Auto Motor Sport testet Chinareifen
Hallo,
in der aktuellen AMS (Heft 14) werden Reifen der Größe 195/65 R15H von Wanli, Linglong, Chengsham, Triangle, Sunny und Sonar getestet. Als Referenz steht ein Pirelli zu Verfügung.
getestet wurde nach VW-Norm unter verschärften Bedingungen als der ECE-Norm, heißt:etwas weniger Luftdruck, etwas Sturz und 10km/h mehr.
Ergebis: ein Reifen platzt, einer bekommt Beulen, durch die Bank weg schneiden sie alle katastrophal ab, besonders auf Nässe beim Handlng, Bremsen und Aquaplaning. Alle Billigreifen schneiden "nicht empfehlenswert" ab.
Trotzdem, die Chinesen werden draus lernen. Und wenn man mehr Geld in Forschung und Tests steckt werden die Reifen auch besser - und teurer. Qualität hat eben seinen Preis. Darunter wirds gefährlich.
Grüße,
Eric
Beste Antwort im Thema
Dann sag das bitte den 100.000en Menschen in Deutschland die einfach nicht genügend Geld haben um sich teure Premiumreifen zu kaufen sondern froh sind wenn sie überhaupt ein Auto fahren können um in die schlecht bezahlte Arbeit zu fahren. Es sind ja nicht nur die Reifen die Geld kosten, nicht vergessen.
Achja und komm mir bitte nicht mit dem lächerlichen Argument des Busses oder der Bahn. In Gegenden wo ich wohne fährt ca. alle 2 Stunden mal ein Zug und jede Stunde ein Bus. Diese zum Teil nur bis um 8 auf Nacht...dann ist hier alles dicht. Auf dem Land ist man oftmals auf ein Auto angewiesen...
Reglementieren...bla...bla...bla. Typisch deutsch mal wieder. Alles mit Gesetzen und Vorschriften versehen. Aber irgendwann mitm BGB rumrennen weil sich keiner mehr auskennt vor lauter Gesetzen. Hört mir doch mal auf! *mit der Hand abwinkt*
Die Japaner und Chinesen werden uns in ein paar Jahren eh alle auslachen...deren Marktwirtschaft boomt wie nie zuvor und daran ändert sich zur Zeit nicht viel. Die schauen sich die Produkte und deren Qualität an, machen erstmal gequirrlte Scheisse und wenns keinen Absatz findet wird halt was besseres gemacht. Spätestens Version 3 ist dann so gut, dass das Produkt leicht mit der europäischen Konkurrenz mithalten kann - wenn nicht sogar besser ist.
180 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Die ersten chinesischen Reifen vor 5 Jahren waren Grotten, die man sich besser nicht ans Auto montieren sollte.
Sie platzten, bekamen Beulen, es lösten sich Profilblöcke. Sie waren laut und verschleissfreudig, hatten keinen Grip.
Aber mit welchen Argumenten waren die in Deutschland zugelassen?
Waren sie es.....?
Testet die niemand für eine deutsche Zulassung?!
Keine Ahnung, aber solche Berichte sah man vor 5 Jahren eigentlich öfter.
Heute nicht mehr so sehr.
Entweder man testet heute also keine Chinareifen mehr, oder die Dinger sind tatsächlich besser geworden.
Natürlich lernen die Chinesen dazu, was bringts denen wenn sich ihr zeug hier nicht verkauft?
Schlecht sind sie aber trotz alledem noch und das wird sich auch in den nächsten 10 Jahren nicht ändern.
Immerhin schaffen sie es jetzt ja schon Autos zu bauen die nicht beim Kontakt mit einem Hasen der vors Auto läuft auseinanderfallen 😉
Wir brauchen auch keine Reifen aus China, es gibt schon gefühlte 200 Hersteller von Reifen, darunter auch etliche aus Korea/Japan.
Ich habe kein Problem damit unangeschnallt, zu schnell und ohne Ladungssicherung zu fahren, aber bei Reifen und Bremsen hört der Spaß auf.
Eines Tages werden die China-Reifen so gut sein wie die von Pirelli, Goodyear & Co.
Allerdings dann ebenso "teuer" 😉
Nee, also wenn für Reifen kein Geld da ist, lieber mit den Öffis oder mit dem Rad fahren. Was kann der andere für eure "Geldnot", wenn ihr den wegen verlängertem Bremsweg etc. wegmetert? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Eines Tages werden die China-Reifen so gut sein wie die von Pirelli, Goodyear & Co.
das wirst du und ich nichtmehr erleben...
@questor
naja schau dir mal die zulassungskriterien für reifen an. die sind halt noch ausm krieg und da musste man nur schnell zur ostfront kommen (achtung dieser satz kann gradiose übertreibungen enthalten!)....fakt ist das die zulassungsbestimmungen in sachen reifen und bremsen so alt sind das sie absolut nicht up to date sind und vielleicht auf 400kg vorkriegsoldies mit einer höchstgeschwindigkeit von 80kmh/ ausgehen. insofern ist es keine kunst eine zulassung zu bekommen.
und ja es gibt GENÜGEND gefälschtes zeugs auf dem markt. gerade im billigst segment. ich will nicht wissen was für gefakte coladosen als bremsen so bei ebay und co für 10€ über die theke wandern. und eben dann immer das "muss ja zulässig sein" in den raum geworfen wird. ist es öfters nämlich nicht! und wie willst du das ggf den nachweisen bei einer weissen schachtel wo weder der verkäufer noch der endkunde weiss was drin ist und von welchem hersteller?
und nochwas....gerade zum thema reifen: in meiner ausbildung und meiner schulzeit hab ich nebenher noch abends in einer lkw werkstatt gejobbt. da hast abgefahrene reifen selbst aufvulkanisiert und mit nem heissen messer dein profil selbst geschnitzt. gang und geben in der branche....und im übrigen sogar zulässig! soviel zum thema "was muss ein reifen können um in deutschland eine zulassung zu bekommen"....er muss schwarz und halbwegs rund sein mit mehr als 1,6mm profil und vielleicht nicht aus kaugummi und das wars dann.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
das wirst du und ich nichtmehr erleben...Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Eines Tages werden die China-Reifen so gut sein wie die von Pirelli, Goodyear & Co.
Warum? Bridgestone war in den späten 70ern/frühen 80ern ebenfalls eine Billigmarke mit mässigen Qualitäten, und wo stehen Sie Heute?
Eben. Was wurde in den 1950er/60ern über japanische Waren gelacht! Spätestens seit den 80ern lachte keiner mehr, da bekam nämlich in vielen Sektoren die europäische und US-amerikanische Industrie das große Muffensausen.
Dasselbe passierte etwas später mit Taiwan und Südkorea.
Jetzt sind die Chinesen am Zuge, und die sind ganz gewiß nicht dümmer als die Japaner und Koreaner. Es hat überhaupt keinen Zweck, sich da was vorzumachen und sich irgendwie überlegen zu fühlen.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Jetzt sind die Chinesen am Zuge, und die sind ganz gewiß nicht dümmer als die Japaner und Koreaner. Es hat überhaupt keinen Zweck, sich da was vorzumachen und sich irgendwie überlegen zu fühlen.
doch...sind sie...wie oft warst du in asien (china) beruflich um diese these zu untermauern? oder ist das nur die übliche "die chinesen werden uns überschwemmen mit ihrer qualitativ hochwertigen ware in den nächsten jahren" gerede?
wieviel verstehst du von der asiaten und speziel chinesischen "arbeitskultur"? schon gesehen? oder auch nur wieder gehört? schonmal gesehen welches "tradiotionsproblem" selbst die japaner momentan haben und das sie noch mehr zurückwerfen wird die nächsten jahre?
asien und speziel china ist ein buch mit 7 siegeln für den europäer. und selbst wen du mal 10 jahre da unten beruflich unterwegs bist verstehst nicht alles. fakt ist das es "da drüben" ganz anders zugeht als einem das hier in den mund gelegt wird.
Ok und das hat nun genau WAS damit zu tun, dass chinesische Hersteller genau wie japanische, koreanische oder taiwanesische (und übrigens auch europäische) Hersteller ihre Lernkurve durchlaufen werden?
Zitat:
Original geschrieben von Questor
Aber mit welchen Argumenten waren die in Deutschland zugelassen?
So wie alle Reifen zugelassen sind, die uneingeschränkte Einhaltung der Zulassungsnorm ECE-R30:
http://www.bmvbs.de/.../...n-fuer-kraftfahrzeuge-und-anhaenger-pdf.pdf- Hochgeschwindigkeits-Lasttest:
Ein fabrikneuer Reifen muss 5 Minuten bei maximaler Geschwindigkeit (gem. Geschwindigkeitsindex) und bei 80% Last (gem. Lastindex) ohne Schäden überstehen,
- Beschriftung
muss halbwegs den tatsächlichen Abmessungen des Reifens entsprechen
Das ist alles, kein Bremsweg, kein Verschleiß, kein Nässeverhalten, keine Dauerhaftigkeit, nichts was man auch nur ansatzweise mit einem "ordentliches Produkt, kann man nicht viel falsch machen" in Verbindung bringen darf.
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Ok und das hat nun genau WAS damit zu tun, dass chinesische Hersteller genau wie japanische, koreanische oder taiwanesische (und übrigens auch europäische) Hersteller ihre Lernkurve durchlaufen werden?
das die lernkurve im speziellen in china eben anders aussieht und eher eine gerade ist.
@pflaume
und genau das meinte ich. rund, schwarz, fertig ist die zulassung.
@topic
ebenso ist der immer gerne hergenommene vergleich "reifen xy gehört zum grossen grossen premium konzert sowiso"....marangonie ist der welt grösste und beste hersteller von vulkanisier maschinen. die verstehen ihr handwerk in der tat. bauen die deshalb gute reifen? tomason baut qualitativ sehr gute felgen. macht es die dann deshalb zum guten reifenhersteller?
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Ok und das hat nun genau WAS damit zu tun, dass chinesische Hersteller genau wie japanische, koreanische oder taiwanesische (und übrigens auch europäische) Hersteller ihre Lernkurve durchlaufen werden?
Nichts, man sollte sich aber als Nutzer bewusst sein, dass man bei dem derzeitigen Stand von deren Lernprozess den Part der Laborratte einnimmt.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
das die lernkurve im speziellen in china eben anders aussieht und eher eine gerade ist.
Eine Gerade wäre je nach Steigung ja hervorragend, normalerweise verlaufen Lernkurven eher so
ln x förmig. 😉
Aber ich verstehe schon was Du meinst.
Woran liegt das eigentlich?
Ich bin rel. oft in Südkorea unterwegs (automotive), dort trifft man mittlerweile auf ein spürbar anderes
Selbstbewusstsein und Selbstverständnis als das Ende der 90er Jahre der Fall war.
Man weiss dort was man tut und man weiss auch wo man im Vergleich steht.
Dem Vernehmen nach war dies in Japan ähnlich, vielleicht jedoch 20 Jahre früher, Taiwan ist gerade dabei.
Wieso klappt das nicht in China? ist es ein Regimeproblem oder "ticken" Chinesen so anders als ihre Nachbarn?
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Eine Gerade wäre je nach Steigung ja hervorragend, normalerweise verlaufen Lernkurven eher soZitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
das die lernkurve im speziellen in china eben anders aussieht und eher eine gerade ist.
ln x förmig. 😉
Aber ich verstehe schon was Du meinst.
Woran liegt das eigentlich?
Ich bin rel. oft in Südkorea unterwegs (automotive), dort trifft man mittlerweile auf ein spürbar anderes
Selbstbewusstsein und Selbstverständnis als das Ende der 90er Jahre der Fall war.
Man weiss dort was man tut und man weiss auch wo man im Vergleich steht.
Dem Vernehmen nach war dies in Japan ähnlich, vielleicht jedoch 20 Jahre früher, Taiwan ist gerade dabei.
Wieso klappt das nicht in China? ist es ein Regimeproblem oder "ticken" Chinesen so anders als ihre Nachbarn?
china ist immer noch stark kommunistisch diktatorisch angehaucht, so was hemmt individualismus und innovatives denken, wäre eine erklärung.
südkorea ist das andere extrem, ein tigerstaat halt 🙂
ok mein letzter korea besuch liegt schon 15 jahre zurück, aber ich bin ebenso in der automotiv industrie unterwegs. meistens für den grössten deutschen autozulieferer und alleskönner 😉
das problem das du vielleicht da auch schon mitbekommen hast ist erstmal die einstellung...auf diesem ansteigenden ast sind wir ja auch langsam aber sicher. ich will nicht sagen das die leute dumm sind sondern das die ggf dumm gehalten werden. und solange der rubel rollt interesiert das erstmal keinen. warum man ein schachtel wo in allen sprachen der welt "do not topload" nicht stapeln sollte wissen die eben nicht bzw wollen es nicht wissen. einem deutschen (damit will ich nicht sagen das WIR die besten sind) sagst dann "du pfosten, weils dann eben zusammenfällt und man einen karton eben nicht mit einer autokarosse belasten kann" und dann hams die meisten kapiert. da hast dann eben da drüben ganz schlechte karten. warum? ich weiss es nicht.
ich könnte hier seitenweise beispiele aus dem prallen leben eines global players schreiben....in unseren augen ist das qualitätsbewustsein und das mitdenken eben nicht vorhanden.
ach ja als kleines beispiel das zwar etwas ot ist aber ganz gut zum thema past:
wir haben einen s7 usb adapter von der offiziellen siemensvertretung aus china geordert (kost in deutschland 400 eier, in china 40! und ist ein offizielles produkt, also keine raubkopie!) gekommen ist dann sowas:
http://www.porno-karre.com/.../big_28443214_0_1024-768.jpg
wen ich nichtmal den eigenen firmennamen richtig auf ein offizielles produkt kleistern kann UND ihn auf verpackung UND produkt noch unterschiedlich falsch schreibe und KEINER merkt es, dann muss ich mich auch nicht wundern wen die restliche qualität unterirdisch ist.