Auto ohne Servolenkung

Hallo ich will mir einen Honda crx ee8 zulegen und der is ziemlich alt und hat kein abs, esp und servolenkung außßerdem auchkeine airbags..

wollte aber mal fragen wie das ohne servolenkung ist, ist das wirklich so schwierig?

ich mache kampfsport und habe damals im fitness gepumpt.. (falls das zur sache tut, was ich auch glaube)

lg und danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Die Autos früher hatten diesen ganzen Mist auch nicht, abgesehen davon ist ein Auto ohne Airbag etc entsprechend Konsturiert das es dennoch sicher ist, sonst dürfte man es nicht kaufen.

Du bist also der Meinung, dass moderne Fahrzeuge mit Airbag schlechtere Crash-Strukturen haben als alte Fahrzeuge ohne Airbag? Das ist schlicht und ergreifend falsch. Die Crash-Strukturen wurden und werden permanent weiterentwickelt, unabhängig vom Vorhandensein eines Airbags.

Zitat:

Und so ein Airbag hat schon so manchen das Genick gebrochen... hat alles Vor und Nachteile.

Nur hat ein Airbag um Längen mehr Vor- als Nachteile. Die Nachteile treten eigentlich auch erst bei vollkommen falscher Handhabung (katastrophale Sitzposition, unangeschnalltes Fahren) zu Tage und sein kein PRoblem des Airbags sondern des Benutzers.

Zitat:

Zudem kann man das ABS auch selbst simulieren

Nein, das kannst du nicht. Weder kommst du annähernd an die Regelfrequenz eines ABS heran noch an dessen Regelgüte. Von der Möglichkeit, den Bremsdruck an einzelnen Rädern zu variieren ganz zu Schweigen.

Zitat:

und wenn es hart auf hart kommt steht der Wagen ohne ABS schneller als der mit.

Das war mal bei den allerersten ABS-Systemen so. Heutzutage realisiert ABS auf allen festen Untergründen kürzere Bremswege.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von winni2601


Lieber mehster, bei jungen Leuten ist das Geld knapp. 🙂

ein R zu viel, ein E zu wenig 😉

Natürlich, das Geld ist knapp, aber ein CRX als Alltagsauto - ich weiß ja nicht.

Nach dem Geplanten soll übrigens das jeweils teuerste Auto in Steuer und Versicherung bezahlt werden. Das wäre sehr wahrscheinlich der CRX. Und ja, dann hätte man nur einen Satz Kennzeichen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von winni2601


Lieber mehster, bei jungen Leuten ist das Geld knapp. 🙂
ein R zu viel, ein E zu wenig 😉

Natürlich, das Geld ist knapp, aber ein CRX als Alltagsauto - ich weiß ja nicht.

Nach dem Geplanten soll übrigens das jeweils teuerste Auto in Steuer und Versicherung bezahlt werden. Das wäre sehr wahrscheinlich der CRX. Und ja, dann hätte man nur einen Satz Kennzeichen.

ah ok danke..

ja das ist echt ne sehr gute idee finde ich..

ab wann soll das gesetz ca in kratf treten, wenn überhaupt`?

Geplant ist nächstes Jahr. Ich hoffe sehr, daß es schnellstmöglich kommt.

Sorry, ist korrigiert. Bin mobil in MT.

Ähnliche Themen

hmmm stimmt ...da war mal was mit wechselkennzeichen a la austria.....mist ....wenn ich n stellplatz hätte würd ich dann mein olles cabrio nicht auffen schrott schicken 🙁

is echt ne coole idee mit dem wechselkennzeichen, nur man muss halt auch wie du gesgat hast einen abstellplatz fürs andere auto finden..

die idee fasziniert mich echt 😁 echt top!

kann echt sogar kaum glauben, dass es bei der sache keinen haken gibt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Your Real Dad


kann echt sogar kaum glauben, dass es bei der sache keinen haken gibt 😁

Für die KFZ-Versicherer gibt's einen solchen ... die fürchten um ihre Einnahmen.

BTW: Kennzeichen anschrauben wäre dann out (auch in A ist's untersagt, Schraublöcher ins Blech zu stanzen).

perfekt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von Your Real Dad


kann echt sogar kaum glauben, dass es bei der sache keinen haken gibt 😁
Für die KFZ-Versicherer gibt's einen solchen ... die fürchten um ihre Einnahmen.

Die werden sicher eine allgemeine Erhöhung vornehmen.

Um nochmal kurz auf die Ausgangsfrage "Auto ohne Servolenkung" zurück zu kommen:
Wenns um ein Fahrzeug für den täglichen GeVerbrauch geht, womöglich noch als Neuwagen - ganz klar mit Servolenkung. Wenn es aber weniger ums tägliche fahren geht, sondern eher um das gelegentliche fahren mit dem gewissen "Spassfaktor" kann der Wagen ohne Servo die interessantere Alternative sein.
Was zickiges Fahrverhalten angeht: zickiger als angetriebene hintere Starrachse an Blattfedern geht wohl kaum, ausser richtige Heckschleuder mit Motor hinten. Mann waren NSU TTS, Fiat Abarth oder Renault Gordini-Fahrer harte Männer 😁
Zum Thema Lenkkräfte bei nicht vorhandener Servolenkung:
junger Mann aus der direkten Nachbarschaft, Kfz-Mechaniker-Azubi, fährt mit besonderem Stolz Papas AMG-Benz, natürlich möglichst unter Abschaltung der Helferlein. Als ganzer Kerl will man ja spüren, das sich was tut.
Geht natürlich mindestens drei mal die Woche in die Muckibude.
Gerät eher aus Jux ans Lenkrad der alten Tieffliegerschüssel meines Sohnes: "schei**e ey, keine Servo? Das geht ja gar nicht."
Antwort: "Wo ist das Problem? Angst, das Lenkrad abzubrechen?" 😁

Wenn das Auto leicht genug ist, spielt auch die fehlende Servo keine Rolle.

Ich bin in meinem Leben mehr ohne als mit Servo gefahren und das ist eigentlich kein nennenswertes Problem - auch nicht wenn man wie ich eher zu den weniger muskelbepackten Geschöpfen gehört 😉

Die Servolenkung gehört nicht einmal zum Lastenheft bei meiner aktuellen Neuwagensuche.

Ich sag mal so...ein Auto ohne Servo sollte einen Autofahrer vor kein unlösbares Hindernis stellen.... 🙄

habe aktuell mein 2. Auto mit Servo, das erste war ein Granada 2,8i.
Alle anderen bisher waren ohne Servo, erst recht der F45, ein 4,3 Tonner. Erstaunlich, wie leichtgängig so eine Lenkung sein kann, wenn das Auto erst mal rollt und das Lenkrad gross genug ist.
Das war übrigens lange ein Erkennungsmerkmal. Bei Autos ohne Servo war das Lenkrad grösser und man musste auch etwas mehr kurbeln von einem vollen Lenkausschlag zur anderen Seite. Dadurch wurde ein gewisser Kräfteausgleich geschaffen.
In einer nicht vorhandenen Servolenkung sehe ich also keinen wirklichen Nachteil, eher eine fehlende Bequemlichkeit.

kein Servo - kein Thema, das ist nur ne Frage von Komfort, aber nicht von Sicherheit. Den Mazda bin ich nie gefahren, aber mei... Wenn ich an meine Autos zurück denke, die hatten alle keine Helferlein. Am sichersten ist es immer noch, angepasst und vorausschauend zu fahren, dann soll das schon passen.
Btw: @Hanomag: Ich hatte mal n AL28, in den wir unter Verlängerung der Nase nen Motor vom F45 reingefriemelt haben (mit Getriebe). Jedenfalls glaube ich, dass es der war, war´n 4,2l 6-Zyl. mit 100m Kolbendurchmesser und 100mm Hub. 100PS 😁 Ist das Dein Motor? Bereifung hatten wir Unimog-Größe, d.h. 10.20 😁😁😁 Der hatte übrigens auch keine Servolenkung, dafür hatte das Lenkrad n Durchmesser von gefühlt 1 Meter 😁

klingt eher nach nem F85 oder etwas kleiner. Der F45 ist ein 2,9 Liter Vierzylinder mit 65 PS, so zu sagen der kleinste in der Familie, was Rahmenstärke und Motorisierung betrifft.
Die Autos waren auf den ersten Blick alle gleich. Nur andere Motoren und Getriebe, grössere Räder und dickere Rahmen. Grössenunterschiede (Höhe) dann eher nur im direkten Vergleich

aber das ist noch selber fahren 😁
Servolenkung in 60er Jahre LKW? Gabs das überhaupt? In den 50ern waren alle LKW Fahrer wandelnde Kleiderschränke

Ähnliche Themen