16vTurbo 204 PS: 3415 3105 -310 2479 2208

Gesamtauflage Weltweit
-sortiert nach Motorvarianten und Editionen
C20NE -X20XEV -C20XE -C25XE -X25XE -C20LET Gesamtergebnis :
Base: 114630 17000 59996 8661 1548 13292 215127
Classic: 529 456 - 347 - 143 1475
Cliff: 83 425 - 19 92 11 630
Color Edition: 12308 1185 1046 265 7 365 15176
DTM Edition: 527 982 - 346 107 208 2170
Last Edition - 733 - - 243 - 976
Special: - 184 - - 148 - 332
Young: 1207 956 - - 115 - 2278
Gesamtergebnis: 129284 21921 61042 9638 2260 14019 238164

mehr dazu hier: 😁

http://www.calibra-club.de/info.html

mehr zum Thema Calibra hier: 😉
http://www.motor-talk.de/forum/die-seite-zum-auto-t1297114.html

Zitat:

Weitere Wettbewerber sind nicht nur einige Nippon-Coupés wie der Nissan Silvia-Nachfolger 200SX, der stark auf den Corrado zielte,...

Der den Corrado aber sowas von Nass macht. 😁

Hatte bis vor kurzem auch nen Nissan 200SX, Bj. 92. Der war spitze, so ein Handling hab ich bisher bei keinem anderen Auto gehabt. Corrado hätt ich auch in Erwägung gezogen, war mir dann aber zu anfällig. Nissan 300ZX wär zu teuer gewesen, deshalb nun der beste Kompromiss: Calibra. 😁

Gruß

P.S. Wer weiß, wo man die Editionsplakette für den Ascher herbekommt?

Zitat:

P.S. Wer weiß, wo man die Editionsplakette für den Ascher herbekommt?

Früher konnte man die bei Opel, bzw. bei Irmscher nachbestellen. Die wollten einen Nachweis über die Fahrgestellnummer haben und konnten daraus auch die Nummer ableiten. Würde mal bei Irmscher nachfragen

@ First Edition: Vielen Dank für Deine Hilfe, werd denen nach den Feiertagen mal ne Mail mit meiner Fgst.Nr. schicken. 🙂
Weiß jemand, was die so kostet?

Gruß

Aha, ich gehe davon aus, das Du den S13 hattest, mit 169 PS. Dieser benötigt laut Angaben von 0-100 7,5 sek und ist mit 220 kmh angegeben.
Der VR6 Corrado dagegen mit 6,9 auf 100 und 235 kmh. Wo da der Nissen dem Corri um die Ohren fährt ist fraglich.....

Und ich erwarte immernoch auf die Antworten, was denn an einem Corrado anfällig ist? Verbastelte Achte-Hand-Wägen sind in jeder Hinsicht als Basis schlecht, ob Corri oder Cali.

In meinen Augen sind beide Autos Klassiker, da es in solcher Form nicht mehr gab. Das grösste Problem des Corrados war sicherlich der Preis. Von schlechter Qualität möchte ich bei einem Corrado aber nicht reden, wenn ich direkte Vergleiche mit Golf 3, Astra usw. heranziehe.

Zitat:

Original geschrieben von Edition77


In meinen Augen sind beide Autos Klassiker, da es in solcher Form nicht mehr gab. Das grösste Problem des Corrados war sicherlich der Preis. Von schlechter Qualität möchte ich bei einem Corrado aber nicht reden, wenn ich direkte Vergleiche mit Golf 3, Astra usw. heranziehe.

Hi,

schön so etwas auch einmal von einem VW-Fahrer zu hören. Möchte mich dem anschliessen, beide Autos haben das Potential, zu Klassikern zu reifen.

Beim Cali sind die Schwachstellen offensichtlich: derbe Korrisionsprobleme bei deutschen Modellen, schlechte Verarbeitung. Auf der Haben-Seite stehen gute, zuverlässige und sparsame Motoren, Alltagstauglichkeit und schönes Design (subjektiv🙂).

Wüde nun gern einmal im Vergleich etwas über den Corri hören- von einem Corri-Fahrer 😁. Bin sehr gespannt, was du über dein Auto zu erzählen weißt.

BG
CS

Ich hatte schon viele Corrados, was damit zu tun hatte, das ich in meinen Golf 2 (Ich fahre Corrado und Golf2) immer mal wieder gerne einen neuen Motor einbaue....
Also ich von meiner Seite kann nichts überweigend schlechtes berichten. Es werden ja gerne bekannte Schwachstellen, oder Mängel als allgemein schlechte Qualität bezeichnet. Was war (meiner Meinung) nach wirklich schlecht an den Corris? Da gibt es die typischen Punkte, die nicht nur den Corrado treffen, sondern eben die ganze Modellpalette.

-Bremssättel hinten wurden erst ab 92 verbessert
-lockere KW Riemenscheiben beim G60
-Ölpumpe beim VR6 Motor (daher rühren die Kettendefekte, das liegt an der Pumpe nicht am Kettentrieb!!)
-Schiebedachdefekte, Minehmer-Haken bricht ab
-schlechtes Licht vorne (zu dünne Leitungsquerschnitte)
-Leistungsprobleme beim G60 Motor (es gab werksseitige Updates)

Verschlissene Dämpfer und sonstige Sachen braucht man bei Wägen die mal jetzt eben auch schon weit über 10 Jahre alt sind, nicht aufzuzählen, von Vorderachsproblemen wie oben geschrieben weiss ich nichts, sicher habe ich auch einige Dinge vergessen. Ich sehe im Corri, wie auch im Cali eben alte Autos, die Pflege benötigen, mit einem heutigen Wagen nicht zu vergleichen. Mit dem G-Lader hatte ich nie Probleme!

Das grösste Problem des Corris sowie des Calis ist, das die Wägen leider nicht mehr viel kosten, und das da natürlich auch junge Leute gerne diese Wägen swählen. Meistens ist dann für allerlei Rückleuchten, Blinker, Plastiktuning Geld da, nicht aber für die Pflege des Wagens. Wieviele verbastelte Corrados und Calibras gibt es? Da dreht sich jedem Fan der Magen um...

Selbst als Golf 2 Fahrer freue ich mich wenn ich einen schönen GSI 16V Kadett sehe. Hier in der Gegend gibt es sowas so gut wie gar nicht mehr...schade!

Bei den Corrados ist meiner Meinung nach zum Glück jetzt wieder der Preistrend nach oben umgekehrt. Gute Corris mit Sechszylinder und gehobener Ausstattung letzten Baujahres ziehen preislich deutlich an. Ein Wagen, mit der Ausstattung die ich in meinem habe, geht schnurstraks auf die 9000 bis 10000 Euro zu. Ich gehe davon aus, das das bei den C20 LET (das war doch der Turbomotor mit 204PS , oder?) nicht anders ist. Sehr schöne Fahrzeuge!

Das alte 115 PS Calis nicht teuer sind genauso wie alte G60 Corris weiss man ja auch, aber ich denke in 3 Jahren wars das. Dann sind die Krücken und verbauten Autos ziemlich weg.... Wobei selbst ein alter G60 Corri als Unfaller so gut wie nie unter 1000 Euro zu haben ist.

Falls gewünscht kann ich gerne die "Haben" Seite aufzählen, hab ja jetzt nur die schelchten Sachen aufgezählt... Will ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Ist ja heir der Opel Calibrabreich. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Edition77


Aha, ich gehe davon aus, das Du den S13 hattest, mit 169 PS. Dieser benötigt laut Angaben von 0-100 7,5 sek und ist mit 220 kmh angegeben.
Der VR6 Corrado dagegen mit 6,9 auf 100 und 235 kmh. Wo da der Nissen dem Corri um die Ohren fährt ist fraglich.....

Und ich erwarte immernoch auf die Antworten, was denn an einem Corrado anfällig ist? Verbastelte Achte-Hand-Wägen sind in jeder Hinsicht als Basis schlecht, ob Corri oder Cali.

In meinen Augen sind beide Autos Klassiker, da es in solcher Form nicht mehr gab. Das grösste Problem des Corrados war sicherlich der Preis. Von schlechter Qualität möchte ich bei einem Corrado aber nicht reden, wenn ich direkte Vergleiche mit Golf 3, Astra usw. heranziehe.

Ich meinte eigentlich, dass er den SX in Sachen Handling und Technik. Der S13 ist in meinen Augen zuverlässiger als jeder G60 oder VR6, über den Geschmack lässt sich streiten. 😉 Wie gesagt, ich hätte mir den Corrado auch zugelegt, habe aber davon abgeraten bekommen.

BTW: Auf dem Leistungsprüftsand von "Nismo" hatte mein (Serien) SX gemessene 178 PS.
Hab ihm danach schärfere Nocken verpasst, BOV rein, etc. 😉

Gruß

@ Edition77

Vielen Dank

für diesen sehr objektiven, netten und informativen Bericht.
Schön (und selten), hier einmal nette Stimmen aus dem VW-Forum zu hören.

Du hast absolut recht, im Großen und Ganzen gesehen wird es auf deutschen Strassen momentan vermutlich mehr verbastelte Corris und Calis als originale geben. Das finde ich auch sehr schade. Allgemein sind diese Fahrzeuge rar geworden, so rar, dass sich Cali-Fahrer schon grüssen 😰...

Prinzipiell denke ich auch, dass der Corri qualitativ hochwertiger ist (bin schon mehrere zur Probe gefahren), er wirkt massiger, stabiler, verbindlicher.

Wobei es in diesem Punkt innerhalb der Calibra- bzw. Vectra-Baureihe im Produktionszyklus wohl massive Schwankungen gab: vor meinem jetzigen 92er Calibra fuhr ich einen Ende-94er-V6-Vectra mit absoluter Vollausstattung. Obwohl neuer und nobler ausstaffiert machte der Vectra im Vergleich zum Cali einen wesentlich "wackligeren" Eindruck. Das kann zum einen u.U. auch daran liegen, dass mein Cali in Finnland produziert wurde (und diese Fahrzeuge besser gegen Korrision geschützt und viell. auch passgenauer verarbeitet sind...).

Die Qualität spricht im Allgemeinen dennoch für den Corrado, denke ich.

Optik ist immer Geschmackssache, ist klar. Allerdings kann ich dem Design des Corrados viel abgewinnen, ich würde ihn defintiv auch fahren (weiß allerdings nicht, mit welchem Motor 😕😁). Ich mag die Front mit den seperaten NSW, die kräftig-gedrungene Seitenansicht und das Heck mit dem ausfahrbaren Flügel. Was mir nicht gefällt sind die Rückleuchten und die Türen mit Rahmen. Das Interieur beim Facelift ist hingegen cool.

Eines hat der Calibra mit dem Corrado übrigens gemein: das überaus schlechte Licht. Da kommen dem Corrado natürlich die seperaten NSW zugute, beim Cali sind sie- dummerweise- in die Hauptscheinwerfer integriert...

BG
CS

Moin,

Naja 😉 Ich halte den Corrado VR6 für zuverlässiger und standfester als den C18DET aus dem S13er Nissan 200SX 😉 Der Motor frisst Ventile und Turbolader wie andere Popcorn im Kino 😉 Nicht umsonst werden viele S13er auf SR20DET umgebaut. Aber der 200SX ist in der Tat sehr gut ausballanciert und läßt sich sehr gut in kurvigen Geläuf bewegen, da hat er dem Corrado sicherlich was vorraus, da der im speziellen als VR6 doch schon etwas kopflastig ist, hinzu kommt dass die Lenkabstimmung des 200SX sehr gut ist. Hier haben sicherlich der Calibra 16V und die Turbomodelle Ihren Vorteil, einfach weil sie auf der Vorderachse etwas leichter sind. Wird aber beim einfachen 16V kaum ausreichen ... den Leistungsmalus auszugleichen.

Im Endeffekt ... waren die 90er Jahre ... für Fahrzeuge wie den Corrado und den Calibra einfach nicht gemacht. Die Menschen wollten zwar die Leistung dieser Autos ... aber nach Möglichkeit kein Aufsehen erregen und haben die potenten Motoren eher im Golf, Astra, Vectra oder oder oder geordert. Egal ob wir von VW Corrado, Nissan 200SX (S13/S14), Fiat Coupe, Toyota Celica, Mitsubishi Eclipse, Opel Calibra, Porsche 944/968 oder Mazda RX7 reden ... Das waren alles Autos ... die zum Schluss gegen Golf VR6, Mercedes AMG, BMW Mx oder Audi Sx kein Land mehr gesehen haben.

Die einzigen kleineren Sportwägelchen die diese Krise überstanden haben ... waren eigentlich das 3er Coupe, die Mercedes Coupes, der Alfa GTV und als Nachzügler der Audi TT, selbst in der Klasse noch kleiner, um Opel Tigra, Ford Puma und Toyota Paseo ... haben kaum Modelle überlebt.

Von daher ... sind sie es eh alle Wert aufgehoben zu werden 🙂

MFG Kester

in diesem Sinne allen, die eine portion Benzin im Blute mit sich tragen, ein schönes Weihnachtsfest und Guten Rutsch ins Neue😉
laßt unsere Fahrzeuge pflegen und gemeinschaftlich bewundern, so wie wir es anerkennend in diesem Thread auch tun, egal welche Marke das Fahrzeug her entstammt...
in diesem Sinne

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen