Auto qualmt weiss trotz neuer Zylinderkopfdichtung
Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet, weil auch meine Audi Werkstatt nicht so recht weiter weiss, was es sein könnte.
Mein Auto ist ein Audi Avant B7/8E 2.0 TDI 140 PS Handschalter, Baujahr 2007
Vor knapp 2 Jahren qualmte das Auto (bei KM Stand ca. 180.000) weiss und startete zum Ende schlecht. Diagnose bei Audi: Zylinderkopfdichtung defekt, diese wurde erneuert.
Jetzt 1,5 Jahre (ca. 20 Tkm KM Stand 200.000) später qualmt das Auto im kalten zustand wieder weiss, ich gieße ca. alle 400 km 0,7 Liter Kühlwasser nach. Anders als damals geht die Temperatur erst auf 90 Grad und dann runter auf 75 und pendelt in diesem Bereich.
Das Auto war dann wieder bei Audi und der Kühlkreislauf wurde über Nacht abgedrückt, es war kein Druckverlust vorhanden. Es ist auch kein Öl im Kühlwasser oder umgekehrt. Lediglich war eine Glühkerze defekt, die getauscht wurde. Das Auto qualmt aber weiterhin weiss und startet nun auch wieder schlecht. Das weisse Qualmen hört auf, sobald der Motor auf Temperatur ist, das Auto fährt ganz normal, keinerlei Leistungsverluste oder Ruckeln oder was auch immer. Beim Neustart springt es dann auch ohne Probleme sofort an.
Mir ist klar, dass offensichtlich das Kühlwasser verbrannt wird und deshalb der weisse Qualm entsteht, dann hört es aber auch schon auf. Habt Ihr eine Idee, was es sein könnte? Wieder die Zylinderkopfdichtung, die nach so einer kurzen Zeit eigentlich nicht kaputt gehen dürfte? Oder etwas anderes?
Danke für Eure Unterstützung im Voraus!
Viele Grüße,
Lars
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte kurz Rückmeldung zu meinem Fall geben: Ich habe den AGR-Kühler in der Werkstatt tauschen lassen (Kosten 427€) und es scheint tatsächlich so, dass es daran gelegen hat. Das Auto qualmt nicht mehr und nun nach über einer Woche fahren ist das Kühlmittel im Behälter immer noch im Kaltzustand voll. Das Einzige, was geblieben ist, dass die Temperatur zwischen 70 bis 90 Grad schwankt. Früher stand die Nadel egal unter welcher Last bei exakt 90 Grad wenn die Temperatur erreicht war.
Wie auch immer ist das Hauptproblem aber scheinbar beseitigt.
Ich bedanke mich bei Euch für Eure Beiträge und Hilfe!
Schöne Grüße und allzeit gute Fahrt,
Lars
27 Antworten
Naja, hoffen ist gut. Hab für den Kühler samt Ventil und Einbau 850€ bezahlt. Ich hoffe für dich, dass es doch nur ne Lapalie ist.
Der Deckel des Ausgleichsbehälters wird abgeschraubt und stattdessen der Schlauchanschluss zum Abdrücken montiert. Daher wäre der Deckel also das einzige Bauteil des Kreislaufs, das nicht mit geprüft wird.
Hallo zusammen,
ich möchte kurz Rückmeldung zu meinem Fall geben: Ich habe den AGR-Kühler in der Werkstatt tauschen lassen (Kosten 427€) und es scheint tatsächlich so, dass es daran gelegen hat. Das Auto qualmt nicht mehr und nun nach über einer Woche fahren ist das Kühlmittel im Behälter immer noch im Kaltzustand voll. Das Einzige, was geblieben ist, dass die Temperatur zwischen 70 bis 90 Grad schwankt. Früher stand die Nadel egal unter welcher Last bei exakt 90 Grad wenn die Temperatur erreicht war.
Wie auch immer ist das Hauptproblem aber scheinbar beseitigt.
Ich bedanke mich bei Euch für Eure Beiträge und Hilfe!
Schöne Grüße und allzeit gute Fahrt,
Lars
Top, danke fuer die Rueckmeldung. Dann brauchst du trotz allem noch einen neuen Thermostaten, am besten original.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich suche erneut Rat zu meinem Auto, nachdem ihr mir vor 2,5 Jahren hier sehr gut geholfen habt, siehe meinen ersten Beitrag oben.
Mein Auto ist ein Audi Avant B7/8E 2.0 TDI 140 PS Handschalter, Baujahr 2007 BPW Motor, mittlerweile 234 T km gelaufen.
ZKD wurde bei 180T km neu gemacht, bei 200T km der AGR-Kühler.
Seit einem halben Jahr habe ich das Problem, dass scheinbar über Nacht Wasser in die Zylinder gepresst wird (es ist Wasser in den Zylinderköpfen vorhanden, hat die Werkstatt gesehen) und je länger das Auto steht es immer schlechter anspringt und es höllische Geräusche beim Anlassen macht, so dass ich erst dachte, es sei der Anlasser. Ebenfalls musste ich alle 150km 0,7 Liter Kühlwasser nachfüllen, allerdings nicht bei einer durchgängigen Fahrt von 350km. Sobald er einmal angesprungen ist startet er danach ohne jegliche Probleme.
Wenn ich allerdings nach einer Fahrt den Kühlwasserbehälter aufdrehe und den Druck ablasse bzw. einfach den Behälter nicht mehr dicht verschließe, springt er ohne Probleme an, jetzt wo es kälter ist, mit einem leichten Ruckeln. Es wird also kein Wasser (oder nur marginal) über Nacht nachgedrückt. Es verbrennt auch nichts mit weißem Rauch, so wie es damals bei der Zylinderkopfdichtung war. Die Abgase riechen allerdings auch nicht "normal" Weiterhin gibt es auch keinerlei Leistungsverlust und der Dieselverbrauch ist normal. Habt Ihr eine Idee, was es evtl. sein könnte? Wieder die ZKD? Oder der AGR-Kühler oder?
HU wäre September 2022, neben dem o.g. Problem es müsste auch noch das Steuergerät erneuert werden und Spurstange etc. neu für den TÜV (mindestens 2.000€), macht es aus Eurer Sicht überhaupt noch Sinn, das Auto reparieren zu lassen? Das schlimme ist, dass der Motor einwandfrei läuft und 234T km für einen BPW Motor ja eigentlich noch nichts ist.
Danke im Voraus für Eure Unterstützung und Meinungen!
Viele Grüße,
Lars
Der BPW ist nur dann ein toller zuverlässiger Motor wenn der Ölpumpenantrieb überarbeitet wurde, ansonsten ist das eine Zeitbombe. Wenn die Ölpumpe noch nicht gemacht wurde, dann sieh zu dass Du den Wagen los wirst.
Mit der Mängelliste ist das was für einen versierten Schrauber. In der Audi Werkstatt dagegen wirst Du ein Vermögen los. Bei der Laufleistung werden auch die PDE's nicht mehr lange auf sich warten lassen und dann hast Du noch ein weiteres Problem was bei Deiner Werkstatt im 4-stelligen Euronen Bereich liegen wird.
Ich muss Torx99 leider zustimmen. Das Wasserproblem kann/wird vermutlich wieder mit einem der angesprochenen Dinge zusammenhängen. Sowas sollte man aber mit einer genauen Fehlersuche (Kühlsystem abdrücken, Druckverlustprüfung vom Motor) herausfinden können. Alles in allem klingt das aber leider nach einer großen Baustelle. Das Problem mit dem schlechten Anspringen kann z.B. auch an den PDE liegen (undichter Sitz im Zylinderkopf).
Der BPW ist leider kein guter Motor mit vielen Krankheiten. Ich habe selbst einen gefahren und ihn bei 236k km mit defektem Ölpumpenantrieb verkauft. Bis dahin lief er gut, aber ich hatte stets im Hinterkopf, dass da noch was kommen wird. 🙁 So kam es dann...
Wie sieht denn die Alternative aus? Neuwagen, junger Gebrauchtwagen oder ein anderes altes Fahrzeug? Falls das letzte zutrifft, würde ich erstmal den Fehler finden und dann entscheiden. Falls der Zylinderkopf defekt ist, was ich mir nicht vorstellen kann, würde ich mich davon trennen. Ich würde den Motor zwar niemanden zum Kauf empfehlen, aber ich will den auch nicht schlecht reden. Selbst hatte ich keine Probleme damit. Verkauft mit ~ 283.000 km und der Motor lief noch sehr gut.
Hol dir ein BMW 320d dann hast Du freude
Zitat:
@bolvan schrieb am 17. Nov. 2022 um 14:24:27 Uhr:
Hol dir ein BMW 320d dann hast Du freude
Aber nur, wenn du im passenden Forum nicht aktiv bist! 😉
Zitat:
@BerndE. schrieb am 17. November 2022 um 12:49:39 Uhr:
Wie sieht denn die Alternative aus? Neuwagen, junger Gebrauchtwagen oder ein anderes altes Fahrzeug?
Hallo zusammen,
erstmal Danke Euch allen für Eure Rückmeldungen.
Die Alternative, die ich mir gerade ausgucke, ist ein Auto mit Tageszulassung, das gefühlt gerade nicht teuer ist als ein zwei Jahre altes Auto mit 30Tkm. 4 Jahre zu einer moderaten Rate finanzieren und dann entscheiden, ob man es zurückgibt oder behält und die Restsumme bezahlt (bei der Inflation gerade sind das wahrscheinlich dann nur noch Peanuts :-) )
@Andy: Abgedrückt hatte die Werkstatt den Kühlkreislauf, da gab es keine Verluste. Wie gesagt, mit offenem Kühlbehälterdeckel drückt er scheinbar kein Wasser nach und er springt gut an. Beim zweiten Start dann sowieso und dann fährt er einwandfrei. Davor hatte ich den Wagen mal eine Woche abgestellt und er ist dann nicht mehr angesprungen, beim ADAC mit externer Batterie ist er dann angesprungen.
Seitdem fahre ich mit offenen Kühlwasserdeckel. Was noch passiert ist, dass neulich der Öleinfüllstutzen (da wo der Ölmessstab drin ist) zerbrochen war, vielleicht irgendein Indiz?
Nach 14 Jahren muss ich aber wohl einsehen, dass er so langsam das zeitliche gesegnet hat und alles andere (Reparatur, Austauschmotor, etc.) keinen Sinn mehr macht. Ein Händler hat mir heute 1.000€ geboten, kann man aus Eurer Sicht noch mehr rausholen?
Danke Euch und viele Grüße,
Lars
Ich würde 2500 Euro haben wollen) mit etwas fixen geht für 5000 Euro Wieder weg)
Dann ruhig weg damit. Dann hast du erstmal Ruhe.
1000€ scheint mir etwas wenig. Ich würde das Fahrzeug mal bei WKDA vorstellen, die zahlen z.Z. scheinbar sehr gut.