Auto Motor Sport testet Chinareifen

Hallo,

in der aktuellen AMS (Heft 14) werden Reifen der Größe 195/65 R15H von Wanli, Linglong, Chengsham, Triangle, Sunny und Sonar getestet. Als Referenz steht ein Pirelli zu Verfügung.

getestet wurde nach VW-Norm unter verschärften Bedingungen als der ECE-Norm, heißt:etwas weniger Luftdruck, etwas Sturz und 10km/h mehr.

Ergebis: ein Reifen platzt, einer bekommt Beulen, durch die Bank weg schneiden sie alle katastrophal ab, besonders auf Nässe beim Handlng, Bremsen und Aquaplaning. Alle Billigreifen schneiden "nicht empfehlenswert" ab.

Trotzdem, die Chinesen werden draus lernen. Und wenn man mehr Geld in Forschung und Tests steckt werden die Reifen auch besser - und teurer. Qualität hat eben seinen Preis. Darunter wirds gefährlich.

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Dann sag das bitte den 100.000en Menschen in Deutschland die einfach nicht genügend Geld haben um sich teure Premiumreifen zu kaufen sondern froh sind wenn sie überhaupt ein Auto fahren können um in die schlecht bezahlte Arbeit zu fahren. Es sind ja nicht nur die Reifen die Geld kosten, nicht vergessen.

Achja und komm mir bitte nicht mit dem lächerlichen Argument des Busses oder der Bahn. In Gegenden wo ich wohne fährt ca. alle 2 Stunden mal ein Zug und jede Stunde ein Bus. Diese zum Teil nur bis um 8 auf Nacht...dann ist hier alles dicht. Auf dem Land ist man oftmals auf ein Auto angewiesen...

Reglementieren...bla...bla...bla. Typisch deutsch mal wieder. Alles mit Gesetzen und Vorschriften versehen. Aber irgendwann mitm BGB rumrennen weil sich keiner mehr auskennt vor lauter Gesetzen. Hört mir doch mal auf! *mit der Hand abwinkt*

Die Japaner und Chinesen werden uns in ein paar Jahren eh alle auslachen...deren Marktwirtschaft boomt wie nie zuvor und daran ändert sich zur Zeit nicht viel. Die schauen sich die Produkte und deren Qualität an, machen erstmal gequirrlte Scheisse und wenns keinen Absatz findet wird halt was besseres gemacht. Spätestens Version 3 ist dann so gut, dass das Produkt leicht mit der europäischen Konkurrenz mithalten kann - wenn nicht sogar besser ist.

180 weitere Antworten
180 Antworten

@UBC,

ja es wirkt befremdlich und auch peinlich wenn auf der teuren Tunerfelge LingLong oder ähnliches augezogen ist....lieber die Bassrolle opfern und in anständige Reifen investieren...es ist der einzige KOntakt zur Strasse😉

Grüße Andy

Zitat:

Mein Benz hat zum Beispiel nur die Sparbereifung von 15 Zoll, die Reifen sind im Satz rund 200 Euro billiger als die 16er ohne nenneswert schlechter zu sein.

Und meine 17 Zoll im Sommer sind noch teurer, trotzdem sind es Pirelli. Ich sehe meine 17 Zoll aber als gewollten Luxus den ich mir leisten KANN (und wenn da Reifen platt sind kauf ich mir halt neue)........ Im Winter fahr ich dagegen 15 Zoll, aus den zwei Gründen die du genannt hast, erstens billiger, zweitens eh keine wirklich nennenswerten schlechteren Fahreigenschaften (eher das Gegenteil ist der Fall im Winter ........ genaue Quelle weiss ich nimmer, aber da gings um Golf IV mit 14, 15, 16 Zoll). Wers nicht glauben mag sollte einfach mal bei Reifenhändlern im Internet gucken welche Preisunterschiede zwischen 195/65 R15 und 205/55 R16 vorhanden sind. 175/80 R14 sind teuer...... alles mal auf Golf IV bezogen.....

Zitat:

ja es wirkt befremdlich und auch peinlich wenn auf der teuren Tunerfelge LingLong oder ähnliches augezogen ist...

Bei denen sehe ich das aber meist, 20 Zoll Chromfelgen und dann billigste Mistreifen drauf. In der Preisklasse gehts aber nicht um 100 Euro pro Satz, da kostet halt Conti oder Pirelli gleich mal 400 Euro mehr pro Satz wie der Billigreifen aus China. Aber was bringt mir das wenn die Reifen nach 10.000 km total Schrott sind wenn Premiumreifen locker das doppelte bis dreifache halten.

Zitat:

Wir haben derzeit conti- Reifen drauf, die sind nicht gerade berauschend. Nein, es gibt ja auch noch etwas zwischen Billigreifen und Premium: Fulda, Uniroyal etc. Und: viele fahren ihre tollen Premiumreifen auf 1,6 mm runter um sich neue Premium zukaufen (zum Teil auch blank!). Nein, dann lieber günstigere und bei 2,5 bis 3 gewechselt als Premium.

Conti hatte ich letztes Jahr drauf, Haltbarkeit ist was anderes. Nach 25.000 km waren die reif für den Altreifenstapel. Das einzige was diese Reifen haben ist gute Haftung und sie sind leise. Auf einer E-Klasse W211 (soweit ich weiss hast du eine) kannst die wirklich vergessen, damit hatte ich schon genug Probleme.

Absolut runtergefahrene Reifen sehe ich allerdings in letzter Zeit sehr oft an sog. Luxuskarossen, Ist für mich absolut unverständlich, Geld für neue Karre (oder die Leasingraten) hat man, aber neue Reifen WILL (und das ist es meist, Geld ist vorhanden) man nicht kaufen.

Zitat:

So einen Thread haben wir hier noch, da geht es um die Bremsscheiben auf einem S 500, warum man diese nicht noch länger fahren kann.....

Jaja, ein toller Thread *fg*, passt aber wirklich sehr gut zu dem hier. Achja, passend zu diesem Thema hier, der Jaguarfahrer hatte auch noch einen Reifen der eine Beule hatte .......... hat den auch nicht gejuckt, Begründung wieso er damit rumfährt war die gleiche, "neue S-klasse ist bestellt".

Zitat:

Gebrauchte, außer eben die waren bei Kauf dabei, kommen auf meinen Wagen nicht rauf, dann lieber Billigreifen.

Zu gebrauchten losen Reifen sag ich nur eines, Finger weg davon. Bei Abmontage kann soviel schiefgehen. Ich denke da nur wieder an so Aktion bei der mein Arbeitskollege bei Montage gebrauchter Reifen auf einen Kleintransporter vom Notarzt abgeholt wurde. Sowas prägt, vor allem wenn mal gesehen hast wie 15 Kilo 5 Meter in die Luft fliegen können wenn sie bei 4 bar platzen. Gesehen hast die Beschädigung mit blossem Auge nicht. Mir ist auch schon ein Reifen geplatzt der nur einmal abmontiert war, ist wirklich kein gutes Gefühl...........

Wenn die gebrauchten Reifen dagegen auf Felgen montiert sind und DOT nicht älter als 3 - 4 Jahre ist dann würde ich zugreifen. Ist immer noch besser wie neue Billigreifen zweifelhafter Herkunft.

Zitat:

Aber grade auf dem Land ohne brauchbaren ÖPNV sind die Berufstätigen auf das Ding mit vier Rädern angewiesen. Und wenn diese dann noch im Niedriglohnbereich arbeiten, welcher ja auch von unseren Politikern gefördert wird, dann bleiben eben oft nur noch Billigreifen. Ohne Auto keine Arbeit und ohne Arbeit kein Geld. Da tun auch 100 Euro mehr für die Reifen weh. Da tut jeder zusätzliche Euro weh.

Wenn kein Geld vorhanden ist hilft nur Umstieg auf ein kleineres Auto (oder ein Auto das halt die Standartbilligrösse 195/65 R15 hat). Bei kleineren Reifengrössen ist Preisunterschied zwischen Premiumreifen und Chinaschrott wirklich nicht sehr gross. Ausser es ist ein Exot bei dem es halt keine grosse Auswahl gibt (z.B. Smart). Und mal ohne sozialem Hintergedanken, was sind 100 Euro auf ein paar Jahre gesehen? Was kriegst für 100 Euro, eineinhalb Tankfüllungen bei einem Benziner..............

MFG

Wollt ich auch mal sparen und tiger also zum Reifendulli, um einen Satz von diesen Fernostschlappen zu ordern. Ja, da stand ich nun an der Theke und hab meine Bestellung abgegeben - und was sagt der Depp? "Äh... Norbert... Suki Jaki ham´wer nich und der Chinesische Imbiss liefert nicht hierher..." So ein Shit, ich bring die Namen offensichtlich nicht mal richtig raus 😁 😉

Naja, auf den 48 Zöllern der Kiddicars ist´s wohl ok - die fahren auf der Bahn eh nur 75 (damit die Fliegen nicht so hart auf dem 400 Euro Politur Lack aufschlagen) und sonst stehen die ja nur am See oder beim Mac... was solls. *sfg*

Ich bin da gespalten... einerseits versteh ich´s, andererseits auch nicht. Vor 20 Jahren wären das die Überreifen gewesen... naja, ist natürlich auch ein blödes Argument (?). Ich tendiere zu der Ansicht, dass man da tunlichst überlegt, wie und wo man so rumgondelt und ob es sich wirklich lohnt. Ich lass es bleiben, denn ich fahr ja auch kein Holzrad (war auch mal der Hit) und ich denk an Ruskin 😉

Bezüglich der gebrauchten Reifen kam mE von S4teufel endlich überhaupt mal was mit Substanz (Kopfmeinung, nicht Bauchmeinung).
Was macht ihr, wenn ihr ein gebrauchtes Auto kauft? Aha... die Reifen erstmal neu, oder was? Eben. 😉
Die Frage ist in der Tat: Hat die ein Vollspaten demontiert oder einer, der es kann. Das ist der Punkt. Logisch schaut man sich gebrauchte Reifen genau an (oder lässt schauen): Risse, Beulen, olle DOT usw. kommt nicht in die Tüte... sind die auf Felgen, die aussehen wie ne Baggerschaufel - auch Finger weg. Aber sonst ist das sicherlich eine gute Alternative - wie gesagt... bei einem Gebrauchtwagen ist da keiner so zimperlich... komisch, oder? Da kommen auch die 48 Zöller ins Visier.... die Kids werfen ja nicht selten einen Satz Topreifen dafür runter *g*

@s4teufel:

Wenn man bei den Reifen Geld sparen möchte dann sollte man sich eben eine günstigere Größe wählen aber nicht am Reifen selber sparen. So habe ich das eben gemacht. Markenreifen zum günstigen Preis da eben eine günstige Größe.

Ich stimme Dir vollkommen zu: Wenn man sich die teueren Alus in 17 oder gar 18 Zoll leisten kann, dann muß man auch die Kosten der entsprechenden Bereifung einkalkulieren. Oder eben das ganze lassen.

Übrigens habe auch ich beobachtet, dass insbesondere größere und relativ neue Autos mit schlechten Reifen rumfahren. Im Winter kann man weiterhin beobachten, dass gerade das die Autos sind, die oft keine Winterreifen haben. So ein FAhrzeug leasen kann fast jeder, aber die Raten bezahlen können nachher viele wohl nicht mehr so leicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


 

.......

Conti hatte ich letztes Jahr drauf, Haltbarkeit ist was anderes. Nach 25.000 km waren die reif für den Altreifenstapel. Das einzige was diese Reifen haben ist gute Haftung und sie sind leise. Auf einer E-Klasse W211 (soweit ich weiss hast du eine) kannst die wirklich vergessen, damit hatte ich schon genug Probleme.

......

MFG

Ich habe eine W210. Und ich kann sagen, von der Haftung sind sie gut, auch bei Nässe, aber Pfützen mögen die gar nicht. Bei den zum Teil sehr schlechten Straßen mit großen Pfützen ist hier trotz 4 -5 mm auf den Conti absolute Vorsicht angesagt. Das kenne ich von Uniroyal und Fulda anders, allerdings hatte ich diese Reifen auch nur auf 190 er, Volvo und Honda. Und leise sind meine leider auch nicht. Je nach Belag sind sie ganz schön jaulig.

Auch auf der A-Klasse meiner Frau sind Conti drauf. Die rutschen bei Nässe und sind ebenfalls jaulig. Aber haben fast kein Verschleiß obwohl erst 2 Jahre alt. Haben schon gute 25.000 runter und noch 6 mm. Dot ist aber 2005. Hmmh. Diesen Sommer noch und dann kommen da andere rauf, denn die Nässehaftung ist echt schlecht. Sind aber auch ECO Contact.

Also Premium ist auch nicht immer Premium und die Einschätzung unter reifentest.com der Verbraucher spiegeln auch meine Erfahrungen wieder.

Den ebsten Sommerreifen den ich bisher hatte war ein Fireston SZ 40. der klebte förmlich. Regen oder Sonne: Egal, Haftung ist immer genug dagewesen. Leider hat auch der Reifen einen Nachfolger: SZ 70. Der ist hier aber fatisch nicht zu bekommen, da Firestone nunmal zu Bridgestone gehört und die hier eigentlich lieber den teuereren Brigestone verkaufen. Gibt nicht mal mehr eine Deutschsprachige Homepage von Firestone.

Meine Contis schlagen voll aus der Art (Premium Contact):
Contis sind leise- meiner singt wie ein Traktor
Contis rollen gut ab- meine rollen recht grob, die Winterpneus dagegen leise und sanft. Als ob die Jahreszeiten verdreht sind.
Contis haben exzellente Haftung- gut, das trifft auch auf meine zu.
Habe jetzt knappe 30.000 km nur mit den Contis runter und die sind tiptopp. Mein Vater hat Contis zwischen 50.000 und 70.000 km gefahren, so haltbar waren die.
Die Erfahrung, daß sie lange halten, kann ich zur Zeit teilen 🙂
Pirelli dagegen ist blitzeschnell weggerubbelt.

@ där Kapitän:

Na, also das Gleiche wie bei uns (ich habe ach den Prmium Contact). Also kein Einzelfall?

Nicht vergessen: Die Erstausrüstungsware ist bei gleichem Namen sehr oft eine andere (schlechtere) Qualität. Ist ja z.B. von der Marke mit dem Stern häufig kolportiert.

Haltbar, Haftung, leise, billig... eine eierlegende Wollmilchsau hatte ich noch nie 😉
Auf den Firmenautos ist ein Satz alle 8 bis 12 Wochen (absolutes Max. 40tkm) fällig, selten später - da hab ich echt fast alles aus dem Markensegment durch. Und siehe da: Gibt von allen Mist und was auf einem Wagen gut ist auf einem anderen kaum tragbar. Deswegen halte ich pauschale Aussagen für Quark. Quietschelin haben mich immer begeistert - aber die rangieren ja preislich ganz oben, leider. Mit dem Quattro harmonieren sie aber auch nur die ersten 40%.... find ich.
Persönliche Einschätzungen (also auch meine) sind auch so eine Sache.... einer empfindet nen Reifen als Haftungsking - evtl. weil er den Reifen gar nicht an seine Grenzen bringt oder vorher den Megamist drauf hatte. Wer darauf hört und dann aber ganz anders fährt oder besseres schon gewohnt ist... der schaut dann dumm 😉

Zitat:

Übrigens habe auch ich beobachtet, dass insbesondere größere und relativ neue Autos mit schlechten Reifen rumfahren.

Einerseits sicher aus den von dir genannten Gründen. Andererseits mE auch ein "Erfolg" der Werbung und der Übererwartung bzgl. Fahrassistenzsystemen aller Art. Wer muss schon noch fahren können? Wie war das mit den Spuren im Schnee und dem Fährtensucher z.B.? Ich bin sicher, das sehen viele nicht als "Notnagel" sondern als Erweiterung der Grenzbereiche (auch der persönlichen).

75% aller bei Regen die Leitplanken abknutschenden Brummkreisel auf der BAB die ich z.B. sehe ... sind rel. neue "Wunderautos" deren Fahrer von der Physik unsanft in die Realität zurückgebeamt wurden. Scheiss Werbung, scheiss Assistenzgedöns 😁

Das liebe Geld... schon klar, man muss die Kohle auf einen Schlag abdrücken. Aber auf den km gerechnet sind die Differenzen nicht sooo prall - und verschwinden aus dem Fokus. Jeden Tag ein Fuchzgerl ins Schweinderl - dann passt das locker 😉

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Also aus China kamen bisher nur optische 1:1 Kopien mit Technik von 1970. Zwischen optischen Nachbauten und echtem technischen Know-How dürften ein paar Jährchen liegen.

Das sah doch früher bei den Japsen nicht anders aus. Vor 25 Jahren galten etwa die Produkte aus dem Hause Brückenstein besonders unter Motorradfahrern als fiese Holzreifen mit denen man sich besser nicht auf die Strasse traute und die oft direkt nach dem Moppedkauf mit 0km jungfräulich im Müll landeten. Und heute? Da gilt Bridgestone als Reifen erster Wahl mit hervorragenden Testergebnissen.

Die Chinesen werden noch ein paar Jahre brauchen aber dann wird keiner mehr über sie lachen; weder bei den Autos noch bei den Reifen.

... kann schon gut möglich sein... nur werden sie dann sicher nicht mehr den heutigen Preis haben und hier und heute werden sie davon auch nicht besser 😉

Zitat:

75% aller bei Regen die Leitplanken abknutschenden Brummkreisel auf der BAB die ich z.B. sehe ... sind rel. neue "Wunderautos" deren Fahrer von der Physik unsanft in die Realität zurückgebeamt wurden.

Kann ich nur bestätigen. So ists eigentlich bei jedem Regenguss (vor allem auf Autobahn), wenn Unfälle wie Dreher usw. siehst dann sind das meist nicht irgendwelche alten Schrottkisten, meist sind fast neue Autos wie Golf V (die Kisten mit dem ganzen Elektronikmist) usw. Ich fahre wöchentlich 600 km auf der A9...... bei jedem Regen ist es das gleiche Spiel. Letzte Woche war es extrem, war aber auch wirklich extremer Regen...... 5 Unfälle, 4mal fast neue Autos, einmal wars halt BMW E30 ... Achja, so nen ganz geilen Porschefahrer hab ich auch erst vor kurzem gesehen, als alles noch schön trocken war meinte er er wäre der King, könnte bei Gegenverkehr überholen usw....... Scheisse, dann kam der plötzliche Platzregen, was erblicke ich ein paar Kilometer weiter im Strassengraben, den tollen Porsche Boxster. Die Schadenfreude konnte ich mir in dem Fall wirklich nicht mehr verkneifen.

Zitat:

Na, also das Gleiche wie bei uns (ich habe ach den Prmium Contact). Also kein Einzelfall?

Bei mir waren es Sport Contact 2........

Zitat:

Ich habe eine W210.

Das meinte ich eigentlich auch, mit W211 war nur ein Tipfehler.

MFG

Dieser Reifentest der wurde ja mit neuen Reifen gemacht. Jetzt wenn die Reifen aber älter werden und abgefahrener sind, wird die Qualität doch nicht besser.

Mich hat es mal bei feuchter Straße mit 2,5mm Restprofil Contis auf der Autobahnauffahrt gedreht. Zwischen den Leitplanken konnte ich mich mit 180° Drehung grad noch retten ohne dagegen zu schmettern. Waren hier die Reifen doch noch für das letzte Quentchen entscheidend? Ich weiß es nicht. Ich bin froh, dass nichts passiert ist und ehrlich gesagt ich wills auch nicht wissen, was mit billigeren Reifen passiert wäre.

Noch ein Argument für vernünftige Reifen ist die Haltbarkeit. Meine Michel halten locker 60.000 bis 70.000km. Für Vielfahrer absolut praktisch. Für Wenigfahrer gibts auch vernünftige Reifen die schneller abgefahren sind, dafür auch billiger sind. Was ich sagen will: Ein Satz vernünftige Reifen ist billiger als 2 oder 3 Sätze billige.

Und ein Satz noch an die Stänkerer: Bitte macht hier keinen Thread auf, wenn ihr mal einen Unfall baut oder nen Menschen überfahrt, wo auch nur ansatzweise die Reifen dran Schuld sein könnten. Werdet damit selber klar, aber belastet nicht noch andere Menschen damit. Finde das Unverantwortungsvoll.

Nen Jinton gibts für mein Auto für knapp 25€ und einen Linglong kostet 30€. Ein Conti kostet dagegen 40€ - trotzdem hab ich die gekauft, auch wenn ich eher zu den Geringverdienern gehöre. Dafür wird dann halt nen bisschen weniger mit dem Handy gequasselt, oder ne Klamotte weniger gekauft oder es gibt am Wochenende halt kein Kino/Disco/Kneipe etc. Die 40€ sind so schnell wieder drin, wenn man will. Ausserdem habe ich beim Händler noch was rausgehandelt und der war dann sogar günstiger als div. Möchtegern-Reifen-Discounter aus dem Internet. Da reicht es meist schon das Aufziehen der Reifen raushandeln zu können. Das kostet nämlich immer gleich, ob der Reifen nun 20 oder 200€ kostet.
Ich finde man sollte mit den Reifen und den Autos aus China das gleiche machen, wie mit den gefälschten Turnschuhen aus China: Gleich am Hafen nen riesen Schredder hinstellen und alle Linglongs, Jintons, Brilliances, Landwinds und wer weiß was da noch auf uns zu kommt, da reinwerfen und anschließend in den Hochofen schmeißen! Und zwar solange bis mal was vernünftiges angeboten wird - ich denke dann gehts schneller. Ich will ja nicht alles verteufeln, was aus China kommt, aber ich kenne jemanden aus dem Einzelhandel, der viel mit sowas zu tun hat. Der erzählte mal 50% der elektronischen Waren die dort wegkommen funktionieren von Anfang an nicht, oder werden innerhalb von 6 Monaten wieder umgetauscht! Aber der Mist ist so billig im Einkauf, dass selbst die Läden mehr an daran verdienen, als am Verkauf von Marken-Produkten wie z.B. Miele. Gut, einige Reifen von Conti z.B. kommen auch schon aus Polen oder der Tschechei, aber so wie ich das weiß nur die Reifen der unteren Preisklassen.

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


I
... Gut, einige Reifen von Conti z.B. kommen auch schon aus Polen oder der Tschechei, aber so wie ich das weiß nur die Reifen der unteren Preisklassen.

Sorry, falsch. Conti hat die Reifenfertigung zum Jahresende 2006 in Deutschland eingestellt. Die Reifen aller Größen kommen jetzt aus Frankreich, der Tschechei, Polen und Rumänien. Auf der Reifenflanke steht, wie schon 2004 begonnen: Engenieerd in Germany. Der Herstellort ist meist nur noch aus der Schlüsselnummer ersichtlich.

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Noch ein Argument für vernünftige Reifen ist die Haltbarkeit.

Ist das wirklich so? Ein guter Reifen mit viel Grip hat im allgemeinen eine wesentlich kürzrere Laufleistung als ein billiger Holzreifen der ewig hält, mit dem man aber bei Nässe aus der Kurve fliegt. Man kann halt nicht beides haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen