Autobahnauto ca. 5L glatt Verbrauch bei gps 140km/h
Hallo
Meine aktuellen Autos verbrauchen bei 140 zw. 8 und 10L bei gps 140 hier in Österreich beim Pendeln zw. Niederöstereich und Oberösterreich.
Die Strecke ist teilweise ein rauf und runter...
Ein gebrauchter reicht für mich. Wichtig ist das es motorisch unproblematisch ist denn da habe ich keine Lust auf Probleme, den Rest kann ich mehr oder weniger selber machen.
Es stellt sich nur die Frage welches Auto am sparsamsten auf der Autobahn ist bei der Geschwindigkeit.
Ein paar Vorschläge wären super. Bin jetzt auf keine Marke oder Fahrzeugkategorie fixiert. Hauptsache so geringer Verbrauch und Zicken wie möglich.
Einziges Kriterium keine autos vor bj 2000... Die sind mir dann schon zu alt. Hab selber jetzt zwei aber da hat man schon eher zu tun damit... und den Verbrauch schaffen die wenigsten
Danke
191 Antworten
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 1. Februar 2021 um 20:10:44 Uhr:
Nun, man sollte bevor man andere wegen des Fahrzeugs angreift sich informieren. Den BMW F10 hatte ich auch schon, allerdings als Sechszylinder und man muss nicht viel mehr als die Physik der Mittelstufe kennen um zu wissen, dass bei ein Momentanverbrauch von 5 Liter Diesel auf 100 Kilometer mit großen Fahrzeugen nicht zu schaffen ist, außer man fährt kurzfristig bergab und schaut dann auf die Anzeige oder hat stärkeren Rückenwind.
Das der Volkswagen EA288 als durstig gilt ist wohl eher der Sichtweise des einzelnen Benutzers zu verdanken, die Passats brauchen auf den einschlägigen Vergleichsseiten weniger als der BMW 5er. Wobei in den Vereinigten Staaten von Amerika gibt es auch einen älteren Herrn der glaubt die Wahl gewonnen zu haben.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 1. Februar 2021 um 20:10:44 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 1. Februar 2021 um 20:04:10 Uhr:
BMW
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/618698.htmlEin Schwalbe macht noch keinen Sommer
Danke
Zitat:
@andrei756 schrieb am 1. Februar 2021 um 20:12:00 Uhr:
@Buchener74722 Also das ist mal ne ansage. Ist das deiner? Wäre interessant bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit.Das Video sagt leider nicht viel aus aber ob das wohl hinkommt? Ist halt übermein Budget
https://www.youtube.com/watch?v=MhlZ01hES7g
Solche Videos haben Null Aussagekraft. Das könnte bergab mit Rückenwind sein. Bordcomputer Momentananzeigen sind oft weit von der Realität weg. Und Tachos zeigen immer eine höhere Geschwindigkeit an (ist sogar vorgeschrieben).
Zu Spritmonitor: Dort steht ja nicht wie schnell man fährt. Wenn man hinter einem LKW schleicht kann man selbst mit einem Benziner unter 4l verbrauchen...
Hast du meinen Post weiter oben gelesen? Wir haben mehr oder weniger gleichzeitig gepostet, so wird dann oft ein Post übersehen.
@Supercruise :
Ja das video ist nicht der Rede wert. Normallerweise schau ich auf youtube bei autocentru.pl rein wegen den verbrauchsvideos aber die haben nicht viele ältere modelle bei den "spalania" videos. Versteh kein Polnisch aber "spalania" heißt irgendwas mit Verbrauch 🙂
Hab ich tatsächlich nicht gesehen. Da hast du recht, unter der rücksichtnahme des cw Wertes und der Stirnfläche wird die Auswahl ziemlich eingeschränkt, wor allem was ältere Autos betrifft. Mein A3 8l schaut eigentlich glatt wie ein Aal aus und windschnittig trotzdem hat dieser einen cw wert von 0.33 obwohl da eher die stirnfläche das ausschlaggebende sein wird.
Diese Tabelle könnte hilfreich sein, der Entscheidende Wert ist das Ergebnis der Berechnung, also "Luftwiderstand cw*A", liegt beim W203 Stufenheck bei 0,567: https://automobil-guru.de/cw-werte-tabelle-stirnflaeche/
Niedrigeres was zu deinen Kriterien passt konnte ich nicht finden.
Zum Vergleich A3 8L: 0,686
Ähnliche Themen
Es wird nirgendwo so viel gelogen wie beim persönlichen Einkommen und dem Spritverbrauch des Autos!
Bei ersterem packt man gerne eine Schüppe drauf, bei letzterem stapelt man lieber ganz ganz tief...
Zitat:
@Supercruise schrieb am 1. Februar 2021 um 20:59:12 Uhr:
Diese Tabelle könnte hilfreich sein, der Entscheidende Wert ist das Ergebnis der Berechnung, also "Luftwiderstand cw*A", liegt beim W203 Stufenheck bei 0,567: https://automobil-guru.de/cw-werte-tabelle-stirnflaeche/
Niedrigeres was zu deinen Kriterien passt konnte ich nicht finden.
Zum Vergleich A3 8L: 0,686
Wirklich interessant, die Tabelle. Hab sie gleich mal gebookmarkt.
Nun kann scrambler seinen Passat B8 Variant (0,713) mit der F10 Limousine (0,658) und am besten auch mit einigen Kleinwagen vergleichen und über die Sinnhaftigkeit einiger Aussagen nachdenken.
Zitat:
@BravoI schrieb am 1. Februar 2021 um 19:06:57 Uhr:
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 1. Februar 2021 um 18:59:59 Uhr:
@BravoI DU bist ein reiner Schnacker vor dem Herrn!!
Man kann es mathematisch mit allen Wirkungsgraden, mit dem CW-Wert, mit der Stirnfläche des Autos, mit dem Rollwiderstand des jeweiligen Autos etc. pp ziemlich exakt berechnen, was ein Auto bei der und der Geschwindigkeit (bei ebener Fläche und Null Wind!) minimal verbrauchen muss(!)...
Und da schafft es Dein Hyundai (fahre selbst Hyundai!) nicht annähernd, diesen Verbrauch zu erreichen! Hyundai kann vieles..., und vieles auch sehr gut...; aber gerade beim Thema Verbrauch ist gerade Hyundai motorunabhängig (ausser die E-Sparte!) deutlich unterdurchschnittlich...!
Dein Fall: Wo in aller Hölle will man denn in D solch eine Strecke von über 860km dauerhaft(!!) mit 150km/h lt. Tacho fahren?? Das ist auch auf deutschen Autobahnen nicht möglich! Zahlreiche Baustellen (60-80km/h)..., zahlreiche Geschwindigkeitsbegrenzungen...., von möglichen Staus spreche ich erst gar nicht...
Deine Story ist eine reine Geschichte...!
Vermutlich lag letztlich Deine Durchschnittsgeschwindigkeit bei 100-115km/h über der ganzen Reise; DAS wäre dann plausibel...
Teilweise, hast du Recht. Wann ich startete, dann bei 0km/h.
Bei meine Reise war ich auch bei V-Max = 220km/h, aber nicht dauerhaft.
So viel, wie möglichts fahre ich mit Tempomat und wenn Tempomat bei 160 eingeschaltet ist, dann habe ich 160.Mit Tempomat 140 und 6L Verbrauch haben, für mich, in meinen Auto - kein Problemm.
Gruß.
Selten so ein Unsinn gelesen Wahrscheinlich verbraucht der Wagen bei 220 Km/h nur 2l weil der Motor optimalen Bereich betrieben. .wird.
Normal verbrauchen die Fahzeuge dann 20l/100km oder auch mehr.
@BravoI Dein Hyundai i30 PDE mit dem 1,4 T-GDI-Motor und seinen 140 PS kann auf einer ebenen Fläche, komplett ohne Wind, gar keine echten 220km/h schaffen...; physikalisch nicht möglich..., unmöglich unter Deinen Voraussetzungen...!
Mit den mir zugrunde liegenden Daten (CW = 0,30, Stirnfläche A = 2,23, Rollwiderstandskoeffizient von Cr = 0,0125 [habe extra schon Werte mit extrem aufgepumpten widerstandsarmen Reifen genommen!], einer Masse m = 1500kg (inkl. Tank und 2 Personen), Luftdichte D von 1,29kg/m³) besitzt Dein Auto stets den selben Rollwiderstand (geschwindigkeitsunabhängig!) i.H.v. ~184 N (Newton)
Dazu kommt natürlich der geschwindigkeitsabhängige Luftwiderstandswert (Formel: A/2 mal CW-Wert mal D (Luftdichte) mal v²)..., dieser beträgt (damit man flexibel mit verschiedenen Geschwindigkeiten rechnen kann) ohne "v²" dann immer als Faktor 0,431505 kg/m (2,23/2 x 0,3 x 1,29)...
Wir wollen mit Deinem Auto ja 220km/h fahren, korrekt?
220km/h sind 61,11111 m/sec.
v² bei 120km/h sind dann 3734,5677...
Multipliziert mit dem Faktor 0,431505 ergibt ~1611 Newton Luftwiderstand bei 220km/h.
Luftwiderstand (1611N) plus 184N Rollwiderstand (s.o.) ergibt dann den gesamten Widerstand i.H.v. 1795N...
Um jetzt noch die benötigte Kraft am Reifen(!) dafür zu berechnen, müssen wir diesen Wert mit v (61,1111m/sec) multiplizieren: Ergebnis ist die benötigte Wattzahl!
Konkret: 109694 Watt, ergo 109,7 KW. Umgerechnet in PS wären es bereits 149 PS...!
ABER: Das ist bereits die benötigte Leistung an den Rädern um mit Deinem Auto echte 220km/h bzw. 61,111 Meter pro Sekunde fahren zu können...
Jedoch geht natürlich von der Motorleistung im Antriebsstrang bis zu den Rädern noch einiges an Energie flöten; bei Frontkratzern geht man von ca. 15% Verlust (Motor zu den Rädern) aus...
Ergo würde Dein Super-Duper-Hyundai (es ist ein gutes Auto, no worries!) bereits etwas mehr als 171 PS benötigen, um wirklich 220km/h fahren zu können...
Laut Wikipedia schafft er auch 203km/h...
Laut meinen Berechnungen schafft Dein Auto mit 140 PS ziemlich genau 204,5 km/h...
@DarkDarky
Du hast es zwar sehr Laienhaft abgeleitet, aber wohl zu 100% richtig! 😉
@Kugabasti: Damit es die anderen auch halbwegs verstehen/nachvollziehen können...., Spaß!! ;-)
Und ebenso wie man die benötigte Rad-/Motorleistung recht einfach berechnen kann (ohne Anspruch auf eine 100%tige Korrektheit! 98-99% reichen auch aus), kann man eben auch die benötigte Energie bei gewissen Geschwindigkeiten und somit die benötigte Menge an Treibstoff berechnen...
Und bei 140km/h schafft es kein Auto unter 5l...
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 1. Februar 2021 um 21:34:29 Uhr:
Nun kann scrambler seinen Passat B8 Variant (0,713) mit der F10 Limousine (0,658) und am besten auch mit einigen Kleinwagen vergleichen und über die Sinnhaftigkeit einiger Aussagen nachdenken.
Dann zeigt sich noch deutlicher, dass der genannte Motor von BMW nicht sparsamer als der von Volkswagen ist.
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 1. Februar 2021 um 22:12:06 Uhr:
@Kugabasti: Damit es die anderen auch halbwegs verstehen/nachvollziehen können...., Spaß!! ;-)
Und ebenso wie man die benötigte Rad-/Motorleistung recht einfach berechnen kann (ohne Anspruch auf eine 100%tige Korrektheit! 98-99% reichen auch aus), kann man eben auch die benötigte Energie bei gewissen Geschwindigkeiten und somit die benötigte Menge an Treibstoff berechnen...
Und bei 140km/h schafft es kein Auto unter 5l...
Ops, Doppelpost, sorry..
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 1. Februar 2021 um 22:15:18 Uhr:
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 1. Februar 2021 um 22:12:06 Uhr:
@Kugabasti: Damit es die anderen auch halbwegs verstehen/nachvollziehen können...., Spaß!! ;-)
Und ebenso wie man die benötigte Rad-/Motorleistung recht einfach berechnen kann (ohne Anspruch auf eine 100%tige Korrektheit! 98-99% reichen auch aus), kann man eben auch die benötigte Energie bei gewissen Geschwindigkeiten und somit die benötigte Menge an Treibstoff berechnen...
Und bei 140km/h schafft es kein Auto unter 5l...Mit Super Plus oder Ultimate 😉
Eine ernste Frage; wie hoch ist der Verlust bei RWD? Wenn der Verlust bei FWD bei ca. 15% liegt?
Und beim Allrad? Würde mich mal interessieren..
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 1. Februar 2021 um 21:45:56 Uhr:
@BravoI Dein Hyundai i30 PDE mit dem 1,4 T-GDI-Motor und seinen 140 PS kann auf einer ebenen Fläche, komplett ohne Wind, gar keine echten 220km/h schaffen...; physikalisch nicht möglich..., unmöglich unter Deinen Voraussetzungen...!
Mit den mir zugrunde liegenden Daten (CW = 0,30, Stirnfläche A = 2,23, Rollwiderstandskoeffizient von Cr = 0,0125 [habe extra schon Werte mit extrem aufgepumpten widerstandsarmen Reifen genommen!], einer Masse m = 1500kg (inkl. Tank und 2 Personen), Luftdichte D von 1,29kg/m³) besitzt Dein Auto stets den selben Rollwiderstand (geschwindigkeitsunabhängig!) i.H.v. ~184 N (Newton)
Dazu kommt natürlich der geschwindigkeitsabhängige Luftwiderstandswert (Formel: A/2 mal CW-Wert mal D (Luftdichte) mal v²)..., dieser beträgt (damit man flexibel mit verschiedenen Geschwindigkeiten rechnen kann) ohne "v²" dann immer als Faktor 0,431505 kg/m (2,23/2 x 0,3 x 1,29)...
Wir wollen mit Deinem Auto ja 220km/h fahren, korrekt?
220km/h sind 61,11111 m/sec.
v² bei 120km/h sind dann 3734,5677...
Multipliziert mit dem Faktor 0,431505 ergibt ~1611 Newton Luftwiderstand bei 220km/h.
Luftwiderstand (1611N) plus 184N Rollwiderstand (s.o.) ergibt dann den gesamten Widerstand i.H.v. 1795N...
Um jetzt noch die benötigte Kraft am Reifen(!) dafür zu berechnen, müssen wir diesen Wert mit v (61,1111m/sec) multiplizieren: Ergebnis ist die benötigte Wattzahl!
Konkret: 109694 Watt, ergo 109,7 KW. Umgerechnet in PS wären es bereits 149 PS...!
ABER: Das ist bereits die benötigte Leistung an den Rädern um mit Deinem Auto echte 220km/h bzw. 61,111 Meter pro Sekunde fahren zu können...
Jedoch geht natürlich von der Motorleistung im Antriebsstrang bis zu den Rädern noch einiges an Energie flöten; bei Frontkratzern geht man von ca. 15% Verlust (Motor zu den Rädern) aus...
Ergo würde Dein Super-Duper-Hyundai (es ist ein gutes Auto, no worries!) bereits etwas mehr als 171 PS benötigen, um wirklich 220km/h fahren zu können...
Laut Wikipedia schafft er auch 203km/h...
Laut meinen Berechnungen schafft Dein Auto mit 140 PS ziemlich genau 204,5 km/h...
Eine Variable hast du vergessen und zwar die Außerkraftsetzen der Physik dank koreanischer Ingenieurkunst. Jedes Auto wird wird dem asiatischen Karma und Chi dann zählt jedes nominales PS mindestens das 1,5 Fache und das Chi hebt den Luftwiderstand auf. Wahrscheinlich rennt der Wagen glatte 300 km/h ganz locker. Und jetzt kommst du mit deiner profanen Rechnung. Wie kannst Du nur....🙂
ich liste mal nur ein paar Autos auf, von denen ich glaube, dass sie:
-relativ gute Motoren haben
-und eine Chance besitzen, die 5-6L bei 140km/h zu schaffen
Keine Ahnung, ob die laut sind, ob die eine gute oder unglückliche Getriebeübersetzung haben oder bei 140km/h klappern oder abheben oder ? Der TE sagt: Motor muss gut sein, Rest schaffe ich. Diese Autos waren bei mobile alle bis 8k und tlw weit drunter zu haben, also wird´s mit verhandeln und minimaler Budgeterhöhung auch was Brauchbares geben
Peugeot 308 BlueHDi FAP 120 Stop&Start Active mit 120PS
Volvo C30 1.6 D Drive mit 114PS
Renault Clio dCi 75 Stop & Start mit 75PS
Citroën C3 1.6L Diesel mit 99PS
Peugeot 208 Blue-HDi 100 Stop&Start mit 99PS
Renault Clio Energy dCi 90 Start & Stop mit 90PS
Das sind alles Hersteller die sparsame und langlebige Dieselmotoren bauen, seit Jahren. Da braucht mir keiner mit einem Steuerketten-BMW oder mit VW-Zeug zu kommen. Ehrlich!