Auto startet nicht - P0335 Kurbelwellensensor?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute!

Vorab: Hab nen CLK C208 320 Baujahr 2001.

Vor kurzem hab ich noch in größten Tönen die Zuverlässigkeit des CLK gelobt und heute hatte ich die erste Panne seit dem Kauf vor 18 Monaten (immer noch ne sehr gute Leistung im Gegensatz zu meinem Vectra damals...).

Ich wollte grad zur Nachtschicht fahren (klar daß sowas immer vor der Arbeit und am WE passiert) und der Wagen startete einfach nicht! Der Anlasser drehte zwar, aber es tat sich sonst rein gar nicht! 3-4 Versuche... nichts!
Hab dann den Fehlercode ausgelesen:
P0335 - Crankshaft Position Sensor "A" Circuit
Also Kurbelwellensensor...

Hab auch schon nachgelesen, die meisten Symptome sind ja eher unruhiger Lauf, Fehlzündungen und absaufen. Aber daß er gar nicht startet?? Ist das normal?
Kann das am Kurbelwellensensor liegen, oder könnte da was anderes defekt sein? Und ist das normal, daß dieser Sensor von heute auf morgen den Geist aufgibt? Letzte mal war ich Dienstag unterwegs, da lief der Wagen völlig normal!

Und dann hab ich mal direkt nach nem Ersatzteil gesucht (wenns denn daran liegt):
Als erstes bei TE-Taxiteile, da gibts das Teil für 45 Euro inkl. Versand von der Firma "Metzger". Taugt die Marke was? Und passt der auch? Da steht nur "alle W202 und weitere". Den W202 gabs ja nicht als 320er. Aber der W210 steht auch dabei. Eigentlich müsste der passen, oder?
Dann gibts noch einen Bosch-Sensor bei eBay für 60 Euro inkl. Versand.
TE-Taxiteile ist ja ein vertrauenswürdiger Laden... kann ich den Metzger-Sensor bedenkenlos kaufen, oder doch lieber den von Bosch? Will mir nichts billiges holen, gibt ja auch No-Name-Sensoren für 20 Euro - neee! Der Metzger soll ja mal 105 Euro gekostet haben...

Und dann noch zum Einbau...
Der Sensor liegt wohl im Motorraum in der rechten, oberen Ecke und der Sensor soll wohl schlecht zu erreichen sein. Hab das aber nur von anderen Motoren gelesen und da variiert die Position schon etwas. Wo liegt der beim 320er? Kann vielleicht jemand ein Foto mit Markierung posten?

Ich könnte jetzt zwar den Sensor einfach mal wechseln (bzw. es versuchen), aber vorher mal nachfragen kann ja nicht schaden 😉 Ich wäre für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Birger

47 Antworten

Nach Werkzeugkauf und dem richtigen Ersatzteil direkt von Mercedes, ist die Warmstadtschwierigkeit bzw. das der Motor während der Fahrt ausgeht behoben. Auch ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser nicht mehr soo heiß wird. (Hab jedoch keine Erklärung dafür)
Beim M112 3,2liter im A208 ist der Austausch auch für unerfahrene Schrauber machbar. 🙂
Teilenummer trage ich nach.

Hallo 🙂
Das Kühlwasser sollte im normalen Betrieb so 85 bis 95 Grad heiss werden. Wenn das nicht erreicht wird bei Mittellast, würd ich auf das Kühlwasserthermostat tippen, das den Durchfluss zum Kühler freigibt.

Kann man aber leicht überprüfen. Wenn die unnormal - also zu niedrige -zu erreichende Wassertemperatur angezeigt wird, anhalten und die Temperatur des Kühlers prüfen. Wenn dieser deutlich warm ist, ist es das Kühlerthermostat.

Viel Erfolg 🙂

Vielen Dank für den Tipp. So schlimm ist es nicht, statt ~90°C sind es nun immer 80°C. Vielleicht läuft er jetzt einfacher homogener 🙂

Eingebaut ist jetzt A 003 153 28 28 (Motor# >...379000)

Deine Antwort
Ähnliche Themen