Auto zieht nach rechts
Hallo zusammen,
gleich kommen längliche Ausführungen meiner Leidensgeschichte mit meinem Fahrzeug. Wer gleich zu den konkreten Fragen überspringen will bitte ganz nach unten ansonsten die Geschichte lesen um zu verstehen warum ich die Fragen stelle:
ich habe mir im Oktober 2013 einen TTS Cabrio BJ 2011 gekauft. Der Wagen hatte wohl mal einen Wildschaden, der in einer Fachwerkstatt repariert wurde und in der Fahrzeughistorie bei Audi einsehbar ist.
Bei der Probefahrt (schlechtes Wetter, nur 30min Zeit, Tank leer, Umgebung unbekannt) ist mir nicht aufgefallen, dass der Wagen nach rechts zieht.
Bei der Heimfahrt nach dem Abholen ist mir dann aufgefallen, dass der Wagen:
1.) nach rechts zieht
2.) bei 130-140km/h das Lenkrad recht stark vibriert. Bei einhändiger Fahrt wird der Arm schon unangenehm belastet.
Daraufhin habe ich das reklamiert. Da es nun kurz vor dem Winter war wurden mir erstmal die neu gekauften (beim Händler wo ich das Auto gebraucht gekauft hatte) Winterräder montiert, mit denen ich die gleichen Probleme hatte.
Also wurde ein Reparaturtermin ausgemacht.
Der Wagen wurde vermessen und neu eingestellt und mir als repariert zurückgegeben. Also heimgefahren und festgestellt, dass das Problem immer noch besteht und nun auch noch das Lenkrad leicht schief steht beim geradeaus fahren. Also wieder angerufen und nochmal hingefahren und mit einem Werkstatt-Mitarbeiter Probefahrt gemacht. Die Schrägstellung des Lenkrades und das Rechts ziehen hat er dann gleich bestätigt, auf die Autobahn sind wir dann gar nicht erst. Also neuer Termin, Auto hingebracht und nachmittags wieder abgeholt mit dem Kommentar: Wurde nochmal vermessen -> kein Befund, Reifen gewuchtet und von vorne nach hinten getauscht --> Problem immer noch da.
Also Anwalt angerufen und vom Kaufvertrag zurückgetreten. Werkstatt hat weiteren Reparaturversuch eingefordert. Anwalt meinte: sollten wir so machen. Also 3. Versuch. Auto war nun 1 Woche (5 Arbeitstage + Samstag) dort. Es wurden nun die Sommerreifen aufgezogen (erste 2 Reparaturversuche wurden nur mit Winterreifen gemacht obwohl die Sommerreifen in der ausführenden Werkstatt eingelagert waren).
Diagnose: Spur immer noch richtig eingestellt (wurde auf einer anderen modernen Anlage vermessen). Räder mussten nachgewuchtet werden und es gab einen Höhenschlag von ca. 5mm --> neue Reifen vorne montiert. Ich bekam den Wagen heute wieder mit dem Kommentar nun ist alles top und man habe eine Probefahrt gemacht und nun ist alles super Ich bin mit dem Werkstattmeister gefahren : Lenkrad steht nun gerade, Vibrationen geringer aber noch deutlich vorhanden, aber er zieht meiner Meinung nach immer noch nach rechts.
Also habe ich nach der Probefahrt gesagt, dass ich nicht der Meinung bin, dass er geradeaus fährt. Also erklärte man mir, dass die Straßen ja rechtsabschüssig seien und bei so einem stark motorisierten Fahrzeug eine Geradeausfahrt ja schwierig sicherzustellen ist, da ja so starke Kräfte wirken.
Ich werde das am Wochenende nochmal ausgiebig testen aber ich glaube nicht, dass da dann rauskommt, dass er geradeaus fährt.
Darum hier meine Fragen:
1.) Wie kann ich denn als Laie testen ob mein Wagen wirklich nach rechts zieht oder es tatsächlich an den Straßen hier liegt?
2.) Was kostet ca. ein Gutachten bei TÜV DEKRA, um mir Gewissheit zu holen, dass meine Vermutung, dass der Wagen noch nach rechts zieht zutreffend ist?
Vielen Dank euch im Voraus.
Thorsten
Beste Antwort im Thema
So, TT fährt jetzt auch wieder mit geradestehendem Lenkrad geradeaus.
Bei der Vermessung muss man den Leuten echt auf die Finger gucken. Sonst hudeln die das schnell schnell hin und es war fürn Arsch.
Habe das Lenkrad selbst gerade ausgerichtet und dann fixiert (Achtet darauf, dass sowohl die Lenkradfixierung als auch die Bremsstange genutzt werden, sonst wirds unpräzise).
Ergebnis waren Abweichungen innerhalb der Toleranz wie beim letzten Mal und da müsse man nichts machen. "Mir egal, machen!!!" Was gemacht werden muss habe ICH dann einfach mal entschieden. Widerwillig hat der Reifenjogi dann das Fahrwerk beackert und sagte dabei immer wieder, dass das absolut nichts bringen kann. Runter von der Bühne und ab auf die Bahn. Ergebnis schnurgeradeausfahrender TT mit geradem Lenkrad.
Manche Jungs in den Werkstätten sind einfach faul das es stinkt und um keine Ausrede verlegen!
Beste Grüße
19 Antworten
Ich wusste bei der Vermessung noch nicht worauf geachtet werden muss. So konnte ich dem Mechaniker natürlich nicht gezielt auf die Finger gucken. ;-)
jo, vermessen kann man natürlich auch mit schiefem lenkrad. dann fährt das auto trotzdem geradeaus, ohne in eine richtung zu ziehen, die werte stimmen alle, nur das lenkrad steht dann selbstverständlich nicht gerade.
So, TT fährt jetzt auch wieder mit geradestehendem Lenkrad geradeaus.
Bei der Vermessung muss man den Leuten echt auf die Finger gucken. Sonst hudeln die das schnell schnell hin und es war fürn Arsch.
Habe das Lenkrad selbst gerade ausgerichtet und dann fixiert (Achtet darauf, dass sowohl die Lenkradfixierung als auch die Bremsstange genutzt werden, sonst wirds unpräzise).
Ergebnis waren Abweichungen innerhalb der Toleranz wie beim letzten Mal und da müsse man nichts machen. "Mir egal, machen!!!" Was gemacht werden muss habe ICH dann einfach mal entschieden. Widerwillig hat der Reifenjogi dann das Fahrwerk beackert und sagte dabei immer wieder, dass das absolut nichts bringen kann. Runter von der Bühne und ab auf die Bahn. Ergebnis schnurgeradeausfahrender TT mit geradem Lenkrad.
Manche Jungs in den Werkstätten sind einfach faul das es stinkt und um keine Ausrede verlegen!
Beste Grüße
Zitat:
Manche Jungs in den Werkstätten sind einfach faul das es stinkt und um keine Ausrede verlegen!
Nix Neues ! 🙂
Ähnliche Themen
Noch ein Nachtrag: Die dritte Messung habe ich bei Audi (Wiest in Darmstadt) direkt machen lassen (Kosten 269 EUR). Zwar TEUER aber jetzt läuft alles wieder perfekt. Der Meister konnte sich nicht erklären, warum es bei den ersten beiden Vermessungen nicht zur Lösung kam.
Meine Erfahrung: Bei Präzisionsthemen gehe ich künftig gleich zu Audi
Ich kann das Autohaus Wiest nur empfehlen, tolle Serviceleistungen rund um den Werkstatttermin inklusive. Nur die Inspektion (Voranschlag 680 EUR) können sie behalten. :-D