Autobatterie dauerhaft laden?

Hallo!

Ich habe mir das Bosch C30 Batterieladegerät gekauft, um meine Autobatterie zuhause aufladen zu können, da das Auto erst im März wieder angemeldet ist.

Die Batterie befand sich einige Tage in meiner Küche, bevor das Batterieladegerät ankam.
Es fing mit 25% an zu laden und es ist immer noch nicht fertig.

Fragen:

1.) Ist es normal, dass diese sich schon nach einigen Tagen so krass entlädt?
2.) Muss die Batterie jetzt permanent am Batterieladegerät/Steckdose angeschlossen bleiben?
Wie ich gesehen habe, hat das Gerät auch eine Erhaltungsladungs-Funktion.

Autobatterie
15 Antworten

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:38:28 Uhr:


Wie man dem Foto entnimmt, hat das kleine Ladegerät die Batterie erfolgreich aufladen können, was mit entsprechender Zeit auch zu erwarten war. Deine Angst es dauerhaft angeschlossen zu lassen und die Erhaltungsladung zu nutzen kann ich nicht nachvollziehen. Der Batterie wird es aber genauso wenig schaden, wenn sie nun warm und trocken, ohne angeschlossene Verbraucher gelagert und nur alle 4 Wochen manuell nachgeladen wird.

Das Foto zeigt an, dass das Gerät 100% Ladezustand meint erkannt zu haben. Mehr nicht.

Wie es sich mit der "Wartungsphase" und der automatischen "Erhaltungsladepphase" verhält, weiß man nicht, denn dazu gibt es, zumindest so weit ich es erkennen, nicht einmal eine/zwei Anzeige(n).

Wenn nach der angeblichen Vollladung nur 12,77V bei angeschlossenem Ladegerät zu messen sind und eine Erhaltungsladephase vorhanden sein soll, wäre das ein Zeichen dafür, dass entweder die Ladeerhaltungsphase sehr schwach ausgeprägt ist oder die Batterie vorher nicht wirklich voll geladen wurde.

Bei solchen Ladegeräten, die ohne genauere Angaben zum Ladevorgang ausgeliefert werden, müsste man schon Spannung und Strom messen, wenn man verstehen möchte, was da passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen