Auto vibriert bzw. schwingt im Stand mit Leerlauf

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich hab zu folgendem Thema die SuFu benutzt... - Ist aber schwer was zu finden, wenn man nicht weiß wonach man suchen muss.

Also: Folgendes Problem:

Passat Variant - 2,0 TDI ohne DPF mit 6-Gang Schaltgetriebe
Baujahr 03 / 2007
Laufleistung etwa 105.000 km

Seit kurzem bemerke ich folgendes Phänomen:
Wenn ich im Stau stehe, oder vor Ampeln (Gang raus - Kupplung nicht getreten - Motor Leerlauf) fängt nach ca. 1min das ganze Auto an, seltsam zu vibrieren, oder eher zu schwingen. Ist schwer zu beschreiben. Das ganze Auto schüttelt in "langfrequenzigen Schwingungen" Am ehesten vergleichbar damit, wenn man auf ner Brücke im Stau steht, und auf der Gegenfahrbahn donnern LKW vorbei. Dann wackelt die Brücke schonmal. Das spürt man im Auto. - So etwa fühlt sich das an.

Das seltsame: Der Motor scheint laut Drehzahlmesser und Geräusch im Leerlauf absolut rund zu laufen. Wenn man dann nach dieser Vibrationsphase unmittelbar losfährt, verhält sich alles vollkommen normal.

Woher könnten diese Schwingungen kommen ?? konnte schon mal jemand ähnliches beobachten ?

19 Antworten

Hier mal meine Geschichte zu meinem Passat...

Vor 6 Wochen kaufte ich einen 2.0 TDI Sportline BMP und war auch ganz zufrieden. Nach einiger Zeit hab ich gemerkt, dass der Motor im Stand ruckelt. Besonders wenn es kälter war konnte mal das Ruckeln deutlich spüren. Nach ein paar Kilometern war das Phänomen verschwunden und es war Ruhe. Ich hab dann mal den Dieselfilter gewechselt, aber das hat auch nix gebracht. Immer noch ruckelte der Motor vor sich hin. Trat ich die Kupplung war ebenfalls Ruhe.

Da ich noch die Perfect Car Pro Garantie habe bin ich zum VW Dealer und hab drauf gedrängt, dass das ZMS getauscht wird. Der lenkte auch ein und das ZMS und auch gleich die Kupplung wurden erneuert. Achja...meiner hat gerade mal 68000 Km gelaufen.

 

Sooo....ich hol den Wagen ab und alles tutti. Heute fahre ich zum Dienst und stell den Wagen ab. Nach 12 Stunden Feierabend und lasse den Motor an und hätte fast aufs Lenkrad gekotzt.

WIEDER RUCKELT DIE KISTE. ´

Ich hab dann nochmal die Kupplung getreten, aber keine Besserung.

Wo liegt denn der Fehler??? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich werde natürlich Montag wieder beim VW Händler auf der Matte stehen.
Mögliche Fehlerquellen bei ruckelnden Motor:

-Zweimassenschwungrad
-Luftmassenmesser
-Pumpe Düse Einspritzelement
-Sofware Update Motorsteuergerät
-Parameter änder Leerlaufruheregler
-Unterdruckschlauch Turbodose

Ich wollte nur mal berichten, daß bei mir glücklicherweise wieder Ruhe ist. Nach längerer zügiger Autobahnfahrt vor 2,5 Wochen vibriert bei mir im Stand seither nichts mehr.

Leider kann ich zu dem DSG nichts sagen.

Gruß 23c4Gegner

Zitat:

Original geschrieben von First_Base



-Zweimassenschwungrad
-Luftmassenmesser
-Pumpe Düse Einspritzelement
-Sofware Update Motorsteuergerät
-Parameter änder Leerlaufruheregler
-Unterdruckschlauch Turbodose

Vergiss nicht die Motorhalter, die inzwischen durch das starke vibrieren sicher etwas weicher geworden sind.

Also die Gummilager.

Motorsoftware kann auch mal gemacht werden gibt sicher schon eine neuere Version. Bei mir war es von 2806 auf 3869 oder so. War schon gravierend. Motor läuft sanfter, sprich er beschleunigt angenehmer und man hat unten rum etwas mehr Leistung.

Einspritzdüsen wahrscheinlich: Ultraschallreinigung.
Alle Turboschläuhe mal festziehen.

Luftmassenmesser habe ich hier liegen (keine 2tkm alt) kannst dich melden, wenn du willst (Habe auch BMP).

Lerrlaufregler kannste mit Additiv reinigen. Einfach Additiv rein ordentlich fahren und morgens, wenn es kalt ist mal etwas mehr gas geben. Schadet leider dem Motor etwwas, aber ich sicher für die kurze Zeit ertragbar.

ZMS: wahrscheinlich, wenne s gebraucht war 😁 Oder falsches eingebaut (gibt ja Sachs und LUK) nicht, dass da eine Mischung mit Kupplung und ZMW bestehlt. DAS DARF MAN NÄMLICH NICHT MACHEN!!!!

Hallo
Ich habe dieses Problem auch bei meinem 2.0 TDI DPF 125kw.
Ich war beim 🙂 und der sagte dass bei mir die Pumpe Düse Einheit gewechselt wurde ohne das Kabelsatz dazu was eigentlich vorgeschrieben ist laut Reparaturleitfaden von VW.
Ich habe zwar das Problem noch nicht behoben weil ich noch eine Gebrauchtwagengarantie habe und auf eine Reparaturfreigabe warte aber der 🙂 hat mir versichert dass es daher kommt.

Gruß alex

Ähnliche Themen

So bei mir ist das Problem erfreulicherweise weg, die Motorlager waren es.

Um die Erkenntniss dass der 1,8 TSI DSG garkein ZMS hat bin ich eigentlich garnicht mal so unglücklich, wenn ich mir überlege wie störanfällig die Dinger oftmals sind, bin ich eigentlich ganz froh garkeins zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen