Auto Rampe selber bauen (Holz)
Hallo,
ich habe mir überlegt, mir für Ölwechsel oder sonstige einfache Arbeiten unter dem Auto eine Autorampe aus Holz zu bauen. Auf ebay gibt es sowas, ziemlich teuer wie ich finde: http://www.ebay.de/.../310984556844?...
Gibt es hier im Forum eine Anleitung für sowas? Oder hat jemand sowas schon gemacht?
Grüße
Ben 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Ben,
ich habe noch in par Rampen, die ich nicht mehr benötige, aus welcher Gegend kommst Du denn?
Übrigens, für einen Ölwechsel kannst Du die Dinger nur nutzen, wenn die Ablass-Schraube am hinteren Ende der Ölwanne ist, sonst läuft das Altöl nicht komplett ab.
Gruß aus Münster
Uli
22 Antworten
Hallo Mandelpflaume, habe meine jetzt seit 4 jahren in Betrieb bei 3 Fahrzeugen. Da quillt gar nichts, liegen ja nicht permanent im Freien. Die Frage ist halt was man unter nass versteht, ich dachte hier wird an Autos geschraubt, oder bin ich irrtümlich im Schiffs und U-Boot Forum gelandet. nee, aber mal ernsthaft ich rede über "OSB Platten Oriented Strand Board Platten" z.b. OSB 4P Platten für tragende Anwendungsbereiche mit erhöhten mechanischen Beanspruchungen und erhöhter Feuchtebelastung. Mit Contiface Ausstattung sind diese Platten als Dampfsperre im Fertighaus bzw. im alg. Hochbau zugelassen EN 13986. Vor allen Dingen kann bei dieser Konstruktion nichts aber auch gar nichts zusammen brechen, wenn ich darunter liege. Ich weiß nicht ob jeder der hier postet, und sich Auffahrrampen mal eben schnell zusammen schweißen will, wirklich durchschweißen kann und nicht nur Klebenähte produziert. Nicht jeder der sich im Baumarkt ein Schweißgerät kauft, kann automatisch damit umgehen. Bei etlichen Selbstbau rampen auch bei gekauften würde ich mich nicht einmal daneben stellen, geschweige denn unter ein Auto legen das auf diesen Konstrukten steht. Als letztes eine Frage was sind denn massive Dachbalken vom Querschnitt her ich denke so an KVH 16 x 20 und größer. Bis auf weiteres viel Vergnügen beim unfallfreien Schrauben. TwoStrokeFriz
Zitat:
@TwoStrokeFriz schrieb am 9. Juni 2015 um 18:08:44 Uhr:
Hallo Mandelpflaume, habe meine jetzt seit 4 jahren in Betrieb bei 3 Fahrzeugen. Da quillt gar nichts, liegen ja nicht permanent im Freien. Die Frage ist halt was man unter nass versteht, ich dachte hier wird an Autos geschraubt, oder bin ich irrtümlich im Schiffs und U-Boot Forum gelandet. nee, aber mal ernsthaft ich rede über "OSB Platten Oriented Strand Board Platten" z.b. OSB 4P Platten für tragende Anwendungsbereiche mit erhöhten mechanischen Beanspruchungen und erhöhter Feuchtebelastung. Mit Contiface Ausstattung sind diese Platten als Dampfsperre im Fertighaus bzw. im alg. Hochbau zugelassen EN 13986. Vor allen Dingen kann bei dieser Konstruktion nichts aber auch gar nichts zusammen brechen, wenn ich darunter liege. Ich weiß nicht ob jeder der hier postet, und sich Auffahrrampen mal eben schnell zusammen schweißen will, wirklich durchschweißen kann und nicht nur Klebenähte produziert. Nicht jeder der sich im Baumarkt ein Schweißgerät kauft, kann automatisch damit umgehen. Bei etlichen Selbstbau rampen auch bei gekauften würde ich mich nicht einmal daneben stellen, geschweige denn unter ein Auto legen das auf diesen Konstrukten steht. Als letztes eine Frage was sind denn massive Dachbalken vom Querschnitt her ich denke so an KVH 16 x 20 und größer. Bis auf weiteres viel Vergnügen beim unfallfreien Schrauben. TwoStrokeFriz
Richtig, deshalb habe ich weiter oben die eine Rampe ja schon aus optischen Gründen bemängelt, die sah wirklich extrem dünn aus und ich schätze deren Tragkraft auf max. 300 kg, mehr dürfte es wohl in echt auch nicht gewesen sein 😉
Dachbalken gibt es ab einer Kantenlänge von 100x100mm, 150x150mm usw. Diese Balken bestehen aus massiven Holz und sollten für unsere Zwecke ausreichend Tragkraft haben.
Der Balken, welcher rechts auf den anderen liegt: http://...enstadt-karlshorst-blog.de/.../gsk_12_09_12_017.jpg
Als "Auffahrrampe" eignen sich vermutlich Dielen, welche es vor einigen Jahren noch auf Baugerüste gegeben hat, die sind ~500mm breit und rund 30mm stark.
So einer Konstruktion würde ich mehr vertrauen, als diesen billigen Ebay-Dingern 😉
Zitat:
@TwoStrokeFriz schrieb am 8. Juni 2015 um 22:59:27 Uhr:
Hallo, selber bauen ist doch das einfachste von der Welt. Nimm OSB Platten ...
Im Netz gibt Auffahrrampen in hundert verschiedenen Varianten zu kaufen...die überwiegende Mehrzahl dürfte von Ingenieuren entwickelt worden sein.
Alle sind aus Metall..KEINE aus Holz dabei.
Da liegt der Verdacht nahe, dass das irgend einen Grund hat.
DoMi
Ähnliche Themen
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 9. Juni 2015 um 19:18:40 Uhr:
Im Netz gibt Auffahrrampen in hundert verschiedenen Varianten zu kaufen...die überwiegende Mehrzahl dürfte von Ingenieuren entwickelt worden sein.Zitat:
@TwoStrokeFriz schrieb am 8. Juni 2015 um 22:59:27 Uhr:
Hallo, selber bauen ist doch das einfachste von der Welt. Nimm OSB Platten ...Alle sind aus Metall..KEINE aus Holz dabei.
Da liegt der Verdacht nahe, dass das irgend einen Grund hat.
DoMi
Wie lange hast du für diese Erkenntnis gebraucht? 😁
Ich will aber eine aus Holz, weil ich auf nachwachsende Rohstoffe stehe 😁
Mei, Stahl is in Massenproduktion halt billiger und leichter...aber wenn man Holz will, nimmt man Holz.
...und ob ich bei den Dingern immer den Begriff "Entwicklung" in den Mund nehmen würde...naja. 😉
Beim Ölwechsel immer ein bisschen rumsauen, dann ist es auch immer schön frisch impregniert. 😉
Meine Montagegrube ist mit 2-Zoll Eichenbohlen abgedeckt. Da kann ich's Auto auch mit den Reifen mittig draufstellen, die geben keinen mm nach.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 9. Juni 2015 um 19:18:40 Uhr:
die überwiegende Mehrzahl dürfte von Ingenieuren entwickelt worden sein.DoMi
genau das ist der Grund warum ich den Dingern nicht vertrauen würde... die Typen klicken sich alles am PC zusammen, hauptsache leicht und billisch, laut Berechnung sollte es ja halten
Die meisten Auffahrrampen aus der Bucht oder Baumarkt würden jedem Statker oder Maschinenbau Ing. das helle Entsetzen ins Gesicht treiben. Das verwendete Material ist in der Regel unbekannt bezüglich der Güteklasse, wenn ich mir die Materialstärken ansehe kann ich nur sagen in vielen Fällen ist die Bezeichnung " Blickdicht" geprahlt. Über die Schweißnähte reden wir erst gar nicht. Dazu kommt in den meisten Fällen sind diese Dinger viel zu schmal für die heutigen Breitreifen, außerdem bringen sie nur 20 -25 cm Höhe, geht ja nicht anders bei max. 100 cm Länge, dazu wunderbar scharfkantig, das lieben die Reifen und der Schrauber. Gutes Werkzeug kostet Geld, mit unter viel Geld. Ich schraube auch nicht mit Werkzeug von A..i oder L..L. Meine Rampen sehen zwar nicht schön aus, sind aber in statischer Sicht über jeden Zweifel erhaben, die größte Last waren mal ca. 4 to. pro Rampe völlig problemlos.
Ein Satz zu Vollholz, wenn vernünftige Qualität sprich halbwegs verzugfrei ist es deutlich teurer als Plattenware.
Ich bin zu arm um mir billiges Werkzeug zu kaufen.
Grüße aus der Hauptstadt von TwoStrokeFriz