Autobatterie

Opel Corsa C

Hallo ihr Lieben,
mein Corsa macht mir schon wieder Sorgen besser gesagt die Autobatterie, bin letztens nämlich damit liegen geblieben. Zuvor hat mir die Batterie noch nie Probleme gemacht immer angesprungen ohne stottern oder der gleichen. Eines abends bin ich dann los um noch Pizza zu holen alles wunderbar wie gewohnt keine Probleme 20 minuten später (mit den pizzen in der Hand) völlig tod kein mux mehr gemacht (Ich habe in der Zeit keine Stromquellen angelassen) musste mir Starthilfe geben lassen hab einen Umweg über die Autobahn gemacht um für den Fall de Fälle die Batterie wieder zu laden.

Seit dem bin ich jedoch etwas gebrandmarkt und trau mich nicht mehr das Auto kurze Strecken oder Abends zu fahren. Als ich es nach diesem Vorfall gefahren bin hatte ich beim anlassen keine Probleme steht es dann eins zwei Stunden bis ich wieder nach Hause fahren will und es ist schon etwas später hat er mal bissel gezickt. Deshalb fahr ich jetzt immer totale Umwege bis der Motor warm ist damit sich die Batterie ja wieder auflädt.

Meine Frage nun was mach ich jetzt am Besten?
soll ich erstmal einen Batterie Tester (für den Zigarettenanzünder) kaufen um zu schauen wie sich des so verhält, und dann noch ein Batterie Ladegerät für den Fall das die Batterie noch in Ordnung ist und mal geladen werden muss, oder kann ich mir des Geld sparen und sollte gleich in eine neue Batterie investieren? möchte natürlich so günstig wie möglich davon kommen also Antworten wie kannste ja mal kaufen sind nicht hilfreich ;-)

Achja zum Alter der jetztigen Batterie kann ich grad ned so viel sagen sie muss aber schon mindestens 3 Jahre alt sein, solang hab ich des Auto schon ^^

19 Antworten

das MXS 5.0 ist auch der aktuelle testsieger und ich hab mir das ding ebenfalls zugelegt.
dank intelligenter ladetechnik und pulser kann man damit dem akku schon etwas pflege angedeihen lassen.
kurzstreckenfahrer könnten ausserdem von einem permanent eingebauten pulser profitieren. ich habe selber schon in einigen fahrzeugen den novitec megapuls (ca. 55€ ) gefahren, den ich persönlich für den besten halte. wenn man allerdings regelmässig ein gutes ladegerät mit pulser einsetzen kann, dann ist das auch ok.
langstreckenfahrer leiden normal weniger unter sulfatierung ihrer akkus.

Zitat:

Ich habe mir das CTEK MX 5.0 gekauft, aber nur weil ich ab und an Kurzstrecke fahre und im Winter das Quickheat mit Lüfter die Batterie leersaugt

Jetzt mal a ganz blöde Frage ^^ wie Funktioniert sowas? Ich lade des Ladegerät daheim auf und wenn ich der Meinung bin mei Batterie braucht des mal wieder z.B. im Winter dann häng ich das ding dran an die Batterie im Auto, oder muss ich des dann wieder ausbauen und wie lang lädt sowas dann, kann ich des Ladegert dann auch als "Notfallset" mitnehmen anstelle eines Überbrückungskabels oder geht sowas nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Bei Opel ist auch eine Batterie im Angebot 50AH für 69€

(Batteriepreis zzgl. 7,50 € Pfand oder Rückgabe der alten Batterie). Das Angebot ist gültig vom 1. Dezember 2012 bis 28. Februar 2013 bei allen teilnehmenden Opel Service Partnern.

Das Angebot von Opel wäre natürlich Klasse gewesen, schade das es nicht für den C gültig ist.

Zitat:

Original geschrieben von RonCaddyHoschi


Ich habe gestern bei der Frau meines besten Kumpels auch die Batterie gewechselt. Das alte Stück war von 2001 und hat trotz extremen Kurzstreckenverkehrs ein biblisches Alter erreicht. Einbau nervt beim Corsa weil die blöde Kunststoffabdeckung entfernt werden muss die an den Scheibenwischern ist.

Wenn du es bequem haben willst und im ADAC bist gehts auch einfacher. Anrufen, Batterie ist tot... Dann kommt der gelbe Onkel, bringt eine neue Markenbatterie mit und baut die auch noch ein. Bezahlen musst du nur die Batterie. Mag sicherlich etwas teurer sein als beim Schnäppchenfuchs, bietet aber in meinen Augen eine gute Möglichkeit für Leute die sich nicht trauen oder einfach keine Kenntnisse haben.

Ne, ADAC bin ich nicht wäre natürlich auch eine bequeme Alternative gewesen.

Das mit der Abdeckung ist wirklich etwas nervig, was brauch ich denn dann noch für Werkzeug bzw. wie gehts nach der Entfernung der Abdeckung weiter, hab da mal eine recht hilfreiche Anleitung gefunden,

http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/DA-Batterie-BCM-Relaiseinheit.pdf

die ich schon verwendet habe als ich an den BCM kasten ran musste, dort wird auch erklärt wie man an die Batterie rankommt. Muss ich da noch was beachten, ich brauch noch dieses Fett für die Pole aber sonst noch was?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von _Selly_



Zitat:

Ich habe mir das CTEK MX 5.0 gekauft, aber nur weil ich ab und an Kurzstrecke fahre und im Winter das Quickheat mit Lüfter die Batterie leersaugt

Jetzt mal a ganz blöde Frage ^^ wie Funktioniert sowas? Ich lade des Ladegerät daheim auf und wenn ich der Meinung bin mei Batterie braucht des mal wieder z.B. im Winter dann häng ich das ding dran an die Batterie im Auto, oder muss ich des dann wieder ausbauen und wie lang lädt sowas dann, kann ich des Ladegert dann auch als "Notfallset" mitnehmen anstelle eines Überbrückungskabels oder geht sowas nicht?

nein ein richtiges ladegerät braucht natürlich einen 230V stromanschluss.

bei den ctek geräten gibt es als zubehör ein kabel, ds man dauerhaft an der batterie befestigen kann.

dann muss man nur eben schnell einen stecker anstecken. ausserdem gibt es einen anschluss für den zigarettenanzündern, dafür muss der natürlich dauerstrom haben.

desgleihen gibt es "überbrückungskabel" (welche aber eher ladekabel sind) für die verbindung zwischen 2 zigarettenanzündern/12V steckdosen. funktioniert auch bestens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen