1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Auto Scan habe Fehler Bericht

Auto Scan habe Fehler Bericht

Hallo,

habe vorhin mal einen Autoscan bei meinem Touareg 2 V6 3.0 TDI gemacht und habe dabei 3 Fehler bekommen.

komisch ist, das beim Fehler Adresse 34: Niveauregelung, da ist ein komisches Datum 2072.12.06 &
komischer Kilometerstand von 675328 km aufgeführt ist. Kann ja beides nicht stimmen bei einem Auto aus
2017......

Habe keinen Fehler gelöscht.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Im Prinzip sollte ich ja in die Werkstatt, weil Auto hat ja noch Garantie.

Natürlich will ich ja auch ein paar Sachen Codieren, bzw. habe dies schon gemacht. Standheizung auf Motorwärmen, CH & LH die Zeit aus 60 Sekunden und über Türe verändert und das gepiepse von der Heckklappe abgeschaltet....

Aber gibt es die Möglichkeit, das ich alle Steuergeräte speichere und vor der Inspektion alles wieder auf original stellen kann? Und dann eine Variante, wo meine "Einstellungen" vorhanden sind....
Oder habe ich da zu viel Phantasie? Oder spielt es für die Garantie keine Rolle?

Gruss
Marco

####################################################

Fehler:

19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
34-Niveauregelung -- Status: Fehler 0010
42-Türelektr. Fahrer -- Status: Fehler 0010

Auto Scan
******************************************
01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
13-Distanzregelung -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
18-Standheizung -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
34-Niveauregelung -- Status: Fehler 0010
36-Sitzverst. Fahr. -- Status: i.O. 0000
3C-Spurwechsel -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: Fehler 0010
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-T¸relektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
5F-Informationselek. I -- Status: i.O. 0000
62-T¸relektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
65-Reifendruck -- Status: i.O. 0000
69-Anh‰nger -- Status: i.O. 0000
6C-R¸ckfahrkamera -- Status: i.O. 0000
6D-Heckklappe -- Status: i.O. 0000
72-T¸relektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
85-Kamerasteuerger‰t -- Status: i.O. 0000
8B-Distanzregelung 2 -- Status: i.O. 0000
8E-Bildverarbeitung -- Status: i.O. 0000
8F-Gurtstraffer links -- Status: i.O. 0000
90-Gurtstraffer rechts -- Status: i.O. 0000
***********************************************
***********************************************

Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: Keine
1 Fehler gefunden:

12290 - Ruhestrom
U1406 00 [008] - zu gro?
Sporadisch - best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 7
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 29
Kilometerstand: 23125 km
Datum: 2018.10.15
Zeit: 08:10:07

Spannung Klemme 30: 11.4 V
Spannung Klemme 15: 0.0 V
Steuerger‰tetemperatur: 13 ?C
Systemstatus: Awake_Timer_active
IN ESP_standstill flag: standstill detected
Motor l‰uft: aus
IN ZAS_Te_X: aus
Status Klemme 15 ¸ber CAN: aus
Status Klemme 15: aus
Datenfeld: 0

***********************************************************

Adresse 34: Niveauregelung

1 Fehler gefunden:

0628 - Funktionseinschr‰nkung
U1400 00 [008] - durch Unterspannung
[Versorgungsspannung - unterer Grenzwert unterschritten]
Sporadisch - best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 30
Verlernz‰hler: 0
Kilometerstand: 675328 km
Datum: 2072.12.06

Default: 00
Default: 7F
Default: 00

*****************************************************************
Adresse 42: T¸relektr. Fahrer Labeldatei: Kein

2 Fehlercodes gefunden:

02123 - T¸rwarnleuchte / Einstiegsleuchte
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorit‰t: 3
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 1
Kilometerstand: 21502 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.08

00109 - Lampe f¸r Spiegelblinker Fahrerseite (L131)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorit‰t: 3
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 16
Kilometerstand: 22115 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.11.10

Beste Antwort im Thema

@Marco1969
Die sauberste Methode ist immernoch, die Auto-Scan "Datei" als Anhang im Beitrag einzufügen. Kein Copy-Paste.

Die Fahrgestellnummer zu kürzen mag nicht immer ganz ideal sein, da es Menschen gibt, die Anhand derer die genaue Ausstattung abfragen können bzw. ein Abo bei bzw. Partslink oder Erwin für solche Aufgaben haben...

Wenn kürzen, dann sollte man noch die 10. Stelle der FIN erkennen können, da dies das Modelljahr ist und nicht selten ein sehr wichtiges Indiz ist.

@AvantiAvanti

VCDS führt auch in der aktuellen Version keine Label-Dateien für Gateway und Türelektronik beim Touareg 7P.
Der normalsterbliche Mensch hat 2 Methoden um zu prüfen ob es sich auf Basis eines Auto-Scans um einen Clone handelt:

1) Wenn derjenige behauptet ein HEX-V2 zu haben, im Kopf des Scans dies aber nicht angegeben ist, hat er einen V2-Clone mit "alten Innereien"

2) Bestimmte veraltete VCDS Versionen, die gerne mit Clones vertrieben wurden, gepaart mit der Resistenz des Nutzers auf die aktuellste Version zu gehen

Dann gibt es da meine ich noch eine 3. Methode, die ist mir aber bisher noch etwas zu wischi-waschi um das hier zu erläutern 😉

Der Übermensch von Ross-Tech und Co. hat dann noch genauere Möglichkeiten um vom Auto-Scan auf die Lizenznummer zu schließen und zu sehen, ob diese blacklisted ist oder sonstwie nicht legitim.

...das ist so meine Sicht der Dinge...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Das Problem mit kuriosen Datumsanzeigen hab ich bei VCDS auch schon ein Paar mal gehabt.
Woran das liegt kann ich dir nicht sagen, stört mich aber auch nicht weiter.

Speichern der Originalcodierung von Steuergeräten solltest du IMMER und VOR einer Änderung machen.

Ich mache generell als erstes einen Autoscan und speichere diesen ab.
Das kann sonst auch mal ganz schnell nach hinten los gehen.

Kleiner Nachtrag: Ob du zur Inspektion die Steuergeräte zurück stellst oder nicht, ist völlig egal.
Das Gerät in der Werkstatt zeigt die Anzahl versuchter und Gelungener Codierversuche an.
Wenn also irgendetwas an einem der Steuergeräte die Mücke macht, wirst du mit Höchster wahrscheinlichkeit eh keine Garantie oder Gewährleistungsansprüche mehr haben.

Warum willst du vor einer Inspektion alles Rückgängig machen? VCDS legt im Debug-Ordner jede Änderung ab bei Codierung und Anpassung. Ein Auto-Scan fasst bis auf die Anpassungskanäle alles in einem Rutsch gut zusammen.

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 2. Januar 2019 um 17:45:28 Uhr:



habe vorhin mal einen Autoscan bei meinem Touareg 2 V6 3.0 TDI gemacht und habe dabei 3 Fehler bekommen.

komisch ist, das beim Fehler Adresse 34: Niveauregelung, da ist ein komisches Datum 2072.12.06 &
komischer Kilometerstand von 675328 km aufgeführt ist. Kann ja beides nicht stimmen bei einem Auto aus
2017......

Sorry, aber was erwartest du bei dem Flickwerk von Scan? Entweder alles oder nix. Die Fin kann man die letzten stellen retuschieren.
Datum nicht überbewerten, wird oft nicht richtig ausgewertet. Kilometerstand sollte annähernd stimmen, ansonsten kann man hier eine Rückschluss auf Manipulationen ziehen.

Zitat:

Aber gibt es die Möglichkeit, das ich alle Steuergeräte speichere und vor der Inspektion alles wieder auf original stellen kann? Und dann eine Variante, wo meine "Einstellungen" vorhanden sind....
Oder habe ich da zu viel Phantasie? Oder spielt es für die Garantie keine Rolle?

Grundsätzlich lässt sich die Kodierung wieder Rückgängig machen, allerdings Steuergerät für Steuergerät. Daher den Ursprungsscan gut aufheben. Bei Anpassungen ist das aber noch schwieriger. Da sollte man zuvor eine Labelvorlage erstellen. Das Zurück ist aber mühselig. Für die Garantie eigentlich nicht relevant.

Habe gedacht, wenn ich Veränderungen vornehme und dies bei einer Inspektion bemerkt wird und z.B. Gerade etwas am Fahrzeug defekt ist und dies auf Garantie geht, das VW dann sagt, am Steuergerät wurden Veränderungen vorgenommen und nun ist die Garantie weg.....
weil Garantieverlust wäre fatal!

Ähnliche Themen

Ich kenne keinen einzigen Fall bei dem Codierungen jemals irgendwie negativ ausgelegt wurden durch die Werkstatt.

Also keine Panik.

Okay. Dann kann ich ja mein Gewissen wieder von unangenehmen Gedanken befreien.

Kann mich eben noch erinnern, als ich beim Audi mal Probleme hatte mit dem Motor, hat die Werkstatt eine Onlineverbindung zu Audi gemacht und dann wurde entschieden, ich bekomme einen neuen Motor. Deswegen hatte ich ein bisschen Angst, das die da nur nach Kleinlichkeiten suchen um einem die Garantie zu verwehren... bin halt übervorsichtig....

Soll ich meine Fehler mal löschen und schauen ob die Fehler wieder kommen oder gleich in die Werkstatt?

Gerade der Fehler mit dem Fahrwerk würde mich interessieren ob da was ist oder nicht....
Gerade weil da steht Funktionseinschränkung!

Löschen und schauen wann / ob sie wiederkommen ist immer eine gute Methode um zu testen wie ernst die Fehler sind...

Würde ich auch so tun.

Bei Adresse 34: Niveauregelung ist die Fehlerhäufigkeit 30. Ist ja doch paar mal. Kann man rausfinden, wann die erste Meldung war? Habe das Fahrzeug ja erst vor knapp 5 Monaten gekauft. Mich würde interessieren, ob da schon was vorlag.
Und vor allem den echten Kilometerstand wo der erste Fehler war ? Weil der Kilometerstand wo angegeben ist, kann nicht sein

Ich würde sagen der Kurzschluss in der Beleuchtung der Fahrertür ist die Wurzel des Problems. Der Rest sind Folgefehler.

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 2. Januar 2019 um 19:54:32 Uhr:


Bei Adresse 34: Niveauregelung ist die Fehlerhäufigkeit 30. Ist ja doch paar mal. Kann man rausfinden, wann die erste Meldung war? Habe das Fahrzeug ja erst vor knapp 5 Monaten gekauft. Mich würde interessieren, ob da schon was vorlag.

In der Regel wird das erste Auftreten dokumentiert. Bei welchem Kilometerstand du gekauft hast wissen wir nicht. Dazu ist dann noch ein sporadischer Fehler. Das kann durchaus sein, dass hier die Standzeit vor dem Kauf einspielt. Ich würde es nicht überbewerten. Batterie extern laden, alle FS löschen, 1 Woche fahren u. dann kontrollieren.

Zitat:

Und vor allem den echten Kilometerstand wo der erste Fehler war ? Weil der Kilometerstand wo angegeben ist, kann nicht sein

Vielleicht wurde der Tacho gedreht? Das wäre dann schon ein klein wenig mehr gewesen. 🙂 Damit wirst du keinen Richter überzeugen können.

Kauf dir doch erstmal ein Original VCDS!

Zitat:

@AvantiAvanti schrieb am 3. Januar 2019 um 16:01:47 Uhr:


Kauf dir doch erstmal ein Original VCDS!

Meinst Du mich damit?

Solltest Du mich meinen. Ich habe ein originales Hex-Net bei PCI Diagnostik gekauft!

Wie kommst Du darauf, das ich kein originales VCDS habe??

Zu den anderen Antworten:
Dann lösche ich alle Fehler und schau nochmals in einer Woche .

Das mit dem Kilometerstand. Habe nicht gemeint, das mein Tachostand nicht stimmt!
Sondern der richtige Kilometerstand bei der Fehlermeldung vom Fahrwerk! Weil da wird ein Kilometerstand von über 600‘000 Km angegeben!

Ja ich meine dich. Keine label Dateien vorhanden und dann alle Umlaute weg?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen