Auto verlässt Hängermodus nicht

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass mein Auto den Hängermodus nichtmehr verlässt. Das zeigt sich dadurch, dass er beim Blinken meckert, dass die Hängerblinker nicht funktionieren. Wie auch - ist ja kein Hänger angeschlossen. Außerdem segelt das Auto im Eco Modus nicht mehr.
Irgendjemand eine Idee, wie man das Auto zurücksetzen kann? Kann ich die Batterie kurzzeitig abklemmen? Oder muss ich danach zum Freundlichen?
Grüße

Beste Antwort im Thema

Lies doch alles, steht oben drin.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wer hat die AHK nachgerüstet? Mercedes oder woanders?

Lies doch alles, steht oben drin.

Steht nirgends, außer „Einbauwerkstatt“ was alles bedeuten kann. Bitte erst lesen bevor man maßregelt.

Eingebaut wurde von einem "Fachbetrieb", nicht Mercedes.

Den Mikroschalter habe ich noch nicht gefunden, habe auch noch nicht gesucht. bevor ich mich bei dem Dreckswetter unters Auto lege, warte ich erstmal ab was die Werkstatt sagt 😁.

Habe heute wiedermal alle relevanten Sicherungen herausgezogen, dann das Auto gestartet, kurz laufen lassen. Sicherungen wieder eingebaut und der Fehler war auf dem Weg zur Arbeit nicht mehr vorhanden. Mal schauen, ob das Problem damit erstmal behoben ist.

Ähnliche Themen

Wenn du noch Garantie auf den Einbau hast dann stell den Wagen wieder in die Werkstatt.

Ja würde ich gerne machen. Bin aber umgezogen. Daher liegen zwischen Werkstatt und Auto 350km.

Zitat:

@Schwindel schrieb am 18. Dezember 2019 um 12:12:03 Uhr:


Steht nirgends, außer „Einbauwerkstatt“ was alles bedeuten kann. Bitte erst lesen bevor man maßregelt.

War nicht als Maßregelung gedacht.

Wenn der TE schreibt:

... "Laut der Einbauwerkstatt soll ich nach einer grünen LED am Steuergerät suchen. " ...

dann subsumiere ich oder andere Leser hier, dass es nicht MB ist, sondern eine Werkstatt, die die AHK nachgerüstet hat.
Auch wenn man die Bilder sich ansieht, erkennet man, dass dort Teile verbaut wurden, die nicht von MB kommen.

Auf solche Subsummierungen gebe ich von berufswegen schon allein nichts.

Zitat:

@Schwindel schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:09:00 Uhr:


Auf solche Subsummierungen gebe ich von berufswegen schon allein nichts.

*lach*

Du sollst auch nichts summieren, sondern subsumieren ;-)

Genau deshalb lasse ich sowas lieber beim freundlichem einbauen und spare mir bei solchen Fehlern den Ärger.

Denn wenn es hart auf hart kommt, wird man zum Spielball der Werkstätten. Den jeder schiebt dann gerne den Fehler zum anderen.

Ich hoffe das den durch die letzte Massnahme der Fehler weg ist.

Gruß

@O.Berg normalerweise bin ich ganz bei dir. Als ich aber Angebote vom Freundlichen zwischen 3000€ und 4000€ bekommen habe, habe ich mich dann doch für die 700€ Lösung entschieden. Mercedes verbaut nämlich nur die automatische Vorrichtung plus neuen Kühler, zusätzlichen Ölkühler für das Getriebe konnte ich noch "wegdiskutieren". Ziemlicher Irrsinn meiner Meinung nach.

Das ist natürlich aus echt ein Unterschied. Dä käme ich auch ins Grübeln.

MB muss aber auch sicherstellen, dies durch zusätzliche üfter bzw. Kühler,
dass dein Fahrzeug 2.1 Tonnen am Haken die Alpen hochfahren kann und
kein Schaden davon trägt.

Grüße

Zitat:

@Erben93 schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:50:45 Uhr:


@O.Berg normalerweise bin ich ganz bei dir. Als ich aber Angebote vom Freundlichen zwischen 3000€ und 4000€ bekommen habe, habe ich mich dann doch für die 700€ Lösung entschieden. Mercedes verbaut nämlich nur die automatische Vorrichtung plus neuen Kühler, zusätzlichen Ölkühler für das Getriebe konnte ich noch "wegdiskutieren". Ziemlicher Irrsinn meiner Meinung nach.

Moin, ja das ist richtig.
Soweit ich weiß, waren zum Anfang nur der Lüfter tausch "zwang", aber dann sind wohl einige Motoren wohl hoch gegangen und somit war auch der Kühler mit dran. Zudem bietet Mercedes kein Nachrüstset und somit muss alles einzeln zusammen gestellt werden. Wohl auch eine Politik um nachträglich Kasse zumachen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen