Autoanhänger von 1981

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo wir sind auf der Suche nach einem Autoanhänger und haben einen gefunden. Dieser ist aber von 1981 aber sieht ganz gut aus. Der Preis liegt bei 600€. Nutzlast ist 1t und der ist 200*100cm groß. Neuer TÜV und neue Reifen. Kann man so einen alten Anhänger empfehlen?

Seitenansicht
Innenansicht
26 Antworten

Zitat:

@R-Sch schrieb am 17. Juni 2022 um 20:09:04 Uhr:



Zitat:

@Genie21 schrieb am 17. Juni 2022 um 20:06:35 Uhr:


750Kg Anhänger krachneu 599€

Für Bauschutt bist Du wahnsinnig?

Dann passt der oben genannte?

@Genie21
Aber bremsen tut die "alte Gurk" besser als dein 750ziger.

https://unitrailer.de/...dwanden-Stutzrad-und-Flachplane-uniw.html?...

Etwas teurer, aber mit der Kippeinrichtung eventuell brauchbarer.

Und einen gebremsten Anhänger würde ich nur dann kaufen, wenn ich auch eine Garage dafür hätte oder in jede Woche nutzen würde.

Mit der Einzelradaufhängung springt der nicht so hinterher. Bei Bauschutt sollte man mind. einen solchen gebremsten haben, da man sich schnell mit dem Gewicht vertut. Auch die Anhängelast ungebremst bei manchen Autos geht nicht bis 750 kg. Dann ist nicht nur der Hänger überladen sondern auch die Anhängelast des Autos. Führerscheintechnisch sollte der 1,o to --bis 3,5 ges. Gespanngewicht,-- auch einen Vorteil haben. Das sollte man doch auch noch beachten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Genie21 schrieb am 17. Juni 2022 um 20:10:41 Uhr:



Zitat:

@R-Sch schrieb am 17. Juni 2022 um 20:09:04 Uhr:


Für Bauschutt bist Du wahnsinnig?


Die alte Gurk zu beladen würde mir mehr Kopfschmerzen machen als den neuen Anhänger etwas zu überladen.

Ich wette den kannst Du doppelt überladen und natürlich kann man die alte Kiste super reparieren. Ich hab auch so einen alten (sogar deutlich älter), die kriegst Du nicht kaputt und die hoppeln auch nicht so rum.

Ich kaufe nur so alte Anhänger. Wenn alles funktioniert und tacko erscheint, mitnehmen. Bei so ner alten Möhre tut's auch nicht weh wenn man Mal mit dem Gabelstapler anstößt beim beladen.

Moin Moin !

Zitat:

Das Ding ist super robust.

Was manche so auf einem Foto erkennen! Er mag ja robust gewesen sein , sonst hätte er wohl keine 41 Jahre gehalten.

Zitat:

Mit der Einzelradaufhängung springt der nicht so hinterher.

Auch die kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Einzelradaufhängung gab es 81 eigentlich nur noch bei Westfalia , und da würde ich die Finger von lassen , die Schwingen rosten durch und sind, wenn überhaupt zu bekommen , teurer als ein neuer Anhänger.

Zitat:

natürlich kann man die alte Kiste super reparieren. Ich hab auch so einen alten (sogar deutlich älter), die kriegst Du nicht kaputt und die hoppeln auch nicht so rum.

Geschwafel

Zitat:

Bei so ner alten Möhre tut's auch nicht weh wenn man Mal mit dem Gabelstapler anstößt beim beladen

Klar ! Nur dummerweise kostet dieser Anhänger mehr als ein Neuer! Tuts immer noch nicht weh?

Im Klartext: Es kann niemand anhand der Fotos beurteilen , ob dieser Anhänger sein Geld wert ist.
600 E sind viel Geld für einen alten Anhänger , das ist schon eine Hausnummer. Wie sind die Reifen? Das Profil ist völlig unwichtig , wichtig ist das Alter und Risse!
Der Kupplungskopf sieht mir alt aus , das ist ein Verschleissteil ! Genau ansehen , ist der mit 2 Schrauben befestigt ? Es gibt Auflaufeinrichtungen , da ist der Kopf auf das Zugrohr gepresst und mit einer Spannhülse gesichert, Finger weg von solchen Anhängern!
Im Übrigen muss der Kopf doppelt gesichert sein , da gibt es verschiedene Möglichkeiten. So wie der aussieht , muss der Hebel erst nach oben gezogen werden , ehe man ihn nach vorne drehen kann.Dann ist auf der linken Seite des Hebels auch eine schematische Darstellung mit "1" Pfeil nach oben und "2" Pfeil in Drehrichtung. Durch Fehlbedienung ist diese Sperre oft ohne Funktion ! Dann muss der Kopf neu , was nicht teuer ist.

Die Auflaufeinrichtung muss regelmässig abgeschmiert werden , am Kopf anfassen und hoch und runter drücken , da darf nur sehr wenig Spiel sein.Mehr als 1/2 cm vorne am Kopf: Finger weg!
Der Kopf muss sich bei angezogener Bremse leicht eindrücken lassen und dann langsam alleine wieder ausschieben.

Von unten ansehen ! Es wird wohl eine Gummifederachse verbaut sein . Achse feuerverzinkt? Wenn nicht , Finger weg! Genau auf den Sturz der Räder achten , bei verschlissenen Gummifedern wird der Sturz negativ, Finger weg! Rahmen wird wohl aus Winkeleisen geschweisst sein , genau die Gegend um die Achsbefestigung links und rechts sowie die Zugrohrklemmung vorne ansehen , da brechen die Rahmen gerne.
Zu guter Letzt : 2 U-Keile an Bord? Anhänger mit der Hand ziehen und dabei Handbremse anziehen , der Anhänger sollte gleichmässig links und rechts bremsen , nach Lösen der Bremse muss diese wieder frei sein. Bordwandverschlüsse müssen eine Sicherung haben!

mfG Volker

So ein älterer Anhänger benötigt ab und an auch mal etwas Aufmerksamkeit.

Ich hatte viele Jahre lang einen 1959er Westfalia "Aurich I" Viehanhänger mit 1,1to zGG und 1 x 2 Meter Ladefläche. Man musste immer am Ball bleiben mit der Pflege, damit der alle zwei Jahre problemlos durch den TÜV kam, zumal er bei mir immer draußen stand. Handbremsseile gangbar machen, Elektrik prüfen, Radlager, Bremszylinder erneuern. Es war immer irgend etwas was gemacht werden musste.

2007 habe ich ihn sogar einmal komplett neu aufgebaut. Also nur die Achse mit Bremse, den Blattfedern und Stoßdämpfern sowie die Deichsel sind die alten geblieben.

12 Jahre später hatte ich dann einfach keine Lust mehr, ständig irgend etwas an dem Anhänger in Ordnung bringen zu müssen, um ihn in einem technisch jederzeit einsatzbereiten Zustand zu halten. Ich habe ihm dann nochmal eine neue Bodenplatte spendiert, TÜV neu machen lassen und dann für sagenhafte 900 EUR verkauft.

Ob der hier diskutierte Anhänger seine 600 EUR wert ist, kann ich aus der Ferne nicht einschätzen. Die 900 EUR für meinen 60 Jahre alten Westfalia resultierten wohl eher aus dem "Oldtimerstatus" in dem guten Erhaltungszustand in Kombination mit der massiven Blattfederung und der hydraulischen Bremsanlage.

Auch in den 1980er Jahren wurden noch gute, stabile Anhänger gebaut. Aber wie der Vorredner versucht anzumerken, man sollte vor dem Kauf schon mal genauer hinsehen.

Ich für meinen Teil habe mich damals dazu entschiedenen, einen neuen Anhänger nach meinen Vorstellungen zu kaufen. Habe ihn jetzt seit 4 Jahren, ist gerade wieder durch den TÜV gekommen und was mir wichtig ist, ich musste noch nichts daran herumschrauben. 😁

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Juni 2022 um 21:04:33 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Juni 2022 um 21:04:33 Uhr:



Zitat:

Das Ding ist super robust.

Was manche so auf einem Foto erkennen! Er mag ja robust gewesen sein , sonst hätte er wohl keine 41 Jahre gehalten.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Juni 2022 um 21:04:33 Uhr:

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Juni 2022 um 21:04:33 Uhr:

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Juni 2022 um 21:04:33 Uhr:



Zitat:

Bei so ner alten Möhre tut's auch nicht weh wenn man Mal mit dem Gabelstapler anstößt beim beladen

Klar ! Nur dummerweise kostet dieser Anhänger mehr als ein Neuer! Tuts immer noch nicht weh?

Ach Mensch, wenn mir einer schon immer so kommt. In nem anderen Tonfall geschrieben, wäre alles cool und dein Beitrag ist sachlich sehr richtig.
Aber so klingts halt wie ein weiterer Schreiberling, der allen im Netz zeigen muss, dass er den längsten hat.

Egal. Ich habe bei meinem Beispiel nicht von dem anhänger im speziellen gesprochen. Das habe ich mir gespart, weil, wie du selber herausstellst, ich den anhänger nicht beurteilen kann anhand der Fotos.

Ich sprach von meinen anhängern im allgemeinen. Und da kann ich dir sagen, war garantiert keiner teurer als n neuer.

Also, du weißt ne Menge, aber formuliers halt n bisschen anders.

Ihr seid lustig. Jeder auf seine Art.

Aber grundsätzlich ist die Aussage, dass man für 600,-€ einen gebremsten Anhänger mit 1t Nutzlast bekommt, falsch.
Was man da für 600,-€ bekommt, kann man nur am Objekt ausmachen.
Genauso sollte man nen weiten Bogen um billige Baumarktanhänger machen, wenn man mehr vor hat, als zwei Mal im Jahr Grünschnitt wegzubringen.
Somit ist die Entscheidung, lieber was gebrauchtes, solides, statt Wegwerframsch zu kaufen, grundsätzlich zu begrüßen.

Gruß

Jürgen

Klar kauft man besser was solides gebrauchtes, nur finde einen.

Ich bin immer vorsichtig bei was aufgehübschten wie diesem hier wer der kein Händler ist streicht einen Anhänger vorm Verkauf, sofern ich nichts verbergen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen