Was macht die Bank mit dem Auto bei Zahlungsrückstand der Finanzierung

Rein aus Interesse, rein hypothetischer Fall.

Man finanziert sich ein Fahrzeug mit relativ geringen Wertverlust.

Folgende Infos

Kaufpreis: 20.000€
Anzahlung: 10.000€
Finanzierungssumme also 10.000

Angenommen man zahlt von den 10.000€ der Finanzierung 5.000€ mit Raten ab und kann aus plötzlichen Gründen garnicht mehr zahlen.

Das Auto hat zu diesem Zeitpunkt (z.B. 3 Jahre später) einen Restwert von immer noch 18.000€

Der Bank fehlen also 5.000€.
Man selbst hat von den 20.000€ die das Auto gekostet hat bereits 15.000€ gezahlt.

Wie verfährt die Bank in so einem Fall? verkauft sie das Auto für bspw 18.000€ und man bekommt die Restsumme des Kredites zurück? Muss die Bank nachweisen für wieviel sie das Auto verkauft hat? oder kann eine Bank einfach sagen das Auto ist nurnoch bspw. 2000€ wert und den Rest muss man noch zahlen?
Macht ein Wertgutachten hier z.B. Sinn?

...klar ist es womöglich schlauer das Auto einfach dann selbst zu verkaufen wenn man den Brief hat (bei einigen Banken behält man den ja)

Dass vorher nach Lösungen gesucht wird ist mir schon klar. Hier geht es aber nur um exakt diesen hypothetischen fall.

Mit freundlichen Grüßen

43 Antworten

Diesen exakt hypothetischen Fall solltest Du besser mit der real existierenden Kundenberatung Deiner Bank mal durchspielen😉

Kredit hab ich selbst keinen, deshalb auch keinen Kundenberater meiner bank an der Hand. könnte das natürlich so bei meiner Bank mal vortragen, das kommt mir aber aufgrund des fehlenden Kredites sehr kontraproduktiv vor. Bei der Hausbank anrufen und fragen was passiert wenn man einen Kredit nicht zahlen kann wirkt sich mit Sicherheit nicht gerade positiv aus, auch wenn man aktuell gar keine schulden hat 😁

Ach was, das ist doch nur ein exakt hypothetischer Fall, der Dich persönlich nicht betrifft.
Könntest auch sagen, dass Du für einen Freund fragst😉

Frage tatsächlich weil mich das ganze interessiert. Hatte noch nie einen Kredit.

lese nur immer von den Fällen bei denen die Restschuld höher ist als der Restwert. Aber was passiert wenns umgekehrt ist?

Ähnliche Themen

Dieser exakt hypothetische Fall hat einen Haken.
Nach 3 Jahren wird der Wagen deutlich mehr als nur 2.000 Euro Wertverlust haben, also rein hypothetisch.

Bei wenig gefahrenen Old/Youngtimern absolut keine Seltenheit. Beantwortet aber leider noch nicht meine Frage.

Ist ja auch egal mit wieviel Wertverlust man hier rechnet. Grundlegend gehts nur darum was in diesem Beispiel passiert wenn der Restwert noch wesentlich höher ist als die Restschuld 😁

Aha, ein hypothetischer Oldtimer ist es also auch noch😁

Aus einem Mustervertrag einer Bank:

Verwertung des Fahrzeuges:
a) Befinden sich im Falle der Gesamtfälligkeit des Darlehens der Darlehensnehmer,
eventuelle Mllschuldner oder Bürgen mli fäfflgen Forderungen im Verzug, so Ist die
Bank berechtigl., das Fahrzeug durch freihändigen Verkauf zu verwerten. Die Bank
wird auf die berechtigten Belange des Darlehensnehmers Rücksicht nehmen und
die Verwertung mindestens 14 Tage zuvor schriftlich androhen. Die Bank ist
berechtigt, bei Gefahr im Verzug auf die Androhung zu verzichten ,
b) Die Bank ist berechtigt, das Fahrzeug zum zwecke der Verwertung In Besitz zu
nehmen, Nimmt die Bank das Fahrzeug ZL1r Verwertung zurück, wird schon jetzt
vereinbart, dass sie dem Darlehensnehmer den gewöhnlichen Verkaufswert des
Fahrzeuges Im Zeltpunkl der Rücknahme vergütet und damit die RDcknahme des
Fahrzeuges nicht als Ausübung des R0cktntlsrechts gilt, Als gewöhnlicher Ver
kaufswert wird der am Markt zu erzielende Preis vereinbart,
Zur Ermllllung des gewöhnlichen Verkaufspreises hall die Bank ein unabhängiges
Saciwerständlgengutac,hlen auf Kosten des Darlehensnehmers ein, auf dessen
Grundlage die Verwertung betrieben wird. Der Darlehensnehmer kann innerhalb
von 14 Tagen n11ch Mlllellung des lm Gutachten ermittelten Schätzpreises einen
Dritten benennen, der das Fahrzeug zum Schätzpreis oder zu einem höheren
Preis abzunehmen verblndllch bereit Ist. Die Bank wird das Fahrzeug anschließend
unter Berücksichtigung dieses Angebotes nach Durchführung eines Gebotsver
fahrens zum Höchstpreis verkaufen.
Im ZUsl)mmenhang mit dem Verkauf stehende Kosten und eine etwaige, nicht
abzlehbere Umsalzsteuer wird die Bank dem Darlehenskonto belasten.
Erfolgt die Verwertung des Fahrzeuges Im Wege der Zwangsversteigerung, so trill
hiermit der Darlehensnehmer seinen eventuell entstehenden Anspruch auf
Auszahlung des Versteigerung seriöses oder Teilen desselben an die Bank ab.

Kurz gesagt: das Casino gewinnt immer.

Es wird ein wertloses Gutachten gemacht. Dann geht die Karre in die Versteigerung.

Es KANN zu enormen Verlusten kommen.

Kenne einen realen Fall aus 2011:
Auto Listenpreis 108.000,- Leasingrate 1100,- , 0,- Sonderzahlung, deutsche Oberklasse, sehr gut ausgestattet, 1 Jahr, 25tkm, zahlungsunfähig.

Es gab das Recht einen Käufer zum Preis des Wertgutachtes zu nennen. Wertgutachten war meine ich 47.000,-. Keine Schäden. Exellenter Zustand.

Wurde versteigert für 27.000,-

So ein Auto würde ich gerne kaufen...

Der Betrag hat nicht für die Befriedigung der Ansprüche gereicht. Ging mit in die Insolvenz.

Verwertung im Wege der (Zwangs) Versteigerung kommt aber nicht sofort.

Aber spätestens dann, wenn zum Preis gemäß Wertgutachten kein Käufer gefunden werden kann.

@A346 : Vielleicht sollte die Bank einmal den Mustervertrag überarbeiten. So viele Rechtschreibfehler sah ich bisher selten in Bankbedingungen.

Ob bei der Be- und Verwertung dann alles mit rechten Dingen zugeht? Bei mir hat sich mal ein Konkursschuldner ausgeweint, aus seinem ersten Konkurs habe der Konkursverwalter den neuwertigen Fahrzeugbestand weit unter Wert an einen örtlichen Händler verkauft. Zufällig war dieser Händler auch Mandant des Konkursverwalters und dessen Gattin erhielt zeitnah ein neues Fahrzeug von diesem Händler. Nur fehlte dem Konkursschuldner das Geld, um sich dagegen zu wehren.

Wenn jemand zahlungsunfägig wird, kommt aber die Verwertung und das auch recht schnell, 2-3 Raten genügen vollkommen.

Als die Lastschriften platzten, bot die Autobank damals allzu freundlich an, die Rate je einmalig über die Kreditkarte abzubuchen. Wurde noch 2-3 Monate verschleppt.

Hilfe für den Schuldner eher garnicht. Ne ordentliche Verwertung nicht zu erkennen gewesen.

Ich wüsste nur gerne, wo man solche Fahrzeuge erwerben kann. Ich kenne nur die Versteigerungen, wo ausgediente Behördenfahrzeuge und oder beschlagnahmte Fahrzeuge versteigert werden.

Aber von den Autobanken? Wahrscheinlich machen die Niederlassungen oder Vertragshändler da ihre Schnäppchen.

Kenne aus der Zeit auch ein Zweites Beispiel, genauso absurde Werte, 1,5 Jahre alter Premium Kompakter zu 33.000,- NP, ohne Schäden, nach 1,5 Jahren 15tkm noch für 9 Mille versteigert...

Ich habe keine Ahnung wie das Tagesgeschäft von Autobanken ist, klar sind das keine Händler. Aber im Prinzip ist den deutschen ihr Fahrzeug heilig und es wird nur im extrem Fall nicht bezahlt. Demnach dürften es so wenige Fahrzeuge sein, die verwertet werden müssen und eigentlich sollte das stets ca. +/- Null für den Schuldner ausgehen.

Kredite Leasing werden zu schnell vergeben, als ich jung war, in den Neunzigern waren Anzahlungen eigentlich normal...

Nachdem was der Vorposter PeterBH schreibt, kann man wirklich vermuten, dass nicht auf höchse Erlöse geachtet wird.

Ähnliche Themen