Auto springt kurz an und geht nach ein paar Sek. wieder aus (Diesel)
Hallo Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:
Mein Diesel geht sofort , also ohne Probleme, nach dem Vorglühen an geht dann aber nach ein paar Sekunden wieder aus. Dann, egal ob mit Vorglühen oder nicht, muss ich ne ganze Zeit orgeln lassen bis er wieder anspringt. Dann läuft er aber ohne Probleme und auch ruhig.
Glühkerzen und Filter sind Neu. Was kann es noch sein??
Hatte auch schon alle Schläuche die ich sehen konnte auf Risse bzw. porösen Stellen abgesucht. Alles soweit I.O.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Es ist der WP12 2,2DI
Danke schonmal für die Antworten...
27 Antworten
Kann man das Auslesen mit einem OBDII Adapter selbst machen oder liefert der Händler mehr Informationen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Die handelsüblichen Scanner lesen nur Motorfehler.
Bei Reifendruck und ESP eher nicht.
Fahre in die Werkstatt des Vertrauens.
Es wird wohl die Batterie des Reifendrucksensors sein.
Alle 4 wechseln lassen.
NaJa zum Winter.
Davor Druckscaner der Reifen ausschalten lassen. Oder mit dem Fehler weiter fahren, ohne ESP.
PS: Tempomat geht dann auch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Hallo nochmal,
die Batterie war am Auto abgeklemmt, da an der Karosserie etwas gemacht wurde. Daher ist der Fehlerspeicher jetzt erst mal aus. Morgen hole ich das Auto aber wieder ab, dann bin ich mal gespannt, wie lange das so bleibt.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Wie hoch sollte denn das Standgas sein? Meiner hat so zwischen 600 und 650 U/Min. Kommt mir ein bissel wenig vor, oder?
Was ich auch noch gemessen habe, war die anliegende Batteriespannung bei laufendem Motor 13,4 bis 13,5 Volt hat das Messgerät angezeigt.
Ach ja, und nochmal zum Thema Reifendrucksensor und ESP: Der Tempomat geht trotzdem noch auch wenn so wohl das Reifendrucksystem als auch das ESP-System Fehler anzeigen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Super hab ich nicht erwartet.
Hat der den einen Tempomat mit Abstandswarner und Bremsasistent?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Ähnliche Themen
Nein, das hat er meines Wissens nicht.
So, inzwischen habe ich auch eine Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher:
P0335 Kurbelwellensensor.
Nach dem Zurücksetzen des Fehlers läuft der Wagen ganz normal eine Weile und dann spuckt und stottert er und die Motorkontrollleuchte geht wieder an. Wird dann der Fehler ausgelesen ebenfalls wieder P0335.
Wo ist den das Kabel und die entsprechende Sicherung für dieses Teil im Auto verbaut? Würde da erst mal checken ob da vielleicht ein Marderschaden oder sowas vorliegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
So nun kommen wir doch mal zu Eckdaten!
Km?
Getriebe?
Kraftstoff? Vermute VK.
Tipp, es ist nicht der Nockenwellensensor.
Es ist die Kette!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Also, hier die Eckdaten:
KM: 138.000
Getriebe: 6-Gang Schaltung
Kraftstoff: Super ROZ95 (tanke ich zumindest immer)
Hmm.. Kette wechseln ist sicher nicht ohne, oder? Was muss da in einer Werkstatt ca. anlegen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Es kann auch der Kurbelwellensensor sein.
Eher seltener Fehler.
Steuerkette ist auch nur zwischen 150T und 200T km fällig.
Da gibt es noch eine Ausgleichwelle.
Die Vibrationen im Motor mindern soll.
Bei meinem P12 hatte ich starke Vibrationen zwischen 900/U und 1000/U.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Also den Kurbelwellensensor einfach mal tauschen? Sollte ja nicht zu aufwändig sein.
Vibrationen in dem von Dir genannten Drehzahlbereich habe ich nicht aber wie gesagt; das Standgas kommt mir sehr niedrig vor (ca. 600 U/Min) und ab und an geht der Wagen sogar ganz aus.
Danach springt der dann sehr schlecht an, meist nur mit Halbgas und ziemlich langem Orgeln..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
NaJa so langsam kommen die Informationen.
Die beschriebenen Symptome deuten auf andere Fehler hin.
Wie ist die Kompression der Zylinder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Ich schließe mich hier dem Thema an. Habe sehr ähnliche Probleme mit meinem Primera P12 Hatchback, 1.8. Leerlaufdrehzahl ist sehr niedrig, manchmal geht er aus. Danach springt er ebenso sehr schlecht an. Auch die MKL ging bereits an und das Auslesen ergab den Kurbelwellensensor. Dieser wurde allerdings erst vor einem Jahr getauscht.
Das Ding ist auch, dass die Symptome nur bei starker Hitze auftreten. Solange die Außentemperatur unter 30 Grad bleibt, passt alles bestens.
Die MKL ist sogar inzwischen von selbst ausgegangen und seitdem nicht wieder erschienen.
Eins muss ich aber noch hinzufügen... es mag sich auch seltsam anhören, ist aber halt meine Beobachtung gewesen: ich bin mal vor einigen Tagen in die Werkstatt gefahren um die Klimaflüssigkeit aufzufüllen. Nach dem Auffüllen der Flüssigkeit sind die Symptome bisher nicht wieder aufgetreten(!) und die Hitze haben wir ja draußen immer noch. Vielleicht bringt das jemanden weiter?
Grüße
Viktor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
Ok. Und jetzt?
Da ist keine Hitzte mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]
also bei mir war es jetzt so, dass ich sowohl den KW-Sensor, als auch eine Zündspule getauscht habe. Hat sich herausgestellt dass sich eine verabschiedet hat. Zuerst war die Zündspule dran und das Auto ist nach dem Austausch der Spule bestens angesprungen, lief drehzahlmäßig stabil, ging aber beim Fahren aus (was ja auf den defekten KW-Sensor deutet. Hatte ich schon mal). Anschließend noch den Sensor getauscht und das Auto ging auch nicht mehr aus beim Fahren.
Die Austauschorgie war aber noch nicht vorbei, denn nach dem Wechsel der Spule, hat sich die nächste Zündspule verabschiedet, aber richtig! Das Auto lief nach dem Warmwerden sofort auf drei Zylinder. Noch die zweite Zündspule getauscht und jetzt ist erstmal Ruhe 🙂
Fazit von dem ganzen: ich würde auf jeden Fall zusätzlich die Zündspulen bzw. Stecker prüfen. Kann man ja ganz einfach selbst machen. Motorabdeckung runter und mal an den Steckern, die zu den Zündspulen führen, rumspielen. Bei der defekten Spule wird man sofort merken, wie das Verhalten des Motors sich ändert. Auch damit rechnen, dass nach dem Austausch einer Spule, sich die zweite (ggf. dritte oder vierte) verabschieden könnte. Mag blöd klingen, aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass es durchaus passieren kann, wenn eine nagelneue Zündspule eingesetzt und noch mit den alten zusammen betrieben wird. Irgendwie ändern sich bei den Zündspulen die Charakterisitka im Laufe der Zeit (Verschleiß??)..
So auf jeden Fall meine Erfahrungen
Grüße
Viktor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primera P12 Kombi (Baujahr 2006) diverse Fehler in der Elektrik' überführt.]