Auto Waschen, Zuhause nicht möglich!
Hallo,
ich habe mein Fahrzeug bisher in einer Waschbox in der Nähe gewaschen. Was jedoch nicht nur wenig bringt, sondern nachher sieht das Auto noch dreckiger aus.
Zu meinem Problem; Zuhause kann ich das Auto nicht waschen, da verboten(Schutzgebiet....) auf den umliegenden Tankstellen, darf man nicht selbst waschen, kriegt auch kein Wasser.... Habe schon neue Lappen mitgenommen, und manuell nachdem ich es eingeschäumt habe, "abgewischt" und danach mit klarem Wasser abgespritzt. Danach war es trotzdem wieder dreckig. Wasser generell dort nicht sauber??!
Habt ihr einen Rat was ich machen kann?
lg
24 Antworten
Hallo Tobias
dein Waschversuch klingt irgendwie sehr abenteuerlich. Mit Lappen abwischen macht nur Kratzer. Außer du würdest die Rinseles anwenden, aber das geht anders. Dazu könntest du im Fahrzeugpflege-Blog den Artikel lesen.
Aber was für ein Problem hast du mit dem Wasser zum Abspülen? Oder verstehe ich da was falsch?
Ich vermute, du wäscht das Auto in der Box nur mit dem Hochdruckreiniger. Das bringt es natürlich nur bedingt. Man muss natürlich mit dem Schwamm drüber sonst bleibt der Grundschmutz und nach der Abtrocknung sieht er wieder schmutzig aus. Also: abkaerchern, einweichen, kurz mit dem Schwamm rüber und nachspuelen.
Nach Hause fahren und mit klarem Wasser nachspuelen. Dann abledern.
Der unschöne Anblick kann auch von abgetrockneten Wassertropfen stammen. Da hilft mal eine Politur.
Der Schwamm hat auf dem Lack bei der Wäsche nichts zu suchen, dafür nimmt man MF-Waschhandschuhe.
Erst einweichen, dann HDR.
Politur gegen WasserTropfen?
Ähnliche Themen
Hallo Martin ,
warum hat ein Waschschwamm nichts auf dem Autolack verloren ? Warum sollte man den von dir empfohlenen Waschhandschuh nehmen . Das geht leider aus deinem Blog nicht hervor .
Hab ich mich auch schon gefragt? Denke aber daß es daran liegt daß Microfaser schonender ist und im Schwamm immer mal wieder Partikel hängen bleiben die dann zu Kratzern führen können. MF -Tücher oder Waschhandschuhe kann man in der Maschine leichter und vor allem Gründlicher Reinigen!
Falls es noch andere Gründe gibt wird Martin sicher dazu Stellung nehmen.
PS: Ich hab auch Jahrzehnte mit dem Schwamm Auto gewaschen. Ich war da auch nicht so pingelig und früher waren MF noch nicht so verbreitet. Mag sein daß mal die einen od. anderen Swirls od. Microkratzer im Lack waren, aber der Lack hat immer das Auto überlebt!😁
Für Profis ist es halt mittlerweile ein "NoGo" und es stellen sich bei denen die Nackenhaare auf wenn sie davon lesen!😁
Ein Leder ist auch nicht mehr Zeitgemäß. Ich bin vor kurzem erst wieder in die richtige Handwäsche eingestiegen und habe zum ersten Mal ein dickes Microfaser Truckenruch ausprobiert....Mein Gott, wie konnte ich das nur früher mit einem Leder machen? Das geht mit dem Tuch ja so viel schneller und gründlicher.
Das leder musste ich alleine für die Motorhaube 2x auswringen. Mit einem 60x40cm Tuch kann ich problemlos das ganze Auto trocknen und es ist danach kaum feucht.
Zitat:
@cagist schrieb am 9. Juli 2017 um 07:33:06 Uhr:
Hallo Martin ,
warum hat ein Waschschwamm nichts auf dem Autolack verloren ? Warum sollte man den von dir empfohlenen Waschhandschuh nehmen . Das geht leider aus deinem Blog nicht hervor .
In meinem Blog bin ich darauf nicht weiter eingegangen stimmt. Warum?
Weil es bereits in der FAQ unter Punkt 1 Wäsche das Problem behandelt wird.
Ich zitiere mal einen kleinen Ausschnitt daraus "Normale Viskoseschwämme sind ungeeignet, da sie aufgenommenen Dreck nur sehr schwer wieder abgeben, was dazu führt, das man den Schmutz immer wieder über den Lack reibt. Die Handschuhe gibt es als Mikrofaserhandschuhe und als Lammfellhandschuhe. Beide sind besonders sanft zum Lack und transportieren Schmutz schnell nach innen, ..."
Im Fahrzeugpflege-Blog gibt es einen Artikel zu MFT von mir, dort habe ich das Thema auch kurz benannt, da es ja in der FAQ steht.
Wenn du der Meinung bist, das es so nicht reicht dann Schreib doch einen Blogartikel dazu. Wenn du keinen eigenen Blog pflegen möchtest, kann ich den Text gerne im Fahrzeugpflege-Blog veröffentlichen - natürlich wirst du dabei als Autor genannt. Richtige Angaben setze ich mal dabei voraus, sonst wird nicht veröffentlicht.
Aber abseits der Theorie, probiert es doch einfach aus. Mit einem hochwertigen Microfaserwaschhandschuh/-pad geht die Reinigung einfach gründlicher, schneller und schonender.
Nachdem der Preis ja absolut im Rahmen bleibt und für viele viele Wäschen hergenommen werden kann ist das die schlechteste Stelle bei der am zum Sparen ansetzen sollte.
Es gibt auch hochwertige Schwäme die kosten aber ähnlich und ich finde sie in der Handhabung merkbar unterlegen.
Nachdem aber Anfänger gerne mit irgendwelchen Schwämen anfangen die sie im Haushalt oder in der Ecke der Garage finden und diese mitunter vollkommen ungeeignet sind raten wir schon aus Vorsichtsgründen davon ab.
Ich kenn beide Methoden. Aber ich favoresiere immer noch den Schwamm . Natürlich nach der 2 Eimer Methode. Dabei nehme ich auch 2 Schwämme . Einer für den oberen Bereich und einer für den unteren Bereich .
Der Grund für meine Wahl liegt darin das ein Schwamm viel mehr Wasser aufnehmen kann als ein MfHandschuh und dann gebe ich bevor ich den Schwamm nass mache des Autoshampoo darauf . Das hat dann den Effekt das wenn ich das Auto wasche und nur leicht draufdrücke sofort Wasser und Shampoo freigegeben werden ( ähnlich einer Patrone) .
Denn leider zeigt die Praxis das mit viel zu wenig Wasser gewaschen wird weil ja das Auto schon nass gemacht wurde .
Deswegen bevorzuge ich immer noch einen großporigen Schwamm . Und empfehle beide Methoden bei den Workshops. Aber jeder soll seinen Favoriten selbst finden .
Das Problem bei Schwämmen ist m.M. nach das Schmutz der vom Lack gelöst wird nicht oder kaum im "Gefüge" verschwindet. Bei einem MF-Teil kann der Schmutz jedoch sehr leicht zwischen den Fasern eingebettet werden und in deren "tiefe" verschwinden. Somit ist die Kratzergefahr verringert.
@cagist
wenn du lieber "einen Schwamm" in den Fingern hast würde ich dir das hier empfehlen:Klick
den Benutze ich auch und bin sehr zufrieden damit.
Ich bevorzuge auch Microfaserwaschpads wie z.B. auch den oben von jupdida verlinkten.
Diese sind im Prinzip ein Schwamm der mit einem einem Microfaserwaschhandschuh überzogen ist.
Dies sorgt für ausreichende Wasseraufnahme und stellt m.E. die ideale Kombination aus beiden Welten dar.
Aber es gibt bei der Autopflege bekanntlich nicht nur einen Weg und jeder entwickelt im Laufe der Zeit seine eigenen Favoriten und Vorgehensweisen.
Zitat:
@GrandPas schrieb am 10. Juli 2017 um 10:19:07 Uhr:
Aber es gibt bei der Autopflege bekanntlich nicht nur einen Weg und jeder entwickelt im Laufe der Zeit seine eigenen Favoriten und ...
... eigenen Fehler. 😁
Wie dem auch sei - Schwamm drüber! 😎
@cagist Das ist eine mir unbekannte Variante, machst du nur einmal Shampoo auf den trockenen Schwamm? Dein Waschwasser hat doch bestimmt Shampoo drin oder? Ein Bild von deinem großporigen Schwamm wäre interessant. Meinst du in den großen Poren werden Sandkörner und Co geleitet und so Kratzer vermieden ähnlich wie beim MFT? Wie groß ist die bearbeitete Fläche bevor der Schwamm wieder ausgewaschen wird?