Autobatterie laden, wieso dauert das so lange????
Hallo Freunde, bräuchte mal Eure Hilfe. Dazu eine kleine Vorgeschichte. Ich habe in meinem VW Polo, Baujahr 2010, 1,4-l-Motor-86 PS, im Oktober 2014 eine neue 12 V, 45 Ah Batterie eingebaut. Seither gab es keine Schwierigkeiten. Dann vor ungefähr einer Woche ging es los. Leider habe ich nicht rechtzeitig darauf reagiert. Es begann damit, dass beim Starten auch die Armaturenbrettbeleuchtung ausging. Der Motor aber immer noch angesprungen ist. Dann wollte ich heute Abend meine Batterie laden, zur Sicherheit. Leider kam es nicht so weit. Ich wollte heute früher von der Arbeit nach Hause fahren, und der Motor, bzw. der Anlasser drehte nur noch ganz müde durch. Also mit Starthilfe überbrückt, und er ist dann auch gleich angesprungen. Dann zu Hause mein Ladegerät angeschlossen. Es ist ein Trafoladegerät das maximal 8 Ampere laden kann. Aber beim anschließen der Batterie zeigte mir das Ladegerät das es nur mit 3 Ampere lädt. Und jetzt meine Frage an Euch da ja die Batterie ziemlich leer ist müßte doch das Ladegerät dann auch mit 8 Ampere laden??? Oder täusche ich mich da?
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Eins meiner Autos steht immer ein paar Tage bis Wochen. Manchmal habe ich vergessen, die Batterie abzuklemmen. Dann war die natürlich leer, wenn ich losfahren wollte.
Da ich auch auf der Straße parke und keinen Stromanschluss dort habe,
habe ich mir dann ein größeres Solarpanel und einen Laderegler gekauft. Damit kann ich zwar eine leere Batterie nicht (in kurzer Zeit) startfähig laden, aber eine geladene Batterie am Leben erhalten. Seitdem keine Probleme mehr.
61 Antworten
Fatal zu glauben, eine größere Batterie würde länger halten. Sie ist zwar nicht so schnell leer, dann aber länger. Dies führt zu mehr Problemen und die Haltbarkeit ist auch noch kürzer. Dafür kostet die Batterie um so mehr.
Größere Batterien sind schwerer voll zu laden.
MfG
Habe mir auch schon überlegt die batterie über den Zigarettenanzünder zu laden. Aber leider habe ich jetzt heraus gefunden, dass der Zigarettenanzünder nur dann Strom liefert wenn die Zündung an ist. Dann nützt mir ja das praktisch gar nichts oder? Da müßte ich erst was umbauen lassen das die Batterie auch bei ausgeschalteter Zündung geladen werden kann.
Bei einigen Autos kann man die Buchse durch umstecken der Sicherung auf Dauerplus umlegen. Schau mal in dein Handbuch.
MfG
Ähnliche Themen
ich hab ein Ctek Ladegerät, da gibt es als Zubehör ein "Schnellanschlusskabel, das wird fix an die Batterie montiert und hat einen Stecker, an dem das Ladegerät nur angesteckt wird.
So hält sich der Aufwand in Grenzen. Motorhaube auf, Ladekabel angesteckt ... und läd
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 24. September 2015 um 14:12:24 Uhr:
60mA Ruhestrom, 45Ah Batterie und Kurzstreckenbetrieb ist allerdings eine Kombination, die auch weiterhin Batterien schnell verschleißen wird. 1/3 des Ruhestroms wäre da für mich die Grenze des Akzeptablen. Sulfatierte Batterien bekommt man manchmal über eine Woche mit kleinem Ladestrom wieder geladen.
.
Dann such Dir ne alte Karre.😁
Zitat:
@Johnes schrieb am 27. September 2015 um 16:23:14 Uhr:
Bei einigen Autos kann man die Buchse durch umstecken der Sicherung auf Dauerplus umlegen. Schau mal in dein Handbuch.MfG
.
Falls Dir der Begriff Spannungsabfall diesbezüglich was sagt, sollte Dir ein Licht aufgehen.
Zitat:
@conny-r schrieb am 3. Oktober 2015 um 20:10:27 Uhr:
.Zitat:
@Johnes schrieb am 27. September 2015 um 16:23:14 Uhr:
Bei einigen Autos kann man die Buchse durch umstecken der Sicherung auf Dauerplus umlegen. Schau mal in dein Handbuch.MfG
Falls Dir der Begriff Spannungsabfall diesbezüglich was sagt, sollte Dir ein Licht aufgehen.
Moin,
- 0,1 Volt gemessen von der Buchse bis Batterie+, das dürfte nicht wirklich relevant sein.
Gemessen mit VC97.
Gruß
Zitat:
@conny-r schrieb am 3. Oktober 2015 um 20:10:27 Uhr:
.Zitat:
@Johnes schrieb am 27. September 2015 um 16:23:14 Uhr:
Bei einigen Autos kann man die Buchse durch umstecken der Sicherung auf Dauerplus umlegen. Schau mal in dein Handbuch.MfG
Falls Dir der Begriff Spannungsabfall diesbezüglich was sagt, sollte Dir ein Licht aufgehen.
Spannungsabfall zwischen Batterie und Buchse ist abhängig vom Strom. Wenn der Strom sinkt, sinkt auch der Spannungsabfall. Auch, über die Buchse bekomme ich die Batterie in der Karre zu deutlich >90% geladen.
Weil ich nicht sofort 100% erreiche, lass ich es gleich und schmeiße ständig Kohle für neue Batterien raus! Tolle Logik!
MfG
Der Spannungsabfall hängt vom Strom ab (und umgekehrt, s.Ohmsches Gesetz). Bei wenig Ladestrom ist er entsprechend wenig relevant.
ETA: upps, John war schneller
Moin,
zur Buchse geht i.d.R eine Leitung mit 1,5mm², wir reden hier von Stromstärken bis 5A.
Da dürfte das bisschen Spannungsabfall zu vernachlässigen sein.
Gruß
PS: Für Schnellladegeräte ist die Buchse allerdings nicht zu empfehlen.😉
Eins meiner Autos steht immer ein paar Tage bis Wochen. Manchmal habe ich vergessen, die Batterie abzuklemmen. Dann war die natürlich leer, wenn ich losfahren wollte.
Da ich auch auf der Straße parke und keinen Stromanschluss dort habe,
habe ich mir dann ein größeres Solarpanel und einen Laderegler gekauft. Damit kann ich zwar eine leere Batterie nicht (in kurzer Zeit) startfähig laden, aber eine geladene Batterie am Leben erhalten. Seitdem keine Probleme mehr.
@ich > Daumen,
Es gibt auch noch kreative Menschen.
Zitat:
@lchgebgas schrieb am 4. Oktober 2015 um 03:58:05 Uhr:
habe ich mir dann ein größeres Solarpanel und einen Laderegler gekauft. Damit kann ich zwar eine leere Batterie nicht (in kurzer Zeit) startfähig laden, aber eine geladene Batterie am Leben erhalten. Seitdem keine Probleme mehr.
Wie groß ist das Solarmodul?
Ich hatte mir das auch mal überlegt, aber an ein kleines Solarmodul gedacht. Das kleinste was ich hier rumliegen habe, hat 50Wp, und das ist mir zu groß.
Hatte eher an sowas gedacht:
http://www.enjoy-solar.de/.../...istallin-Sonderanfertigung::1225.htmlBei Bewölkung und Streulicht, dürfte das, auf der Hutablage montiert, 100mA bringen.
1,4 Watt? Das wird wohl in der kalten Jahreszeit nicht so oft passieren. Bei einem Wirkungsgrad von 20% müßten dann also 7 Watt Licht aufs Panel fallen. Um dir eine grobe Vorstellung davon zu machen, kannst du ja mal mit einer LED 7 Watt Licht auf die Fläche leuchten. Ein bischen was wird schon fließen, aber niemals 60mA im Mittel.