Autobahnfahrt mit offenem Kofferraum?
Hallo,
demnächst steht ein Umzug an und dazu eine 400km lange Strecke die es zu überbrücken gilt. Fahrzeug wird ein VW Caddy sein. Nun kann es trotz der großen Ladefläche (der Caddy hat nur eine Sitzreihe, der Rest ist Ladefläche) sein, dass ein Möbelstück nicht ganz hineinpasst. Gibt es nun rechtliche Probleme (vom Lärm und der Kälte mal ganz abgesehen...), wenn man mit angebundener Tür auf der Autobahn unterwegs ist? Toll wäre es, wenn jemand einen § parat hat. Oder halt einen Tipp wo ich den entsprechenden § in der StVO finde.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Aber wenn dir dein Leben würscht ist, dann denke doch an die, die du, beim verlieren des Bewusstseins auf der Autobahn mit in den Tod reißen wirst 😠
Warum nur endet jeder zweite (oder doch jeder?!) Thread hier mit dem allseits beliebten, aber völlig an den Haaren herbeigezogenen, Totschlagargumenten? 🙄
64 Antworten
Ist zwar schon alt der Therad. Aber folgende Bemerkung:
Ich finde es ziemlich dämlich von vielen Autoherstellern, dass sie das Nummernschild in die Heckklappe, anstatt, wie früher, in die Stoßstange integrieren. Dadurch ist es beispielsweise bei einem 3 BMW-Kombi nicht einmal erlaubt, die Heckklappe bei einem Christbaumtransport offen stehen zu lassen!
Eine wahre Fehlkonstruktion! Dämlicher geht es wohl nicht!
"praktisch" steht heutzutage nur noch sehr selten im Lastenheft.
Zitat:
@Musikuss schrieb am 2. November 2015 um 08:39:09 Uhr:
Dadurch ist es beispielsweise bei einem 3 BMW-Kombi nicht einmal erlaubt, die Heckklappe bei einem Christbaumtransport offen stehen zu lassen!
Dadurch soll vermieden werden, daß Abgase in Innere gelangen.
die modernen Autos produzieren so wenig Schadstoffe im Abgas dass man sich in einer geschlossenen Garage nicht damit vergiften kann. Wenn man sich jetzt vorstellt, dass die Auspuffabgase verwirbelt werden und nur zum ganz kleinen Teil in den Innenraum gelangen, wird deutlich, dass diese Gefahr real nicht existiert. Zumal nicht im Stadtverkehr, wo mangels Geschwindigkeit auch kein Sogeffekt entsteht.
In den BMW 3er passt fast jeder Weihnachtsbaum rein ohne dass die Klappe offen stehen muss, das nur am Rande.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kai R. schrieb am 2. November 2015 um 17:24:41 Uhr:
die modernen Autos produzieren so wenig Schadstoffe im Abgas dass man sich in einer geschlossenen Garage nicht damit vergiften kann. Wenn man sich jetzt vorstellt, dass die Auspuffabgase verwirbelt werden und nur zum ganz kleinen Teil in den Innenraum gelangen, wird deutlich, dass diese Gefahr real nicht existiert. Zumal nicht im Stadtverkehr, wo mangels Geschwindigkeit auch kein Sogeffekt entsteht.In den BMW 3er passt fast jeder Weihnachtsbaum rein ohne dass die Klappe offen stehen muss, das nur am Rande.
In jeder einzelnen deiner Aussagen steckt ein gravierender Fehler, das nur am Rande 😉
Zitat:
@Kai R. schrieb am 2. November 2015 um 17:24:41 Uhr:
die modernen Autos produzieren so wenig Schadstoffe im Abgas dass man sich in einer geschlossenen Garage nicht damit vergiften kann.
Machst Du mal einen Selbsttest, und schreibst dann hier das Ergebnis, sofern Du noch schreiben kannst. 😛
Zitat:
@Kai R. schrieb am 2. November 2015 um 17:24:41 Uhr:
die modernen Autos produzieren so wenig Schadstoffe im Abgas dass man sich in einer geschlossenen Garage nicht damit vergiften kann.Hoffentlich glaubt diesen Schwachsinn niemand und probiert es wohlmöglich noch aus.
Gruß
http://www.zeit.de/2008/23/Stimmts-Abgasvergiftunghttp://link.springer.com/article/10.1007/s00194-002-0127-9http://umwelt-panorama.de/news.php?newsid=300669Zitat:
Eine letale CO-Intoxikation ist bei dem geringen CO-Anteil in Katalysator gereinigten Autoabgasen regelmäßig überprüfter PKW mit Lambda-Regelung nicht mehr zu erwarten.
Dass der Weihnachtsbaum reinpasst habe ich selber ausprobiert.
Eine CO-Vergiftung ist nicht mehr zu erwarten - aber auch im Zeitalter des G-Kat sind Abgase keine reine Luft, es stecken in durchaus noch andere gesundheitsschädliche Stoffe drin. Es wäre zB mal interessant zu wissen, welche Ruß- oder NOx-Konzentration sich bei einem Diesel im Innenraum ansammelt, wenn man mit offenenem Kofferraum fährt. Ich vermute mal, dass das nicht viel ausmacht, wenn man mal 10 km so fährt, aber ob das auch dann noch unbedenklich ist, wenn man das regelmäßig macht oder die Strecke etwas weiter ist, dafür würde ich nicht meine Hand ins Feuer legen.
@Weihnachtsbaum: Das kommt wohl auf die Größe des Baumes an. Zweifellos gibt es auch Bäume, die man problemlos mit geschlossenem Kofferraum im VW up! transportieren kann.
Ich weiss nicht was hier wieder für Horrorstories die Runde machen, aber 200km mit offenem Kofferraum gehen ohne Probleme. Seinerzeit mit einem Ford Sierra durchgeführt (2.0 Benziner allerdings).
Bin wegen des Nummernschildes tatsächlich von der Rennleitung angehalten worden, das haben wir dann an der überstehenden Ladung befestigt. Die Sache an sich ging aber problemlos. War aber warm draußen. Also um diese Jahreszeit würde ich das nicht machen wollen.
Zitat:
@CV626 schrieb am 2. November 2015 um 19:01:38 Uhr:
@Weihnachtsbaum: Das kommt wohl auf die Größe des Baumes an. Zweifellos gibt es auch Bäume, die man problemlos mit geschlossenem Kofferraum im VW up! transportieren kann.
2,50 ca. war er lang.
Offener Kofferraum bei einem Diesel-Kombi über 30 km ausprobiert. Von Abgasen im Innenraum nichts zu merken.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 2. November 2015 um 19:24:41 Uhr:
Ich weiss nicht was hier wieder für Horrorstories die Runde machen, aber 200km mit offenem Kofferraum gehen ohne Probleme. Seinerzeit mit einem Ford Sierra durchgeführt (2.0 Benziner allerdings).Bin wegen des Nummernschildes tatsächlich von der Rennleitung angehalten worden, das haben wir dann an der überstehenden Ladung befestigt. Die Sache an sich ging aber problemlos. War aber warm draußen. Also um diese Jahreszeit würde ich das nicht machen wollen.
Es ist vielleicht genauso wie mit den NOx-Emissionen in Innenstädten: Einmalig 2 oder 3 Stunden dürften für die meisten Menschen erstmal kein Problem sein, man würde die Schadstoffbelastung nicht mal merken - aber je länger man den Schadstoffen ausgesetzt ist, desto höher das Risiko.
Wir reden hier natürlich nicht von der Gefahr, dass man plötzlich ohne Vorwarnung tot umfällt oder so - es ist, wenn überhaupt, ein statistisches Risiko der Hausnummer "1 zusätzlicher Todesfall pro soundsoviele Zehntausend Stunden, die jemand mit offener Heckklappe fährt".
Zweifellos ist das Risiko deutlich geringer als früher, als noch große Mengen CO oder gar Bleiverbindungen im Abgas enthalten war. Ob es überhaupt besteht - um das zu beurteilen wäre, wie schon gesagt, eine Messung der Schadstoffkonzentration im Innenraum beim Fahren mit offener Heckklappe hilfreich.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 2. November 2015 um 19:33:02 Uhr:
[...] Offener Kofferraum bei einem Diesel-Kombi über 30 km ausprobiert. Von Abgasen im Innenraum nichts zu merken.
Die durch CO-Vergiftung tödlich Verunglückten haben auch nichts davon gemerkt.
Ja, CO-Vergiftung war bei Dieselfahrzeugen immer schon ein großes Problem
Jepp. Deutschland hat nicht umsonst so eine stark abnehmende Bevölkerung! Oh diese ganzen Diesel Toten! 🙁
😁