Auto verkaufen und Finanzierung weiterführen?

27 Antworten

Hallo an alle.
ich weiß nicht so recht ob es das Thema nicht schon gibt, aber ich habe so dazu nichts gefunden.
Zu meinem Problem:
Ich habe ein Audi A4 finanziert für ca 19000,-
bezahlt habe ich bisher knapp 6000,-
Jetzt habe ich einen Schaden am Motor, welcher ungefähr 4000,- mit allem drum und dran kosten würde.
Das ist es mir aber nicht mehr wert, es reparieren zu lassen, da er ohne Schaden laut gewissen Internetseiten so noch um die 12000,- wert ist
Das Auto ist ein A4 Avant 2.0TDI mit 205000 auf der Uhr.
Und es müssten auch noch gewisse kleinere Schden für insgesamt um die 1000,- gemacht werden.
Sagen wir mal ich bekomme dafür noch um die 6000-7000,-
Also hätte ich sicher noch eine Wert/Restschulddifferenz von 7000-8000,-
Ich könnte die Finanzierungsraten locker weiter zahlen, allerdings die Restschuld nicht aus dem Stand begleichen. Gibt es eine Möglichkeit das Auto zu verkaufen und die Restschuld weiter in Raten zu zahlen, oder lassen sich die Banken nur auf eine Ablöse der gesammten Restschuld ein?
Wenn zweiteres Eintritt müsste ich ja erst das Geld ansparen, in der Zeit das Auto ja massiv an Wert verliert, was ich eigentlich nicht möchte.

ich würde mich über ein paar Hilfreiche Tipps und Anmerkungen von euch freuen. Oder ggf. einen Verweis einen Beitrag, der genau mein Problem schon behandelt.

Grüße Stephan

Beste Antwort im Thema

Ich würde einen gebrauchten Motor einbauen und das Auto dann weiterfahren.

Jonny

27 weitere Antworten
27 Antworten

In seinem 2. Post schreibt der TE, dass er aktuell für 230,- EUR/Monat (Komplettleasing) einen Mini bewegt... Zudem will er die noch offenen Verbindlichkeiten für den Audi binnen 3-5 Monaten beglichen haben...

Es gibt hier dennoch ernsthaft Stimmen, die dem TE zum "Erhalt" dieses Groschengrabs mit fast einer 1/4 Mio Kilomter raten 🙄

Zumal der TE von Autos praktisch keinerlei Ahnung hat...

Nun, Aufkäufer oder Händler zahlen schlechte Preise. Wenn er einen einigermaßen vernünftigen Preis haben möchte, muss er den Schaden reparieren lassen und versuchen die Kiste privat loszuwerden.

Wenn er die Finanzierungslücke von 7000 - 8000 € in 3 - 5 Monaten ausgleichen kann, kann er auch in ein bis zwei Monaten die Kosten für die Motorinstandsetzung aufbringen (wenn er zu einem Instandsetzer und nicht in die Vertragswerkstatt geht). Dann drei Monate später den Wagen verkauft und er spart sich den ganzen Käse mit der Umschuldung usw. usw.

Vielleicht liegt`s auch daran, dass ich den 2. Thread des TE ebenfalls gelesen hab und deshalb von einer Instandsetzung der Kiste dringen abrate 😁

http://www.motor-talk.de/.../...n-oder-reparieren-lassen-t4980409.html

Aber ich kann mich natürlich auch täuschen... ggf. findet sich ja doch irgend ein Jungspund, der auf jeden Fall einen B8 mit "Bling, Bling" LED Fratze und "geil-S-Line" kauft... Hauptsache die Karre fährt noch irgendwie und alle LEDs leuchten 🙄

... den kannte ich nicht. Scheint ja eine Grotte zu sein der Wagen 🙁

Ähnliche Themen

Aber selbst aus einer Grotte kann man noch ein vernünftiges Fahrzeug machen bei der hier vorgestellten Ausgangslage, wenn man sich zunächst einmal einen gründlich durchdachten Plan zusammenstellt und für die nötigen Background-Informationen sorgt. Die Alternativen sehen ja angesichts des noch offenen Finanzierungsrestbetrages nicht gerade rosig aus.

Also nochmal an alle. Alles was ihr hier geschrieben habt....dickes Lob!
Das hat mich schonmal enorm weiter gebracht. Und ja....ich muss gestehen, dass das Auto in keinem perfekten Zustand ist. Aber als Grotte würde ich es auch nicht bezeichnen. Er hat eine richtig gute Ausstattung usw. Und wegen der Finanzierung ist das jetzt nicht sooooo schlimm.
Ich geh daran nicht pleite. Hab bloß das Problem, dass ich mir grade eine Wohnung gekauft habe, da eine dicke Anzahlung geleistet habe und noch dazu viel für die Renovierung ausgegeben habe.Da ist dann halt nicht mehr viel Polster. Und das was noch da ist, will ich nicht für das Auto ausgeben um dann 3-4 Monate gegen 0 rumzupendeln. (deswegen die Idee mit dem Verkaufen und restliches Darlehen entspannt weiter zahlen) Und nur um das Ding jetzt abzulösen und deswegen ins Dispo zu gehen oder einen neuen Kredit aufnehmen.....Darauf bin ich eigentlich nicht so scharf. Ich werde jetzt folgendermaßen vorgehen um das Teil anständig loszuwerden. Morgen geben die mir die genaue Diagnose. (werde ich hier posten, dass ihr mich dann weiter coachen könnt ;-) Ich habe zu den bisherigen Aussagen (allerdings nur der erste Eindruck der Werkstatt unter Vorbehalt) der Werkstatt viel geforscht. Und dieser Fehler ist wohl angeblich in dieser Baureihe schon oft vorgekommen. Hochdruckpumpe und die Einspritzdüsen usw. Audi hat das wohl angeblich schon oft aus Kulanz gemacht. Jede Werkstatt ist da wohl unterschiedlich geschickt, wenn es darum geht Audi eine Kulanz aus dem Kreuz zu leiern. Meine Werkstatt soll wohl nicht so gut sein. Ein Bekannter aus einer anderen VW-Audiwerkstatt sagte mir, dass er kann es wohl auch nochmal probieren.
Wenn es bei keiner Werkstatt klappt mit Kulanz, werde ich mir ein paar Angebote holen von solchen Motorinstandsetzern, die sollten das Ding zusammen flicken und fertig.

Kulanz bei einem Auto mit über 200000km?
Das halte ich für ausgeschlossen. Nach Herstellerplanung ist dein Auto bereits am Ende seiner Lebensdauer angekommen.

also ich habe jetzt von audi einen kostenvoranschlag von 4200,- über das wechseln der hochdruckpumpe, dem einspritzverteiler, allen einspritzdüsen und und und.
jetz haben mir aber viele gesagt.....es reicht alles vernünftig sauber zu machen und die leitungen zu spülen, eine neue pumpe einbauen und gut. hab jetzt im internet eine gebrauchte pumpe für 200,- gekauft. und lasse die für 100,- von einem wald- und wiesenschrauber einbauen.
der macht mir die restlichen schäden auch für ein apfel und ein ei. die scheibe lasse ich bei carglas über die teilkasko machen und dann ist gut.
dann sollte das auto online wieder für 10000-11000 verkaufbar sein

Grüße euch Leute!
Ich habe hier schonmal einen Beitrag gepostet, dass sich meine Hochdruckpumpe zersetzt hat. Audi hat für alles 4500,- verlangt, war mir aber zuviel für ein Auto was nur noch um die 10000,- wert ist. Habe das jetzt von einem Freund machen lassen.

was wir schon gemacht haben:
Hochdruckpumpe gewechselt. Rail mit Sensor und Ventil gewechselt, Dieselfilter gewechselt. alle Leitungen gespült.

was die immernoch die fehler sind:
Er springt an, aber nur nach längerem leiern lassen.
Das kommt wohl daher, dass die Förderpumpe nicht anspringt, wenn man die Tür aufmacht. Sondern erst nachdem die Zündung an ist.
Wenn er angesprungen ist und man Gas gibt, geht er wieder in einen Fehlermodus und die Vorglühkontrolllampe geht an.
Die Pumpen bringen nur mit Müh und Not die 5bar für die Hochdruckpumpe.
Allerdings liefen die Pumpen einwandfrei, als wir sie ausgebaut und probiert haben.
Und die können doch eigentlich auch nicht kaputt gehen, wenn der urprüngliche Fehler die Hochdruckpumpe war oder? Weil die ja keinen Metallspan abbekommen konnten.

unsere fragen:
Kann es sein, dass die Förderpumpen irgendein elektrisches Signal nicht bekommen, was von einem Sensor oder einem Druckhalteventil von andere Stelle (bsw. Rücklauf) kommen kann?

Kann es sein, dass doch eine von beiden Förderpumpen defekt ist? Und wenn ja, ist eher die im Tank oder die vor der Hochdruckpumpe defekt? und warum können die defekt sein?....weil sie im ausgebauten Zustand einwandfrei laufen. Wir denken uns da: ganz oder gar nicht kaputt. Oder können die auch nur angeschlagen sein?

Warum pumpt die Förderpumpe nicht, wenn wir die Tür öffnen? Womit kann das zusammen hängen?

Kann es eventuell ein Problem vom Steuergerät sein, dass es den Motor nicht aus dem "Notmodus" lässt?

Kann es evtl. sein, dass die neue Hochdruckpumpe defekt ist? (War von einem Spenderfahrzeug mit 5700km)

Kann irgendein Relais von einer Pumpe oder oder so kaputt sein?

im Anhang noch die Fehlermeldungen vom Auslesen, welche er anzeigt, wenn er beim Gas geben wieder in den Notmodus geht:

Man verzeih mir, dass eventuell einiges uneindeutig bzw. vlt leicht auszuschließen ist.
Ich gebe die Infos von meinem Mechaniker hier nur so weiter wie er sie mir am Telefon sagte und ich selber habe nicht soviel ahnung von Autos.

Danke im Voraus!

 

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen