Auto startet nicht kurbelt zwar aber will nicht anspringen
Guten Tag ihr lieben ich fahre einen Opel Zafira a Baujahr 2001 zu meiner Frage. Und zwar habe ich das Problem das er nicht starten will er kurbelt zwar will auch anspringen aber irgendwie kann er nicht. Wir haben schon die Batterie getauscht die Zündspule wurde gewechselt und trotzdem springt er nicht an
104 Antworten
Top 🙂
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 29. November 2021 um 20:40:26 Uhr:
Zitat:
@hwd63
@Ashley1603
Dann ist entweder der NW- oder KW- Sensor defekt, wenn der beim anrollen anspringt.
Beides erneuern als erstes.'
Ja .... immer alles tauschen, tauschen, tauschen.Oder: nachdenken => prüfen = > nur das defekte Teil Tauschen.
Z.B. Fehlercodes auslesen, Oszillosk., Kreuztauschen, etc.Fehlt die Möglichkeit zur Diagnose => ein Teil nach dem anderen austauschen.
Gruß
CarstenPS
Der Fehlercode würde helfen.
Der ist immer eine Nummer.
Es ist bekannt das bei den alten Z16XE oder Z18XE Motoren die NW- oder KW- Sensoren häufig defekt gehen.
Ein erstes Indiz ist schon, das der Zafira hier beim anschieben bzw. anrollen auf einer Schräge dann anspringt.
Des weiteren ist bekannt, das es keine Eindeutige Zuordnung bei diesem Motor gibt was Fehlercode betrifft.
Durch einen Bug im Motorsteuergerät wird zwar KW- als Fehlercode ausgegeben, es ist aber der NW- Sensor bzw. umgekehrt.
Dazu gibt es ein Video von den VOX Autodoktoren, die dieses Problem an einem Vectra C zeigten mit einem Z18XE Motor.
Den NW- und den KW- Sensor zu tauschen ist günstiger als eine Werkstatt mit stundenlanger Suche zu beauftragen.
Wenn man es selbst reparieren möchte.
Gutenmorgen ihr lieben wir waren gestern in der Werkstatt mit meinem Auto wir haben den Fehler gefunden. Es ist die Benzinpumpe er bekommt nämlich nicht genug Sprit
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. November 2021 um 08:49:36 Uhr:
@Carsten-Bochum
Es ist bekannt das bei den alten Z16XE oder Z18XE Motoren die NW- oder KW- Sensoren häufig defekt gehen.
[...]Den NW- und den KW- Sensor zu tauschen ist günstiger als eine Werkstatt mit stundenlanger Suche zu beauftragen.
Wenn man es selbst reparieren möchte.
'
'
Ich lach mich tot.
Wenn ich es selbst erledige,
- besorge ich ggf. beide Sensoren
- tausche EINEN aus
- probiere dann ggf. den zweiten
- gebe ggf. den anderen Sensor zurück.
Zunächst aber DIAGNOSE. Immer!
Zitat:
@Ashley1603 schrieb am 30. November 2021 um 08:55:43 Uhr:
Gutenmorgen ihr lieben wir waren gestern in der Werkstatt mit meinem Auto wir haben den Fehler gefunden. Es ist die Benzinpumpe er bekommt nämlich nicht genug Sprit
'
LOLÄhnliche Themen
Moin , nockenwellensensor oder kurbelwellensensor werden vom steuergerät zu 95 % erkannt wenn man zu lange starten versucht bringt des schon fehler kraftschtoffdruck zu gering die tatsache das er anspringt beim anschieben deutet darauf hin meistens kompression problem zündkerzen raus kompression prüfen.Natürlich die fehlercode währe schon gut zu wissen
Genau. Es hätte ja auch EINER der beiden Sensoren sein können Das ist fast allen hier klar.
hdw63 tauscht aber gern Teile und traut Dignoseabläufen scheinbar nicht über den Weg 😉
Wegen Werkstätten, die so arbeiten, meide ich ich Werkstätten so gut es geht.
LOL Schönes Beispiel für "immer schön überhören" was der "Kunde" zu seinem Problem sagt.... 😁
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 1. Dezember 2021 um 04:59:41 Uhr:
Genau. Es hätte ja auch EINER der beiden Sensoren sein können Das ist fast allen hier klar.
hdw63 tauscht aber gern Teile und traut Dignoseabläufen scheinbar nicht über den Weg 😉Wegen Werkstätten, die so arbeiten, meide ich ich Werkstätten so gut es geht.
Das ist vollkommener Blödsinn was du schreibst, wie ich in Sachen Diagnoseabläufe verfahre.
Nur auf eine Kraftstoffpumpe kommen zu über 90% selbst die Werkstätten nicht und bauen diese als letztes aus, wenn alles nichts hilfts.
Zumal mal viele auf das Geräusch nicht achten kann ob die Kraftstoffpumpe bei Zündung ein schon anläuft und Druck aufbaut.
Ein drücken auf das Kraftstoffventil an der Einspritzleiste kann auch schon einen Aufschluß geben ob Kraftstoffdruck anliegt.
Und wie schon geschrieben, bei den genannten Motoren gibt es keine eindeutige Zuordnung, welcher Sensor defekt ist aufgrund eines Bug in den MSTG.
Habe mehr als eine OBD Diagnose zum Überprüfen der Komponenten in Fahrzeugen.
Also weiß ich schon wovon ich rede.
Zitat:
@hwd63
Also weiß ich schon wovon ich rede.
'
Wäre auch seltsam, wenn Du das nicht wüsstest. Das Problem ist, dass Du Fragestellern falsche Tipps gibst, so als seien sie 100 % richtig, was ohne Diagnose NICHT geht.
Dass Du fest daran glaubst, macht es nicht besser.
Dein
bedingungsloserAustauschbefehl hätte was bewirkt?
Kosten und Ärger. Sonst nichts.
'
Zitat:
@hwd63 schrieb am 29. November 2021 um 19:20:20 Uhr:
@Ashley1603Dann ist entweder der NW- oder KW- Sensor defekt, wenn der beim anrollen anspringt.
Beides erneuern als erstes.
'
Nur gut, dass er sie NICHT als erstes getauscht hat, sondern eine Diagnose gemacht wurde.
Hallo meine lieben also wir haben erst auf die Zündspule getippt die haben wir dann getauscht. Die Zündkerzen hatten wir auch getauscht vielleicht hätte das sein können das war es dann nicht. Dann habe ich ne neue Batterie gekauft die war es auch nicht dann waren wir in der Werkstatt die haben den Wagen aus gelesen und siehe da das Auslese Gerät zeigte an das die Benzinpumpe defekt ist. Der Mechaniker meines Vertrauens hat es bestätigt somit steht der Wagen jetzt in der Werkstatt und die Pumpe wird gewechselt. Und ich hoffe somit ist der Fehler dann hoffentlich behoben
Ich drück die Daumen, wüsste aber keinen passenden Fehlercode?!
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:01:49 Uhr:
Nur gut, dass er sie NICHT als erstes getauscht hat, sondern eine Diagnose gemacht wurde.
Wenn es bei der Kraftstoffpumpe bleibt.
Kann ja auch ein alter gespeicherter Fehlercode sein.
Warten wir es mal ab.
Denn es ist schon komisch, das der Motor anspringt wenn der angeschoben wird.
Was macht denn dann die Kraftstoffpumpe anders, als im Stand zu starten??
Für die Zukunft merken.
Solange der Anlasser sich beim starten dreht, das kräftig und versucht den Motor zu starten, ist keine neue Starterbatterie notwendig.
Also meine lieben die Batterie haben wir nur neu geholt als wir noch nicht wussten das es die Benzinpumpe ist weil wir auch gedacht haben das es eventuell auch die Batterie sein hätte können. So ich denke Mal der Mechaniker meines Vertrauens wird schon wissen was er sagt mit der Pumpe so und da die Pumpe nun Mal nicht mehr genug Kraftstoff kriegt. Ist es halt so wie es ist und ich muss dabei sagen es ist immer noch die erste Kraftstoff Pumpe die das Baby drin hat
Dass es nicht auch ein Sensor sein kann, behaupte ich nicht.
Aber BEIDE ohne Diagnose zu tauschen, ist privat dumm und in Werkstätten Betrug, da jede Werkstatt das Sensorsignal müsste prüfen können.
------------------------
Zitat:
@hwd63 schrieb am 1. Dezember 2021 um 15:11:02 Uhr:
@Ashley1603Für die Zukunft merken.
Solange der Anlasser sich beim starten dreht,
das kräftig und versucht den Motor zu starten,
ist keine neue Starterbatterie notwendig.
'
Wenn der Anlasser sich dreht, ist er nicht festgeschraubt ;-)
Wenn er kräftig drehen muss, ist der Motor schwergängig. Z.B. kalt. Zähes Öl. Etc.
Wenn er nicht kräftig drehen muss, ist der Motor leichtgängig. Z.B. heiß. Dünnflüssiges Öl. Etc.
Wenn der Anlasser den Motor auf ausreichend hohe Startdrehzahl bringt, würde ich sagen dass die Starterbatterie i.O. ist.
Und jetzt der Unterschied - ohne Spaß - im Ernst.
Wenn er den Verbrenner NICHT auf Startdrehzal bringt, würde ich zuerst die Batterie prüfen, ggf. nachfüllen und laden. Könnte ja helfen.
hdw63 würde die Batterie austauschen.
Irgendwie witzig - oder?