Auto springt nicht an

Mercedes C-Klasse W203

Hallo

Kurze Frage.

Mein Auto springt nicht an. Ich habe vor ca 2 Wochen den Kurbelwellensensor+ Dieselkraftstoff Filter und Batterie wechseln lassen.
Das Problem hatte ich vor paar Tagen schon einmal, aber nach 3-4 Start versuchen ist das Auto wieder angesprungen. Jetzt stand das Auto 4 Tage. Ich habe es auch mit überbrücken versucht, es springt aber jetzt überhaupt nicht mehr an!
Kann mir jemand helfen? Sind es vll die Glühkerzen?
Das Glühlämpchen geht nach paar Sekunden aber wieder aus.

25 Antworten

O.K., es ist also ein 220 CDI - Baujahr?! (Die sind nämlich auch nicht alle gleich...)
Und nun wissen wir, dass im Sommer der KWS getauscht wurde, weil der Wagen nicht ansprang und das es danach wohl für einige Zeit keine Probleme mehr gab...
Glühkerzen: Wenn er trotz längerem "Orgeln" nicht anspringt, sind es vermutlich nicht die Glühkerzen, klingt eher nach Kraftstoffversorgung - und da kann es von Undichtigkeiten bis zu Kraftstoffpumpen (Vorförder & HD) durchaus auch ein oder mehrere Injektoren sein - bei 260 TKM nicht völlig unwahrscheinlich.
Man sollte den Wagen jetzt auslesen - und zwar nicht mit irgendeinem "Tool" sondern mit der Mercedes-Software StarDiagnosis bzw. Xentry. Damit kann man übrigens durchaus die Funktion der Injektoren überprüfen - habe ich letztes Jahr selbst erfahren, als mein OM 646 immer schwerer ansprang und meine freie Meisterwerkstatt den Fehler gesucht hat. Das der im Bereich der Injektoren liegt, war schnell klar, aber so richtig deutlich was genau los ist, wurde es erst beim Auslesen bei Mercedes und vor allem der Interpretation des Protokolls durch einen erfahrenen Mercedes-Meister, der die Fortbildungen für diese Motorenbaureihe bzw. das Delphi-Einspritzsystem noch selbst mitgemacht hat. Mit zwei neuen Injektoren sprang er wieder gut an, aber die Motorsteuerung konnte die beiden neuen und die beiden alten (180 TKM) Injektoren nicht mehr optimal angleichen, der Rundlauf war nicht optimal, etwas hartes Verbrennungsgeräusch. Darauf hin wurden auch noch diese beiden Injektoren getauscht und dann lief er wieder wie gewohnt - wenn er warm ist wirklich schön ruhig (soweit ein Direkteinspritzer-Diesel das kann...).
Ich würde jedenfalls lieber etwas mehr Geld in eine solide Diagnose stecken als "fröhliches Teiletauschen" zu betreiben.

Also das heißt, eine normale Werkstatt kann den Fehler gar nicht raus finden? Er meinte auch, vll ist iwo Luft in der Leitung. Aber wenn es die Kraftstoffpumpe wäre, was kostet das ca?
Und das alle 4 Einspritzdüsen kaputt sind, das glaube ich nicht. Wenn da eine kaputt wäre, dann wechselt man ja auch nur eine und nicht alle 4.

Also wenn da wirklich iwo Luft wäre, das heißt, der Diesel kommt nicht bis vorne an. Und wie testet oder findet man raus, wo genau die Luft ist?
Das Auto ist jetzt seid Donnerstag Abend in der Werkstatt. Ich habe noch keinen Anruf bekommen. Also meint ihr es können nicht alle 4 Einspritzdüsen gleichzeitig kaputt sein? Falls der mir iwas erzählen will

Sorry, aber so langsam wird es doch schwierig... Hast Du Dich mal der Common-Einspritztechnik eines Diesel-Motors beschäftigt?! Diese Systeme arbeiten mit Drücken von irgendwas bei 2000 Bar - also ziemlich hoch. Die Einspritzdüsen (Injektoren) haben Öffnungen die absolut winzig sind, es ist also klar, dass diese Teile einer Abnutzung unterliegen. Natürlich kann immer etwas plötzlich kaputt gehen (es gibt ja nichts, was es nicht gibt), aber durch den Verschleiß (dein Auto hat 260 TKM gelaufen) kommen bei diesen Systemen die Funktionsfehler schleichend. Bei meinem Auto (als es die Injektoren waren!) kam es auch schleichend, das sog. Spritzbild verschlechtert sich, zwischendrin kann es sogar wieder besser werden, aber irgendwann ist einfach Ende - deshalb kann es durchaus sein, dass alle Injektoren jetzt ersetzt werden müssen. Bei meinem Wagen war nichts im Fehlerspeicher (natürlich auch keine MKL an). Daher meine Empfehlung den mit der Mercedes-Software auszulesen - man bekommt einfach mehr Infos als mit "Allround-Testern" z.B. von Bosch. Irgendwelche günstigen "App-Tester" werden da vermutlich erst recht nicht weiter kommen. Es kann also sein, dass man auch mit einem "Nicht-Mercedes-Tester" den Fehler eingrenzen kann, das aber keineswegs sicher - daher mein Rat. Sonst zahlt man das Auslesen schon mal doppelt und/oder man tauscht Dinge, die nicht kaputt oder verschlissen sind, was in diesem Bereich recht teuer werden kann.
Was die "Luft im Einspritzsystem" betrifft habe ich keine Erfahrung, ich würde mal vermuten, dass dann auch Kraftstoff rauskommt - das müsste man ja entdecken können und ich denke man kann das System entlüften. Was eine Hochdruckpumpe kostet weiß ich nicht, aber die Dinger sind sicher auch nicht billig. Die Kraftstoffpumpe im Tank ist recht einfach zu prüfen (dann kommt ja gar nichts mehr vorn an) und vermutlich das günstigste Teil.

Ähnliche Themen

Sorry aber du hackst hier auf den düsen rum. Ich könnte mir schon vostellen, das das bei der laufleistung nicht die ersten sind. Und die wahrscheinlichkeit von luft im system ist doch etwas höher, erst recht in bezug da der fiter erneuert wurde. Davon abgesehen ist das erstmal das kostengünstigere. Aber ohne jemanden vor ort der sich ein bissl damit auskennt und dem fehlerauslesen ist das hier ohnehin nur theorie. Ich wollte hier nur einem möglichen nepp vorbeugen.

Zitat:

@MR13 schrieb am 13. Januar 2024 um 11:56:50 Uhr:


Sorry aber du hackst hier auf den düsen rum.

Naja "rumhacken"?! Das Thema Injektoren kam von anderen, DAZU konnte ich Erfahrungen einbringen, das habe ich getan und versucht das auch relativ komplett darzustellen. Zur "Luft" kann ich nichts beitragen, aber ich schrieb doch auch, dass das gut sein kann, oder?!
Ich glaube aber wir sind in der Sache gar nicht auseinander - auslesen (lassen) und auch per "Auge und Erfahrung" eine vernünftige Diagnose stellen, ist jetzt dran.

Ich danke euch für eure Kommentare. Ich kenne mich überhaupt nicht aus. Ich bin einfach gespannt wann die Werkstatt sich meldet, bis jetzt immer noch Nix. Und der der sagt es sind alle 4 Einspritzdüsen, dann will ich das sehen, bzw die Fehlermeldung. Natürlich lasse ich das Auto dann nicht mehr reparieren, da wäre ich ja dann komplett mit allem + abschleppen bestimmt bei 3000€ iwie kann ich das auch net glauben, das 1 Düse knapp 500€ kostet. Es ist ein altes Auto von 23 Jahren.

Ich hab jetzt mal geschaut, also ich finde 4 Einspritzdüsen von Bosch für 230€ wie kommt der dann drauf das 1 Düse 500€ kosten soll????

Deswegen ja, äusserst vorsichtig. Das er dich jetzt warten lässt, bedeutet auch nicht unbedingt was gutes.

Könntest du mal bitte schauen was du findest was 4 Düsen kosten würden?
Oder diese Pumpe

Zitat:

@Maria1986 schrieb am 13. Januar 2024 um 14:39:21 Uhr:


Ich hab jetzt mal geschaut, also ich finde 4 Einspritzdüsen von Bosch für 230€ wie kommt der dann drauf das 1 Düse 500€ kosten soll????

Dann würde ich mich mit dem Meister abstimmen und ihm die 4 Düsen beschaffen ..... dann kann er sie montieren. Google auch gleich wie lange er dafür benötigen darf....sozusagen zur Vertrauensbildung.😎

Meine "Freie" wäre jetzt endlich so weit, mir die Abholung und Überbringung in eine Werkstatt meines Vertrauens anzubieten, zu eigenen Lasten versteht sich.....womit beide Seiten glücklich sind.😁

4 Einspritzdüsen zusammen für 230€.....generalüberholt!, nicht neu 😉, sind ja preiswerter als Glühkerzen..😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen