Autoabgase wirklich so schlimm?
Normalerweise bin ich kein BILD-Leser.
Da ich momentan jedoch viel Zeit und Langeweile habe, scrolle ich jeden Tag durch die Schlagzeilen und bin heute hier gelandet.
https://www.bild.de/.../...-corona-einschraenkungen-69792158.bild.html
Eigentlich sollte die Luft-Qualität sich doch gerade jetzt deutlich verbessern. In der Realität scheint das jedoch nicht unbedingt so zu sein.
Gibt es solche Auswertungen auch für andere Städte oder Ballungsbereiche?
Natürlich hat Deutschland und die ganze Welt derzeit andere Sorgen aber hier stellt sich mir dann doch die Frage, ob die ganze Dieselhype nicht wirklich komplett für'n A.... war.
Beste Antwort im Thema
Dieser Focus-Artikel mit der reisserischen Überschrift wurde schon anderswo mehrfach gepostet. Darin geht es im Wesentlichen um Stuttgart. Wenn man in der Logik des Redakteurs weitergeht, steht in dem Artikel, dass Stuttgart aufgrund der Dieselfahrverbote und auch aufgrund der stark reduzierten Anzahl von Euro4/5 Dieseln jetzt so gute Luft hat, dass Dieselfahrverbote unsinnig sind. Also übertragen auf Corona, weil die Massnahmen so gut wirken, brauchen wir die Massnahmen nicht. Echt toll.
Kannst Dir von mir aus aber gerne wieder einen schönen Diesel kaufen. Wenn der Euro 6d Norm hat und die NOx-Grenzwerte auch im Straßenverkehr wirklich einhält, ist alles gut. Und wenn die Autoindustrie das schon bei Euro 5 Dieseln von Anfang an berücksichtigt hätte, hätten wir diesen ganzen "Diesel Verbotsschwachsinn" gar nicht erst bekommen.
159 Antworten
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. April 2020 um 10:46:58 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. April 2020 um 10:40:53 Uhr:
Du möchtest, dass hier wieder ein Schloss dran gemacht wird?
In diesem Forum werden Schlösser sowieso mittlerweile inflationär und nach Tagesform des Moderators verteilt, kommt es da auf eins mehr an?
Wer sich für die aktuellen Werte und deren Entwicklung in der Krise interessiert (Eingangsfrage), findest diese über Google bestimmt schneller als über das V+S.
Ja, kommt es.
Einige von uns möchten hier diskutieren.
Wenn dir das egal ist, so bleib dem Thread doch bitte fern.
Immerhin legst du in deinen eigenen Threads ja auch Wert darauf!
Zitat:
@tartra schrieb am 13. April 2020 um 10:28:13 Uhr:
Sei stolz auf dich ....🙄🙄Nichts begriffen ... würde ich sagen .... Ist ok Boomer😉
Ein schönes großes F und ein Y noch dazu für dich. 🙂
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 13. April 2020 um 11:08:09 Uhr:
Zitat:
@tartra schrieb am 13. April 2020 um 10:28:13 Uhr:
Sei stolz auf dich ....🙄🙄Nichts begriffen ... würde ich sagen .... Ist ok Boomer😉
Ein schönes großes F und ein Y noch dazu für dich. 🙂
Könnt ihr mal bitte aufhören, oder das per PN klären!
Wie alt seid ihr eigentlich?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. April 2020 um 11:03:04 Uhr:
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. April 2020 um 10:46:58 Uhr:
In diesem Forum werden Schlösser sowieso mittlerweile inflationär und nach Tagesform des Moderators verteilt, kommt es da auf eins mehr an?
Wer sich für die aktuellen Werte und deren Entwicklung in der Krise interessiert (Eingangsfrage), findest diese über Google bestimmt schneller als über das V+S.
Ja, kommt es.
Einige von uns möchten hier diskutieren.
Wenn dir das egal ist, so bleib dem Thread doch bitte fern.
Immerhin legst du in deinen eigenen Threads ja auch Wert darauf!
Über was möchtest du denn bitte diskutieren? Ich zitiere:
„So Leute, ich hab die Ausgangsfrage dann mal zitiert. Das ist das Thema.“
Zur Erinnerung:
„Gibt es solche Auswertungen auch für andere Städte oder Ballungsbereiche?“
Somit besteht deine gewünschte Disskussion nur noch aus Sätzen wie „Ja bei uns ist das auch so.“ oder „Also hier ist das nicht so“ und vlt. noch ein paar Links zu Messwerten.
Der Betreiber sollte das V+S komplett schließen und sich mal mit seinem Team zusammensetzen und entscheiden was man möchte.
Ein Diskussionsforum oder eine billige Kopie der Wikipedia, Wer weiß was und Bußgeldkatalog.org.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. April 2020 um 11:24:32 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. April 2020 um 11:03:04 Uhr:
Ja, kommt es.
Einige von uns möchten hier diskutieren.
Wenn dir das egal ist, so bleib dem Thread doch bitte fern.
Immerhin legst du in deinen eigenen Threads ja auch Wert darauf!Über was möchtest du denn bitte diskutieren? Ich zitiere:
„So Leute, ich hab die Ausgangsfrage dann mal zitiert. Das ist das Thema.“
Zur Erinnerung:
„Gibt es solche Auswertungen auch für andere Städte oder Ballungsbereiche?“
Somit besteht deine gewünschte Disskussion nur noch aus Sätzen wie „Ja bei uns ist das auch so.“ oder „Also hier ist das nicht so“ und vlt. noch ein paar Links zu Messwerten.
Der Betreiber sollte das V+S komplett schließen und sich mal mit seinem Team zusammensetzen und entscheiden was man möchte.
Ein Diskussionsforum oder eine billige Kopie der Wikipedia, Wer weiß was und Bußgeldkatalog.org.
Dann bleib dem Forum fern, wenn es dir nicht passt.
Wenn du mit mir zum Thema Abgase diskutieren möchtest, können wir das gerne hier machen.
Ansonsten bei Redevedarf gerne PN.
Hast mich ja schon in deinem Verteiler!
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. April 2020 um 11:27:59 Uhr:
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. April 2020 um 11:24:32 Uhr:
Über was möchtest du denn bitte diskutieren? Ich zitiere:
„So Leute, ich hab die Ausgangsfrage dann mal zitiert. Das ist das Thema.“
Zur Erinnerung:
„Gibt es solche Auswertungen auch für andere Städte oder Ballungsbereiche?“
Somit besteht deine gewünschte Disskussion nur noch aus Sätzen wie „Ja bei uns ist das auch so.“ oder „Also hier ist das nicht so“ und vlt. noch ein paar Links zu Messwerten.
Der Betreiber sollte das V+S komplett schließen und sich mal mit seinem Team zusammensetzen und entscheiden was man möchte.
Ein Diskussionsforum oder eine billige Kopie der Wikipedia, Wer weiß was und Bußgeldkatalog.org.
Wenn du mit mir zum Thema Abgase diskutieren möchtest, können wir das gerne hier machen.
Dann bitte: wie gedenkst du wird die DUH die nicht vorhandenen Rückgang der Schadstoffausstöße erklären, der mal so garnicht zum 50%igen Rückgang des Individualverkehrs seit über 4 Wochen passt?
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. April 2020 um 11:31:51 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. April 2020 um 11:27:59 Uhr:
Wenn du mit mir zum Thema Abgase diskutieren möchtest, können wir das gerne hier machen.
Dann bitte: wie gedenkst du wird die DUH die nicht vorhandenen Rückgang der Schadstoffausstöße erklären, der mal so garnicht zum 50%igen Rückgang des Individualverkehrs seit über 4 Wochen passt?
50% Rückgang?
Wohl eher nur Punktuell.
Der ADAC geht von einem mittleren Rückgang von 40% aus.
Und der Schadstoffausstoss ist dann auch um diesen Faktor geringer.
Was du sicherlich meinst, ist das man das an einigen Meßstellen nicht registriert.
Dazu gibt es div. Erklärungen.
Im großen NOx Thread im Technikforum haben wir das Diskutiert.
Unter anderem gibt es eine Meßreihe aus Kiel, due zeigt dass jahreszeitliche Wettereinflüsse das verursachen.
Dort wird im Winter immer ein höherer NOx Wert gemessen als im Sommer.
Deswegen sollte man sich immer längere Zeiträume ansehen.
Auch können regionale bzw. kartografischen Gegebenheiten einen Einfluss haben.
Saisonale Schwankungen sollte man an Hand von Vorjahreswerten leicht herausrechnen können.
Aber vermutlich möchte man das ja auch garnicht. Man stelle sich vor man verteidigt hier monatelang die Fahrverbote und den Umschwung auf das E-Auto zum Welt-Klima-Retter, und so eine doofer kleiner Virus machst die schönen Pläne der Fahrverbots-Befürworter zu nichte.
Da ist natürlich das Argument „Ja, 40% weniger Autos...das merkt man erst nach 2 Jahren. Und überhaupt, im Winter ist es eh immer höher.“
Wenn diese Theorien stimmen, dann müsste ja im Vergleich zum April 2019 der Wert 40% niedriger liegen, oder nicht?
Welcher Wert? NOx?
Die 40% sind der Rückgang des Verkehrs, um welche Motorisierung es sich dabei handelt wissen wir doch gar nicht.
Und das der Zulieferverkehr zugenommen hat, ist noch gar nicht berücksichtigt worden.
Aktuell kommen DPD, Hermes, DHL, UPS und Co. täglich in unsere Strasse. Und zwar alle. Das war vor Corona nicht der Fall.
DHL erwägt sogar ihrer Fahrer Sonntags loszuschicken, weil sie nicht mehr hinterher kommen.
Deswegen bin ich kein Freund von Analysen die nur kurze Zeiträume erfassen.
Auf jeden Fall liefern die letzten und die kommenden Wochen interessante Messergebnisse, wie wir sie sonst nie erhalten hätten. Wie man sie sinnvoll und wissenschaftlich sauber einsetzen kann, bleibt die Frage. Leider wird wieder jeder, dem es nicht um die Sache, sondern um Politik geht, versuchen, die Zahlen so darzustellen, dass er recht behält. Da werden dann auch gern mal Argumente eingesetzt, die unter anderen Vorzeichen als völlig untauglich bezeichnet worden wären.
Ich bin immer vorsichtig, wenn zu neuen hochkomplexen Fragen sehr schnell "überzeugende" Antworten kommen.
In diesen politischen Grabenkriegen, die mithilfe der Wissenschaft geführt werden, darf "der Sache wegen" ja auf gar keinen Fall auch nur eine handbreit Boden aufgegeben werden. Manchmal klingt es für mich gerade so, als könnte man jetzt messen, was man wollte, auch wenn dadurch frühere Annahmen widerlegt oder zumindest in Frage gestellt würden, findet sich stets ein Argument, dass auch die neuen Ergebnisse die alten Annahmen "bestätigen".
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 13. April 2020 um 12:24:57 Uhr:
Auf jeden Fall liefern die letzten und die kommenden Wochen interessante Messergebnisse, wie wir sie sonst nie erhalten hätten. Wie man sie sinnvoll und wissenschaftlich sauber einsetzen kann, bleibt die Frage. Leider wird wieder jeder, dem es nicht um die Sache, sondern um Politik geht, versuchen, die Zahlen so darzustellen, dass er recht behält. Da werden dann auch gern mal Argumente eingesetzt, die unter anderen Vorzeichen als völlig untauglich bezeichnet worden wären.
Ich bin immer vorsichtig, wenn zu neuen hochkomplexen Fragen sehr schnell "überzeugende" Antworten kommen.
In diesen politischen Grabenkriegen, die mithilfe der Wissenschaft geführt werden, darf "der Sache wegen" ja auf gar keinen Fall auch nur eine handbreit Boden aufgegeben werden. Manchmal klingt es für mich gerade so, als könnte man jetzt messen, was man wollte, auch wenn dadurch frühere Annahmen widerlegt oder zumindest in Frage gestellt würden, findet sich stets ein Argument, dass auch die neuen Ergebnisse die alten Annahmen "bestätigen".Grüße vom Ostelch
Kann man so sehen.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 2. April 2020 um 12:36:07 Uhr:
Das Märchen von der gesunden Luft in den Bergen ist genauso fragwürtig wie die Luftverbesserung ohne Verkehr auf den Straßen und ohne Industrie.
Fakt ist, das durch die ständigen Luftbewegungen die Abgase und Staubpartikel je nach Luftstömung mal mehr mal weniger gleichmäßig auf der Welt verteilt werden.
Erst wenn alle auf der Welt Abgase und Staubpartikel erheblich reduzieren macht sich das, aber auch erst nach nach vielen Monaten bemerkbar.MfG kheinz
Das Problem in Bergtälern ist der stark reduzierte Luftaustausch.
Und auch Schall geht nicht einfach nach oben weg sondern man hört auch von sehr weit oben unten die Autobahn dahinrauschen.
Und Luftschadstoffe halten sich in Tälern lange in der Luft, vor allem wenn laufend Schadstoffe nachkommen, zum Beispiel weil eine AB da durchfährt durchs Tal oder wenn noch viele Hütten mit Holz heizen oder Ähnliches.
Genau aus diesem Grund wird ja schon lange in solchen Gegenden gegen den Transit gekämpft, nicht weil diese Leute dort engstirnig und Fremdenfeindlich sind sondern weil da nicht der Wind das Problem gleich über den halben Kontinent verdünnt.
Seit der Krise rieche ich beim Fahrradfahren fast jeden einzelnen Verbrennungsmotor, der an mir vorbei zischt. Lecker riecht das nicht und ist immer ein Warnsignal für den eigenen Körper. Auch dafür haben wir nunmal unsere Sinne.
Sensibilisieren wir unsere Empfindungen oder reaktivieren wir unsere Sinne, falls nötig. Nicht dauernd auf Messwerte und Zahlen schauen. Man spürt so viel. Man spürt fast alles.
Und ja, Abgase sind schlimm und wir müssen sie noch lange hinnehmen. Aber um den Wohlstand zu erhalten, muß die Wirtschaft immer brummen. Wenn sie das nicht bald ohne schädliche Emissionen hinbekommt, wird uns der Planet sagen was geht und was nicht geht.
Der freiwillige Verzicht auf ein vermeintlich gutes Leben ist nicht im Wesen Mensch angelegt. Vernunft und Intelligenz wird bei vielen Entscheidungsträgern von Raffgier, Neid und Egoismus gedeckelt. Bin da nicht blauäugig für die Zukunft.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 13. April 2020 um 12:24:57 Uhr:
Auf jeden Fall liefern die letzten und die kommenden Wochen interessante Messergebnisse, wie wir sie sonst nie erhalten hätten. Wie man sie sinnvoll und wissenschaftlich sauber einsetzen kann, bleibt die Frage. Leider wird wieder jeder, dem es nicht um die Sache, sondern um Politik geht, versuchen, die Zahlen so darzustellen, dass er recht behält. Da werden dann auch gern mal Argumente eingesetzt, die unter anderen Vorzeichen als völlig untauglich bezeichnet worden wären.
Ich bin immer vorsichtig, wenn zu neuen hochkomplexen Fragen sehr schnell "überzeugende" Antworten kommen.
In diesen politischen Grabenkriegen, die mithilfe der Wissenschaft geführt werden, darf "der Sache wegen" ja auf gar keinen Fall auch nur eine handbreit Boden aufgegeben werden. Manchmal klingt es für mich gerade so, als könnte man jetzt messen, was man wollte, auch wenn dadurch frühere Annahmen widerlegt oder zumindest in Frage gestellt würden, findet sich stets ein Argument, dass auch die neuen Ergebnisse die alten Annahmen "bestätigen".Grüße vom Ostelch
So ist es. Und deshalb bin ich jetzt auch sehr gespannt, wie diese höchst interessanten Umstände und Ergebnisse gedeutet und interpretiert werden - und von wem.
Tatsache ist, dass wir hier nun Corona-bedingt eine Situation vorfinden, die uns eine Herangehensweise bietet, die unter üblichen Umständen nicht denkbar gewesen wäre. Und das ist überaus spannend.
Im Moment sind es die pösen Diesel LKWs und Transporter die das bisschen Restwirtschaft am Leben halten, die wir noch haben.
PS: Und euch euer Klopapier bringen.