1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Autobatterie Thread 2013

Autobatterie Thread 2013

Opel Vectra C

Ahoi Leute!

Heute musste ich feststellen, dass der Übergang zum Winter langsam aber sicher zur Realität wird.
Da die Spannung beim Starten meines Veccis schon unter 8-7 Volt liegt, wird es langsam Zeit, mich nach einer neuen Autobatterie umzuschauen.

Ich habe diesen Thread erstellt, um noch mal ein bisschen Infos für alle zu sammeln. Vllt. müssen ja noch mehr diesen Winter ran.

Mit welchen Autobatterien habt Ihr bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht? Zu welchem Preis?
Lieber Wartungsfrei oder nicht?

Aus dem letzten Test vom ADAC ging die "Banner Power Bull" als Testsieger hervor. Hat diese Jemand verbaut?

http://www.autobild.de/.../...atterien-adac-test-2012-3723260.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../...terbatterien-adac-test-2012-3723147.html

Danke und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Was sollte eine 80Ah Banner bewirken, wenn nur eine 105A LIMA verbaut ist ?

Sorry ... aber das ist Quatsch .

Um eine Batterie aufzuladen ist einzig und allein zwingen notwendig die Ladeschlussspannung zu erreichen .... egal ob die Lima nun 65, 85 oder 150A bringt .

Schonmal drüber nachgedacht, daß Die BAt sich auch mit einem 4A LAdegerät komplett aufladen lässt ???

Wie schon gesagt wurde ... mehr als 1/10 der Kapazität als LAdestrom ist ungesund für althergebrachte Batterien (ist aber als Schnellladung auch möglich =höhere LAdespannung ) und das regelt sich über die Spannung und den Innenwiderstand der Batterie automatisch.

Ob Du nun eine 70AH oder eine 95AH verbaust .... solange die Lima also in der LAge ist noch 10A mehr zu liefern als alle Verbraucher im Auto benötigen , gibt's noch nichtmal einen Unterschied in der LAdedauer .
Übrigens ist die A-Angabe der Lima der Idealfall --- im Standgas sind es etwa 60% der angegebenen Leistung die möglich ist ....

Schonmal drüber nachgedacht, daß Die BAt sich auch mit einem 4A LAdegerät komplett aufladen lässt ???

Das eine Lima heutzutage über 100A hat , liegt an der Unmenge von Verbrauchern die heutige Autos haben ..... El. Servo, Zuheizer, Sitzheizungen .........

Ein Mercedes 200D von 1975 hat auch eine 88A Batt. ab Werk verbaut gehabt ..... mit einer 55 A oder 65A Lima .... ... was größeres gabs damals garnicht ..... beim späteren W123 waren es dann 70A Limas ....

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sonytt



Zitat:

Original geschrieben von ulridos


naja ... im Auto wird sie auch nicht geschont .
Da die Teile fürn Diesel um die 20kg wiegen und auf dem Karton ein Gefahrgutzeichen ist, werfen DHL &Co die schonmal nicht 3m durch die Luft 😁

Und was anderes als "wartungsfrei" gibt's doch schon seit Jahren nicht mehr .....

Ok, da hast du recht! 😁

Achso? Dachte es gibt noch welche, mit Schraubdeckel über den Zellenkammern?
War gerade mal an der Batterie dort steht doch tatsächlich "43 04". Seit 2004, respekt! Weiß einer was die "43" zu bedeuten hat?

Auch die mit Schraubdeckel sind "wartungsfrei" .... aber an und für sich bevorzuge ich auch solche BAtterien die mann öffnen und prüfen kann , muß aber gestehen daß ich das seit JAhren nicht mehr wirklich mache , da sich in der Regel gezeigt hat, daß es auch nicht nötig ist .

Wenn da an der BAtterie etwas vorzeitig kaputt ging, lag es i.d.R. an defekter Lima (Regler zu hohe Spannung) oder eben unzureichende LAdung wegen schwacher Lima .

Da eine BAtterie nicht mehr kostet als eine TAnkfüllung, mache ich mir da auch nicht einen sooooo großen Kopf um das Ding..... wenn es min 4 JAhre hält ist es für mich ok....

In der Zeit habe ich 5000 € für Sprit und 1600 für Steuern bezahlt , 1000€ Wartung, 600 für nen Satz Reifen und 4000€ Wertverlust zuzügl. Reparaturen (also locker 13000€) ... soll ich mir da so einen Kopf um 80€ für ne BAtterie machen ???

Soll ich wegen 20€ Ersparnis (1 JAhr länger nutzen) riskieren eines Morgens liegen .... ne ....stehen zu bleiben ????

Dann bau ich die BAtterie 1 oder 2 JAhre später ein und sie ist fast neu wenn ich die Kiste abgebe ??? da bekomme ich nicht 1€ mehr Geld fürs Auto ..... ergo nutze ich die neuere BAtterie lieber selbst länger .

MAn muss auch die Verhältnismäßigkeiten sehen ... und ja .... ein Auto kostet anscheinend viel Geld..... 😉

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


In der Zeit habe ich 5000 € für Sprit und 1600 für Steuern bezahlt , 1000€ Wartung und 4000€ Wertverlust zuzügl. Reparaturen (also locker 12000€) ... soll ich mir da so einen Kopf um 80€ für ne BAtterie machen ???
MAn muss auch die Verhältnismäßigkeiten sehen ... und ja .... ein Auto kostet anscheinend Geld..... 😉

Gute Beispielrechnung. Diese ganz ähnliche Berechnung, vor allem die des Wertverlustes, hat mich jetzt auch dazu bewogen den Vectra weiter zu fahren. Zumal mittlerweile die Schwachpunkte meist rel. kostengünstig zu reparieren sind. Wenn ich mir die 3- 4T€ Wertverlust so ansehe und zu Gemüte führe, denke ich, dass mein Vectra ab dem nächsten Jahr quasi Geld verdient😁.

Solange sich meine Neulust im Rahmen hält und weiterhin keine Alternativen gebaut werden, tut´s der Vectra alle Male. Fahrkomfort, Platz und Zugeigenschaften sind einfach kaum zu toppen.....

PS: Sry für´s OffTopic

Zu Wartungsfreiheit oder nicht .. hab letztens erst bei meiner Batterie gefühlt und die Schraubdeckel ertasten können. Also den Aufkleber abgezogen und schöne Schraubkappen entdeckt.

Wer also auf der Suche nach einer Batterie ist und explitit eine sucht, die solche Schraubkappen noch hat damit man Flüssigkeitsstand prüfen und nachfüllen kann, der kann zur Banner Power Bull greifen.
Warungsfreiheit ist also kein eindeutiges Zeichen für das fehlen der Schraublappen!

http://www.idealo.de/.../...342_-power-bull-12v-80ah-p8014-banner.html

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Wie wäre es mit Herstellungswoche?!?!

Puh, zehn Jahre, das ist echt nicht von schlechten Eltern. Hätte ich ein fahrzeugfreundlicheres Nutzungsprofil, würde ich der Batterie auch noch ein zwei Winter extra gönnen.....

Shit, Pech beim denken gehabt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Zu Wartungsfreiheit oder nicht .. hab letztens erst bei meiner Batterie gefühlt und die Schraubdeckel ertasten können. Also den Aufkleber abgezogen und schöne Schraubkappen entdeckt.

Wer also auf der Suche nach einer Batterie ist und explitit eine sucht, die solche Schraubkappen noch hat damit man Flüssigkeitsstand prüfen und nachfüllen kann, der kann zur Banner Power Bull greifen.
Warungsfreiheit ist also kein eindeutiges Zeichen für das fehlen der Schraublappen!

http://www.idealo.de/.../...342_-power-bull-12v-80ah-p8014-banner.html

Sehr schön zusammengefasst Sven!

Von welchem Hersteller kommt eigentlich die original GM-Batterie? Varta?
Werde diese gleich nochmal untersuchen ob sich an der irgendwo eine Schraubkappe finden lässt.

Die ab Werk verbaute sollte eine Varta sein, was der FOH aktuell verbaut weiß ich aber nicht.

Generell würde ich aber jedem raten, der seine Batterie wechselt, direkt die größere noch verbaubare zu nehmen. Der Aufpreis hält sich im Rahmen und man hat so einfach mehr Reserven, insbesondere im Winter und die Kurzstreckenfahrer sollten hier zugreifen.
Meistens wurde ja eher beim Diesel die größere verbaut, oder wer halt eine Standheizung bzw. das Quickheat verbaut hat. Dem Benziner wird eine größere Batterie aber auch gut stehen.

mit der größeren noch verbaubaren ....

Max verbaubare Länge ist 35,3 mm ... die ich oben im 2. Beitrag verlinkt habe nutzt den KAsten komplett aus und hat dann 95AH .... ds ist wohl Standard-Technik . HAbe auch keine weitere MArkenbatterie mit 95AH für 80€ all inkl. gefunden
Andere Hersteller (Exide Premium) bekommen auf derselben BAugröße noch höhere Kapazitäten unter

eine Exide 80 AH ist nicht größer als die originale GM/Varta 72AH ....

Also .... wie so oft .... die Größe ist nicht allein entscheidend ... auch die Technik hat Einfluß 😁

Um diese größe im Batteriekasten noch unterbringen zu können, muss man aber den kleinen Halter entfernen oder?
http://www.motor-talk.de/.../2009-01-01-10-31-img-5036-i203141625.html

Ich habe ihn für die 80Ah Banner auf die letzte Position gesteckt bzw. so wie er vorher für die originale 72Ah Batterie gesteckt hat.
Abmessungen der Banner: Länge: 315 mm / Breite: 175 mm / Höhe: 175 mm
Die original Varta war etwas höher, denke ca 190mm .. ansonsten identisch zur Banner.

japp der kommt dann weg . Den habe ich in die Vertiefung daneben gelegt... wo die Befestigungsschraube des Batteriekastens versenkt ist . Dort kommt er nicht weg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Um diese größe im Batteriekasten noch unterbringen zu können, muss man aber den kleinen Halter entfernen oder?
http://www.motor-talk.de/.../2009-01-01-10-31-img-5036-i203141625.html

Ich habe ihn für die 80Ah Banner auf die letzte Position gesteckt bzw. so wie er vorher für die originale 72Ah Batterie gesteckt hat.
Abmessungen der Banner: Länge: 315 mm / Breite: 175 mm / Höhe: 175 mm
Die original Varta war etwas höher, denke ca 190mm .. ansonsten identisch zur Banner.

Was sollte eine 80Ah Banner bewirken, wenn nur eine 105A LIMA verbaut ist ?

Habe schon Probleme mit der 72Ah Batterie mit der Leistung einer 120A LIMA, z.B. nach kurzstrecken Fahrten im Winter, Leistung der der LIMA zu hoch.
Keine angepaßte Leistung mehr, dadurch Ausgasungen.

Jetzt geht die alte Diskussion wieder los - Lichtmaschine kann große Batterie nicht laden...
So lange der Laderegler funktioniert bekommt man mit jeder Lichtmaschine jede Batterie geladen, es ist eher die Frage wie lang das dauert.
Ausserdem ist kaum davon auszugehen, dass Starterbatterien mit 105-140A geladen werden. Um Bleiakku's nicht unnötig zu belasten sollte der Ladestrom ein Zehntel der Nennkapazität betragen, die tatsächlichen Ströme können etwas höher sein.

Ich habe letztes Jahr ebenfalls von 66 auf 86Ah aufgerüstet, zum einen wegen dem höheren max. Kurzschlussstrom und zum anderen hat man im Winter bzw. auch im Alter mehr Restkapazität.
Verbaut habe ich eine Inci Akü (angeblich Erstausrüster), auf empfehlung von einem Kollegen welcher dieses Modell schon 5 Jahren fährt. Meine Frau hat im Corsa ebenfalls diese Marke.
Die Batterien gibt's bei ebay zu Preisen die der Kapazität entsprechen (86Ah=86 Euro[2012]). Ein Säureprüfer ist auch eingebaut.

Gruß

bretti

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Was sollte eine 80Ah Banner bewirken, wenn nur eine 105A LIMA verbaut ist ?

Sorry ... aber das ist Quatsch .

Um eine Batterie aufzuladen ist einzig und allein zwingen notwendig die Ladeschlussspannung zu erreichen .... egal ob die Lima nun 65, 85 oder 150A bringt .

Schonmal drüber nachgedacht, daß Die BAt sich auch mit einem 4A LAdegerät komplett aufladen lässt ???

Wie schon gesagt wurde ... mehr als 1/10 der Kapazität als LAdestrom ist ungesund für althergebrachte Batterien (ist aber als Schnellladung auch möglich =höhere LAdespannung ) und das regelt sich über die Spannung und den Innenwiderstand der Batterie automatisch.

Ob Du nun eine 70AH oder eine 95AH verbaust .... solange die Lima also in der LAge ist noch 10A mehr zu liefern als alle Verbraucher im Auto benötigen , gibt's noch nichtmal einen Unterschied in der LAdedauer .
Übrigens ist die A-Angabe der Lima der Idealfall --- im Standgas sind es etwa 60% der angegebenen Leistung die möglich ist ....

Schonmal drüber nachgedacht, daß Die BAt sich auch mit einem 4A LAdegerät komplett aufladen lässt ???

Das eine Lima heutzutage über 100A hat , liegt an der Unmenge von Verbrauchern die heutige Autos haben ..... El. Servo, Zuheizer, Sitzheizungen .........

Ein Mercedes 200D von 1975 hat auch eine 88A Batt. ab Werk verbaut gehabt ..... mit einer 55 A oder 65A Lima .... ... was größeres gabs damals garnicht ..... beim späteren W123 waren es dann 70A Limas ....

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Habe schon Probleme mit der 72Ah Batterie mit der Leistung einer 120A LIMA, z.B. nach kurzstrecken Fahrten im Winter, Leistung der der LIMA zu hoch.
Keine angepaßte Leistung mehr, dadurch Ausgasungen.

Da liegt es NAhe, daß bei Dir (Deinem Auto ) etwas nicht stimmt .

Bei intakter Lima/ Spannungsregler) wird die LAdeschlußspannung bei der eine intakte BAtterie zu gasen beginnt gar nicht erreicht ....

Ältere Kisten bleiben unter 14 V .... modernere gehen näher an die Grenzen ... bis 14,2 V ... habe jetzt keine Ahnung, was da beim Vectra angepeilt ist ab Werk, habe an meinem aber bisher nie mehr als 13,8V gesehen/gemessen ....

Also entweder geht Deine Spannung über 14,2V (da beginnt die Gasung) oder es liegt schon ein defekt der BAtterie vor .
Dazu könntest Du den Anhang lesen ... insbesondere S. 18 (ISt schon älter das Ding ... gilt aber im grundsätzlichen immer noch)

Hier meine Erfahrungen:
Vectra C 2.2, Motor Z22SE vor zwei Jahren gekauft. Batterie 12V/66 Ah von Varta, vier Jahre alt. Diesen Sommer, Batteriealter sechs Jahre, erster Ausfall. Bei Reparaturarbeiten Radio ca. eine Stunde laufen gelassen. Ergebnis- Batterie tiefentladen, kein Start mehr möglich. Kontrolle aller Kontaktstellen, Ladespannung, Ladestrom. Alles ok, also neue Batterie muss her. Nach ausgiebiger Recherche habe ich mich für eine BANNER Power Bull mit 72 Ah entschieden. Damals kannte ich die Testergebnisse des ADAC noch nicht. Kauf bei einem EBAY-Shop zum Preis von 70,- €. Bis jetzt noch keine Aussage zur Qualität möglich. Mal sehen was die Winter der nächsten sechs Jahre bringen.
Noch ein Tipp zu den wartungsfreien Batterien. Da bei den meisten Wartungsfreien keine Verschlussstöpsel mehr vorhanden sind (bei der BANNER sind welche unter dem Aufkleber vorhanden), kann man auch kein destilliertes Wasser mehr nachfüllen. Deshalb ist es wichtig dass die Batterie nicht zum Ausgasen kommt. Das Gasen beginnt wenn die Batterie voll geladen ist, d.h. wenn die Umsetzung des Bleisulfats in Blei abgeschlossen ist und die Ladespannung über der Klemmenspannung der Batterie liegt. Das ist der Fall wenn die Ladespannung 14,4 V öder größer ist. Ein guter Kompromiss zwischen voller Ladung und sicherem Abstand zum Gasen sind 14,2 V Ladespannung.
Noch eine Frage meinerseits: Früher war das Herstellungsjahr der Batterie auf dem Polkopf eingeschlagen. Das scheint heute nicht mehr üblich zu sein. An welcher der vielen Nummern auf den Aufkleber kann ich das Herstellungsjahr erkennen?
Gruß
Rezinox

Dieser Kunststoffdeckel ist am Batteriedeckel verschweisst über den Schraubventilen dient meist als Zentralentgasung und das "Laien" nicht an der Batterie rum fummeln 😁

Und das "Magic eye" misst nur den Säurestand von einer Zelle. Wenn eine andere von den 5 Zellen einen Zellenschluss hat bleibt das tolle Auge trozdem grün 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen