Auto weiterfahren (Golf 6) oder neuen kaufen?
Folgende Situation. Bin Besitzer eines Golf 6 1.8l (ja Kolbenringmotor) Baujahr 2009 117000km. Mit 90.000km wurden die Kolbenringe auf Grund des bekannten Problems gemacht. Gott sei Dank galt damals noch die Gebrauchtwagengarantie, da ich Ihn erst frisch gekauft hatte.
Nun stehe ich vor der Frage fahre ich das Auto weiter? Oder gebe ich Ihn ab? Momentan hat er bei Inzahlungnahme einen Wert von ca. 4500€-5000€.
Leider weiß ich nicht inwiefern das Problem mit den Kolbenringen endgültig beseitigt ist. Deshalb die Frage ob ich Ihn jetzt abgeben sollte, bevor evtl. bald wieder das Problem auftritt, oder auf gut Glück weiterfahren. Falls das Thema Motor nochmal anfällt ist der aktuelle Wert eben komplett Futsch. Ich weiß es ist ein Blick in eine Glaskugel. Aber mir würden auch andere Meinungen interessieren.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Der Sarkasmus ist nicht besonders hilfreich für den Hilfesuchenden...
43 Antworten
Dann weiterfahren. Selbst wenn keine verbesserte Version eingebaut wurde, was ich aber bezweifle hast du noch 60.000km bzw. 4 Jahre.
Weißt du ob das damals in einer Vertragswerkstatt oder freien gemacht wurde? Oder kannst du herausfinden was die genau verbaut haben
War eine VW-Werkstatt ist aufgetaucht direkt nachdem ich den Wagen gekauft habe. Lief also zum Unmut von VW über Gebrauchtwagengarantie.
Vielen Dank für Eure Meinungen. Richtig schlau bin ich noch nicht, da meiner wohl auch noch so ein Steuerkettenkanidat ist. Werde wohl die Augen einfach nach einem Spitzenangebot offen halten und solabg hoffen, dass nichts passiert.
Ähnliche Themen
Mach dir wegen der Kette bitte keine Sorgen. Meiner hat knapp 100Tkm weg und noch die erste Kette gänzlich ohne Auffälligkeiten. Zudem kostet ein Kettenwechsel inzwischen kaum mehr als 700€ in geübten freien Werkstätten. Viele können das sehr routiniert.
Einen aktuellen Zahnriemen beim 7er Golf wechselt man um die 1.000€, gern auch mehr. Gut, das dauert seine 210Tkm oder 220, aber es ist kein Billigheimer. Eine Sichtprüfung kann hier auch mal sagen: der muss neu.
Zitat:
@sailor701 schrieb am 22. Juli 2019 um 09:54:37 Uhr:
Vorausgesetzt du willst wirklich ein anderes Auto, dann würde ich nicht lang überlegen. Der 1.5er TSI gilt als sehr zuverlässig.VG
Der "1,5er TSI" oder auch VW EA211 evo ist doch jetzt gerade zwei Jahre auf dem Markt!!
Keiner kann sagen ob dieser Motor zuverlässig und problemarm ist oder nicht, alles andere ist schlicht unseriös.
Zumindest seine Vorgänger waren es nicht, in sofern ist Skepsis angebracht.
Wenn ich das lese erst recht:
"Die neuen 1,5-l-Vierzylinder (1.5 TSI) basieren auf den alten 1,4-l-Motoren. Durch eine Verlängerung des Hubs von 80,0 mm auf 85,9 mm wird der Hubraum von 1395 cm³ auf 1498 cm³ erhöht. "
Sicher, man sollte vielleicht annehmen dass VW etwas aus seinem Problemen mit den alten 1,2/1,4/1,8/2,0 gelernt hat. Aber da das laut VW ja alles ohnehin Einzelfälle gewesen sein sollen habe ich da Zweifel.
Aber auch bei denen möchte ich wetten, dass sie zwei Jahre nach Serienauflauf noch als zuverlässig und problemlos galten.
Solange bis die Käufer merken mussten, dass sie eben das nicht sind.
Also so eine Aussage jetzt halte ich für mutig bis überambitioniert.
@Matches das "evo" in der Motorbezeichnung deutet ja an, dass es die Weiterentwicklung des seit 2011 produzierten EA211 ist. Jetzt weiss ich nicht, welche Probleme Du bei dieser Baureihe kennst oder ob Du Dich auf den Vorgänger EA111 (Steuerkette...) beziehst.
Kürzlich sind in der Motorenfertigung im Werk Chemnitz für die 1.0 und 1.5er Metalspäne bei der Kolbenringmontage aufgetaucht. Produktion gestoppt. Identifiziert wurden Späne in und an den Kolbenringen vom Zulieferer.
Alles Weitere kann sich jeder selbst herleiten.
Keine Fakenews.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 25. Juli 2019 um 10:05:43 Uhr:
Kürzlich sind in der Motorenfertigung im Werk Chemnitz für die 1.0 und 1.5er Metalspäne bei der Kolbenringmontage aufgetaucht. Produktion gestoppt. Identifiziert wurden Späne in und an den Kolbenringen vom Zulieferer.Alles Weitere kann sich jeder selbst herleiten.
Keine Fakenews.
Sicherlich ein Einzelfall.
Da die QC bei VW höchste Prio hat würde ich den 1.5er kaufen (nicht von dem Problemthread im VW Forum hier irritieren lassen, sind alles Einzelfälle, weil von dem Motor wurden mindestens 10 Millionen verkauft)
Und wenn doch mal was sein sollte kann man auf eine großzügige Kulanz hoffen, da VW "VOLKSwagen" heißt und der Konzern sein deutsches Volk sehr ernst nimmt.
Weg mit dem Golf 6 und kauf den Golf 7 und in paar Jahren den Golf 8, damit die deutsche Wirtschaft angekurbelt wird, da jeder Golf in Deutschland gebaut wird
@ TDSI:
Du weißt schon, dass Ironie und Sarkasmus Intelligenz beim Empfänger erfordern ...
... und deshalb sicherheitshalber eindeutig zu kennzeichnen sind 😉
Danke aber ist vorhanden.
Ich werde mal schaun was sich so ergibt. Danke für die zahlreichen wortmeldungen.
Zitat:
@Railey schrieb am 25. Juli 2019 um 09:08:06 Uhr:
@Matches das "evo" in der Motorbezeichnung deutet ja an, dass es die Weiterentwicklung des seit 2011 produzierten EA211 ist. Jetzt weiss ich nicht, welche Probleme Du bei dieser Baureihe kennst oder ob Du Dich auf den Vorgänger EA111 (Steuerkette...) beziehst.
"evo" deutet auf eine Weiterentwicklung / Nachfolgeentwicklung hin.
In der Vergangenheit bedeutete das bei VW fast immer:
Das Produkt muss billiger in der Fertigung sein als der Vorgänger.
Was das speziell bei VW bedeutet sollte bakannt sein.
Ob dass nun ein weiterer Problemmotor in VWs langer Tradition wird oder nicht sei dahin gestellt.
In jedem Fall ist die Aussage "gilt als sehr zuverlässig" nach 22 Monaten Bauzeit nicht seriös.
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. Juli 2019 um 13:53:11 Uhr:
...............Ob dass nun ein weiterer Problemmotor in VWs langer Tradition wird oder nicht sei dahin gestellt.
In jedem Fall ist die Aussage "gilt als sehr zuverlässig" nach 22 Monaten Bauzeit nicht seriös.
Wie seriös ist dann die Aussage, den EA211 als Vorgängermotor mit dem Etikett "Problemmotor" zu versehen, wenn dieser Motor als Benziner nach meiner Erinnerung erst seit Frühjahr 2013 (oder war es sogar erst 2014?) auf dem Markt ist😕
Da liegen doch bisher kaum aussagekräftige Langzeiterfahrungen mit deutlich mehr als 150 tsd km vor.
Dazu, dass die EA211 Benzinermotoren bereits reihenweise vorher ausfallen bzw. Probleme machen, habe ich bisher noch keine halbwegs verlässliche Quelleangabe gefunden ..... man hört dazu nur die üblichen Stammtischparolen und Verallgemeinerungen, jedoch ohne kronkrete Detailangaben.
Gibt es dazu Quellen, dann würde mich das als Fahrer eines PKW mit EA211 Motor natürlich sehr interessieren.