Autobahnauto ca. 5L glatt Verbrauch bei gps 140km/h
Hallo
Meine aktuellen Autos verbrauchen bei 140 zw. 8 und 10L bei gps 140 hier in Österreich beim Pendeln zw. Niederöstereich und Oberösterreich.
Die Strecke ist teilweise ein rauf und runter...
Ein gebrauchter reicht für mich. Wichtig ist das es motorisch unproblematisch ist denn da habe ich keine Lust auf Probleme, den Rest kann ich mehr oder weniger selber machen.
Es stellt sich nur die Frage welches Auto am sparsamsten auf der Autobahn ist bei der Geschwindigkeit.
Ein paar Vorschläge wären super. Bin jetzt auf keine Marke oder Fahrzeugkategorie fixiert. Hauptsache so geringer Verbrauch und Zicken wie möglich.
Einziges Kriterium keine autos vor bj 2000... Die sind mir dann schon zu alt. Hab selber jetzt zwei aber da hat man schon eher zu tun damit... und den Verbrauch schaffen die wenigsten
Danke
191 Antworten
Da du ja in Österreich wohnst und dadurch auch hohe Motor-Steuer zahlst:
Wie wäre es mit Lupo 3L?
Vom Baujahr her passt es jedenfalls.
Die 2 größten Nachteile wären einmal der Gangsteller, der ein Schwachpunkt ist und der sehr kurze Zahnriemen-Wechsel-Intervall von nur 60.000 Km.
Ansonsten ist es durchaus ein sehr zuverlässiges Auto und was noch sparsameres für den Kurs wirst du denke ich nicht kriegen.
Ab Baujahr 2001 sind es alle 90.000 km. Aber die Riemen haben sich in den letzten 20 Jahren auch weiter entwickelt und halten heute deutlich mehr als die 90k
Es gab schon auch vor 20 Jahren Riemen mit 150.000km Laufleistung. Das liegt nicht nur am Riemen, auch an dem Rest was der Riemen machen muss.
Mein Polo will alle 240.000 Km neuen Zahnriemen.
Trotzdem heißt das nicht, dass deswegen der besagte Lupo überzogen werden kann.
Man sollte die Intervalle schon einhalten.
Wenn ein Wechsel alle 60.000 Km vorgesehen ist, dann ist das halt so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Februar 2021 um 07:23:10 Uhr:
Es gab schon auch vor 20 Jahren Riemen mit 150.000km Laufleistung. Das liegt nicht nur am Riemen, auch an dem Rest was der Riemen machen muss.
Natürlich nicht nur am Riemen, aber zum großen Teil schon. Warum wurde bei sämtlichen Fahrzeugen die Intervalle mit der Zeit erhöht, obwohl die Motoren dieselben waren.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 5. Februar 2021 um 13:17:46 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Februar 2021 um 07:23:10 Uhr:
Es gab schon auch vor 20 Jahren Riemen mit 150.000km Laufleistung. Das liegt nicht nur am Riemen, auch an dem Rest was der Riemen machen muss.Natürlich nicht nur am Riemen, aber zum großen Teil schon. Warum wurde bei sämtlichen Fahrzeugen die Intervalle mit der Zeit erhöht, obwohl die Motoren dieselben waren.
Welche Motoren waren denn gleich? Bei den VW TDI gab es den großen Sprung von PD TDI zu CR TDI.
Bei den Benzinern hier die Neukonstruktion des EA211. Natürlich gibt es da ein Zusammenspiel von besserer Riemenqualität, aber eben auch Konstruktion und Belastung des Motors. Der starke Drehmomentanstieg der PD Diesel war für vieles nicht gut.
@Diabolomk ich meine die hier erwähnten alten TDI wie im Lupo
Ja, die da wurde ja zuerst gar der Wechselintervall mit Umstellung auf PD verkürzt. Wir haben 1997 noch einen 1,9l ohne PD gekauft, da waren die 90.000km noch gesetzt. Mit PD bzw. vielleicht auch kurz danach verkürzt.
@munition76 : Danke für den Tipp. Ein Lupo 3L oer ein Audi A2 3L wäre natürlich super. Leider sind diese kaum zu haben und wenn dann mit sehr hoher Laufleistung. Die Zahnriementhematik wäre kein Problem.
@Deluxe34tr : Kann ich dir nur zustimmen. Mein Onkel hat einen e46 320D und hat mit dem ersten Motor( der mMn durch eine Falschdiagnose als Motorschaden getauscht wurde) 480km ohne groß was daran zu machen gefahren. Waren sogar noch die ersten Injektoren drin. Unterboden/Achsen/ usw... ist wie neu weil er wohnt in Intalien.
@Andreas.Weber : Ja wechsle Selber alle 10-12 tsd je nach Fahrprofil. Nein Sales bekomm ich nicht geschenkt. Kaufe bei motoroel100 da kostet Aral HighTronic 3.6€ pro liter oder im RAvenol Shop 20L kanister z.B VMO ist für das Öl auch günstig und Versandkostenfrei bei der Menge.
Zitat:
@jorge27 schrieb am 1. Februar 2021 um 17:23:11 Uhr:
Audi A2 oder sowas.
https://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html
Ja, der A2 ist ein sehr guter Tipp!
Zitat:
@mark29 schrieb am 6. Februar 2021 um 11:06:38 Uhr:
Zitat:
@jorge27 schrieb am 1. Februar 2021 um 17:23:11 Uhr:
Audi A2 oder sowas.
https://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.htmlJa, der A2 ist ein sehr guter Tipp!
Genau der 3-Liter-A2 ist sehr sparsam, doch ob das heute noch ein guter Tipp ist, mag ich bezweifeln. Sparsam ist er zwar immer noch, die Technik/Werkstattkosten können einen verzweifeln lassen. Ohne Werkstatt mit KnowHow zu diesem Modell und dem technischen Schwestermodell VW Lupo, hat man ganz schnell ein Standfahrzeug mit Verbrauch "0". Der Minderverbrauch wird durch hohe Wartungs- und Reparaturkosten mehr als wieder aufgebraucht.
Der normale 75-PS-Diesel braucht nur unwesentlich mehr, ist dafür aber deutlich weniger technisch anspruchsvoll. Das Dieselgerappel muss an allerdings mögen.
Der75-PS-Benziner hat auf der Strecke auch nur einen Verbauch von etwas über 5 Liter/100km, wenn man sich auf Richtgeschwindigkeiten beschränkt. Im Kurzstreckenmix liegt unser A2 bei etwas über 6 Liter/100 km. Die Laufruhe des Benziners ist im Vergleich zum Diesel direkt wohltuend. Im Leerlauf ist der Motor innen sitzend kaum wahrnehmbar - nur der Drehzahlmesser liegt bei Leerlaufdrehzahl. Ich hatte sogar schon mal neu starten wollen, weil ich nicht bemerkt hatte, dass der Motor schon läuft.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 4. Februar 2021 um 22:51:45 Uhr:
Auch ist es ein Irrglaube, dass die Motoren mechanisch anfälliger geworden seien. Gerade die Mechanik ist heute stabil wie nie zuvor und auch die Elektrik ist stabiler als bei einem älteren Fahrzeug. Bereits vor 15 Jahren haben einige Menschen über die neue Elektronik im Fahrzeug geschumpfen. Am besten fährt man bei solch einer Kilometerleistung wohl mit einem Kompaktwagen, am besten Fließheck und kleinem Dieselmotor und bereits einigen Kilometern, damit der größte Wertverlust bereits abgelaufen ist. Einen Seat Toledo beispielsweise.
Allerdings habe ich inzwischen das Gefühl, dass hier keine ernsthafte Beratung erwünscht ist.
Hmm der Motor scheint sich aber bei 120 Tacho schon 5.5L zu gönnen. Sieht ziemlich eben aus die Strecke und ist halt nur ein kurzes Stück, aber finde ich trotzdem sehr viel.
Könnte aber auch natürlich sein, dass der genau zu dem Zeitpunkt regeneriert hat?!
https://www.youtube.com/watch?v=wTiN_-W6bhc
Irgendwie ist es doch lächerlich 3 Autos zu besitzen, darunter einen dicken BMW SUV und dann sich am letzten Tropfen Sprit aufhängen. Und das bei gerade mal 25.000 km im Jahr.
Ein Liter Mehr- oder Minderverbrauch bedeuten 237,50€ pro Jahr bei 25.000 Kilometer und dem heutigen Dieselpreis an der günstigsten österreichischen Tankstelle. Weniger als man einem Arbeitstag verdient.
Blöd nur wenn das Spritsparende Modell dann in der Versicherung teuerer ist, die Ersatzteile teurer sind oder schneller verschleißen, die Wartungsintervalle kürzer sind, die Reifen nicht die gängige Standard Größe haben und deshalb teurer sind, das Modell allgemein nicht ganz so zuverlässig ist, das Modell gar kein Komfort bietet, das Modell hässlich wie die Nacht ist. Das Modell teuerer als andere im Einkauf ist. Das Modell viel größeren Wertverlust hat. All das wird ausgeblendet. Hauptsache man spart 50 Cent Spritkosten am Tag, dafür bezahlt man an anderen Stellen 3 Euro mehr am Tag