Auto startet nicht, doch ist der Anlasser OK
Ich mache doch mal 'nen neuen Beitrag draus:
Hallo Leute,
noch mal zurück zum Thema "Zündschloss ausbauen" aus einem älteren Beitrag.
Ich habe keine Schwierigkeiten mit einem hakelnden oder ruckelnden Zündschloss, doch habe ich im letzten Sommer nach meinem Urlaub mein Cabrio in die Garage gestellt und als ich nach 4 Wochen den Wagen wieder bewegen wollte, tat sich nichts.
Batterie leer.
Ok, also überleiten. Der Chirstbaum im Amaturenbrett ging auch an, doch kein Mucks vom Anlasser war zu hören. Also mal den ADAC gerufen, doch der war auch nicht schlauer.
Da das Ende des Saisonkennzeichen vor der Tür stand, habe ich den Wagen erst einmal stehen gelassen.
Da es mir aber keinen Ruhe gelassen hat, bin ich heute noch mal rangegangen und habe 12 Volt an Steckverbindung X27 (violett-weißes Kabel) angelegt und siehe da, der Anlasser dreht.
Ergo, Anlasser nicht kaputt.
Also bleibt der Strom auf dem Weg von Batterie zu X27 irgendwo "hängen".
Nun meine Frage: Ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der "Zündstartschalter" von jetzt auf gleich kaputt gegangen ist?
Aber warum hat sich die Batterie entladen?
Noch ein kleiner Hinweis: ich habe keine Wegfahrsperre im Auto, die kaputt gegangen sein könnte.
Könnte es auch sein (wie wahrscheinlich ist das?), dass Schalter oder Sensoren am Automatikwahlhebel defekt sind, sodass der Wagen nicht "erkennt", dass der Wahlhebel auf P oder N steht und somit das Starten des Wagens verhindert?
Wo sollte ich Eurer Meinung nach mit der Fehlersuche weiter machen?
Lieben Dank für alle sachdienlichen Hinweise, die Ihr noch posten werdet.
Viele Grüße
Gerd
Beste Antwort im Thema
Zugegeben, könnte Selbstentladung sein, doch war die Differenz zwischen Urlaub und erneutem Startversuch nur 4 Wochen und nicht 4 Monate.
Dennoch, danke für den Hinweis.
Gruß
Gerd
34 Antworten
Hmm die Kiste ist von 93 und wir schauen in den Schaltplan von 19? das werde ich morgen mal ändern.
Hi erneuere die Sicherung B! im Si-Kasten vorne und steck alles wieder zusammen!" und Ausprobieren!
Die Sicherung habe ich getestet und auch ausgetauscht. Leider lag es nicht daran.
Aber jetzt läuft alles wieder und ich traue mich eigentlich nicht zu sagen, woran es lag.
Aber dennoch, auch auf die Gefahr hin mich zu blamieren: 🙄
Ihr erinnert Euch vielleicht noch, dass ich erzählte, ich hätte bemerkt, als das Auto nach der letzten Fahrt wieder benutzt werden sollte, dass die Batterie so platt war, dass noch nicht einmal die ZV reagierte.
Ferner fand ich heute noch in einem Posting die Erzählung über ein EWD-Modul, von dem ich bis heute nicht wusste, ob es in meinem Wagen drin ist.
Also habe ich die WIS bemüht und darüber ein wenig gelesen. Wichtig zu erfahren war für mich, dass mit dem Abschließen des Wagens diese scharf geschaltet wird und dass das Aufschließen das Gegenteil bewirkt.
Daher ergaben sich für mich folgende Überlegungen:
1.) Wenn ich die Alarmanlage beim Abstellen des Wagens (mit voller Batterie) scharfgeschaltet habe, so habe ich sie vielleicht beim Aufschließen des Wagen (mit platter Batterie) nicht entschärft.
2.) Vielleicht wird die Anlasserzuleitung durch die scharfgeschaltene EWD unterbrochen.
Also bin ich hingegangen und habe die geladene Batterie angeklemmt und das Auto ab- und wieder aufgeschlossen, danach versucht zu starten und siehe da, es ging.
Ich gebe zu, ich habe mich bisher nicht mit Ruhm bekleckert, aber letztlich war ich mir des Vorhandenseins eines EWD nicht bewusst. Ist nun mal blöd, wenn man einen Wagen kauft, der keine Bedienungsanleitungen mehr hat und man somit den waren Umfang der Ausstattung nicht kennt.
Zwei Dinge sind dabei für mich herausgekommen: 😁
1.) Der Wagen läuft wieder.
2.) Ich habe sehr viel über das Auto gelernt.
Gruß
Gerd
Ja der S-plan von 93 hat mich hin gebracht da gibts ein Relais K38 das EDW gesteuert den Starter unter bricht!Gib mir mal die Fahrgestellnummer als PN dann bekommst du die Datenkarte und B-anleitung evt auch.
Ähnliche Themen
Hallo Gerd,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Ich habe mit meinem E220 das gleiche Problem und konnte es jetzt durch deinen wirklich tollen Beitrag lösen.
Nochmals 1000-Dank
UIrich
Zitat:
@korfi schrieb am 6. Februar 2009 um 18:16:32 Uhr:
Die Sicherung habe ich getestet und auch ausgetauscht. Leider lag es nicht daran.Aber jetzt läuft alles wieder und ich traue mich eigentlich nicht zu sagen, woran es lag.
Aber dennoch, auch auf die Gefahr hin mich zu blamieren: 🙄Ihr erinnert Euch vielleicht noch, dass ich erzählte, ich hätte bemerkt, als das Auto nach der letzten Fahrt wieder benutzt werden sollte, dass die Batterie so platt war, dass noch nicht einmal die ZV reagierte.
Ferner fand ich heute noch in einem Posting die Erzählung über ein EWD-Modul, von dem ich bis heute nicht wusste, ob es in meinem Wagen drin ist.
Also habe ich die WIS bemüht und darüber ein wenig gelesen. Wichtig zu erfahren war für mich, dass mit dem Abschließen des Wagens diese scharf geschaltet wird und dass das Aufschließen das Gegenteil bewirkt.
Daher ergaben sich für mich folgende Überlegungen:
1.) Wenn ich die Alarmanlage beim Abstellen des Wagens (mit voller Batterie) scharfgeschaltet habe, so habe ich sie vielleicht beim Aufschließen des Wagen (mit platter Batterie) nicht entschärft.
2.) Vielleicht wird die Anlasserzuleitung durch die scharfgeschaltene EWD unterbrochen.
Also bin ich hingegangen und habe die geladene Batterie angeklemmt und das Auto ab- und wieder aufgeschlossen, danach versucht zu starten und siehe da, es ging.Ich gebe zu, ich habe mich bisher nicht mit Ruhm bekleckert, aber letztlich war ich mir des Vorhandenseins eines EWD nicht bewusst. Ist nun mal blöd, wenn man einen Wagen kauft, der keine Bedienungsanleitungen mehr hat und man somit den waren Umfang der Ausstattung nicht kennt.
Zwei Dinge sind dabei für mich herausgekommen: 😁
1.) Der Wagen läuft wieder.
2.) Ich habe sehr viel über das Auto gelernt.Gruß
Gerd