Auto mit seit 13 Jahren abgelaufenem TÜV abmelden
Hallo Community,
Ein Freund von mir hat ein Problem, und zwar folgendes:
Er wohnt seit 15 Jahren in Irland (wo ich ebenfalls lebe) und hat einen in Deutschland zugelassenen Audi 80 von 1991.
Diesen Audi hatte er bei seinem Umzug Ende 2002 nach Irland mitgenommen, wo er ihn aus Steuerlichen und Versicherungstechnischen Gründen auf deutschen Nummernschildern gelassen hat. Der TÜV lief im Februar 2004 ab, in Irland hat das aber niemanden, ebensowenig wie die Tatsache das das Auto in D zugelassen ist gestört. Das Auto war auch die ganze Zeit über Versichert und auch die deutschen KFZ Steuern hat er bezahlt.
Nun hatte er einen leichten Unfall ohne Fremdbeteiligung, der dem fast wertlosen Auto mit über 500Tkm einen Totalschaden eingebracht hat.
Nun will er es verständlicherweise Abmelden, weiß aber nicht, wie die deutschen Behörden reagieren, wenn sie sehen, das der TÜV seit über 13 Jahren abgelaufen war.
Nun ist meine Frage: Drohen ihm bei der Abmeldung Konsequenzen, und wenn Ja, welche?
Vielen Dank im Voraus,
Gruß Sitzheitzung.
Beste Antwort im Thema
So Leute, Update wie die Geschichte ausgegangen ist:
Mein Kumpel ist mit den Schildern und Papieren nach Deutschland geflogen, und hat den Wagen beim nächstbesten Landratsamt abgemeldet. Die Dame am Schalter hat wohl bemerkt, dass wenn er nicht zum Ab- sondern zum Ummelden gekommen währe, er jetzt ein Problem hätte 😁.
Sonst hat die das wohl nicht gejuckt, hat einfach den Schein entwertet und den Brief gestempelt, Kennzeichen wurden entsiegelt, die Versicherung abgemeldet und das war es auch schon. Er brauchte keine Kriminelle Energie, keine Tricksereien und hat auch keine Strafe zahlen müssen.
Kann ja auch mal ein Happy end geben.
Gruß Sitzheitzung.
69 Antworten
Zitat:
@Achsmanschette15 schrieb am 1. September 2017 um 05:32:55 Uhr:
Man darf aber davon ausgehen, dass in Zukunft die jeweiligen Bußgeldstellen mit den Prüforganisationen vernetzt werden, die entsprechenden Verwarn- bzw. Bußgeldbescheide dann automatisiert verschickt werden, sobald die HU überfällig ist.
Das ist ja heute schon der Fall bei der Autoanmeldung / Auto-Ummeldung:
Die Mitarbeiterin bei der KFZ Zulassungsstelle gibt nur die Fahrgestell-Nummer ein, und schon kommt automatisch aus Flensburg vom KBA eine Bestätigung, ob und wie lange das Auto noch gültige HU hat.
Wird ein HU Bericht vorgelegt, dann wird nur die Prüfberichts-Nummer in den Computer eingegeben, und wenn nichts "ROT" aufleuchtet, dann ist alles OK
Egal wie oder ob es eine Strafe gibt, abmelden muss man das Fahrzeug irgendwann. Angemeldet lassen und auf ewig Steuer und Versicherung zahlen ist doch auch keine Option.
Da gibts auch keine Strafe oder Nachzahlung wenn des fahrzeug nur in der garage stand so lange, währe ja auch quatsch.
Habe wo mein vadder letztes jahr in Mai verstorben isss sein Motorrad Abgemeldet des 8 jahre in der garage steht ohne 1 meter gefahren worden isss und weder Zulassungsstelle noch irgendeine Behörde stand vor der Türe hat Geld oder Mahnbescheide in den Briefkasten geschmissen....
...so lange kein übereifriger Polizist das Fahrzeug bzw. das Kennzeichen mit der abgelaufenen HU-Plakette zu Gesicht bekommt ists kein Problem. Und wenn doch, dann ist es vollkommen egal wo er das Ding gesehen hat... egal ob Privatgrund oder Straße oder sonst irgendwo, dann biste fällig.
Wobei ich davon ausgehe, dass das nicht mehr lange dauert bis absolvierten und zentral nach Flensburg gemeldeten HU-Prüfungen mit den Daten zum Fahrzeugbestand abgeglichen werden.
Ich hatte über die letzten 20Jahre immer wieder eigentlich nicht benötigte Bootstrailer (mit grünem Kennzeichen... ergo steuerbefreit) mit teil mehrere Jahre abgelaufener HU rumstehen (Kennzeichen abgenommen unter Verschluß verwahrt)... war ja auch kein Problem, da für die Trailer weder Steuer noch Versicherungskosten angefallen sind.
Da ich keine Lust auf Punkte hab, hab ich mir das inzwischen abgewöhnt und den einen Trailer letztes Jahr mit 1 oder 2 Jahren überzogener HU abgemeldet und der andere hat noch ne gültige HU... den werde ich bei nächster Gelegenheit, wenn sich nix anderes ergibt abmelden.
PS: @TE... den langen Weg extra nach D hätte ich an euerer Stelle nicht auf mich genommen, sondern die Schilder zusammen mit den Papieren und ein paar Euros für die Gebühren einfach an eine Zulassungsstelle mit der Bitte um Abmeldung geschickt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magouman schrieb am 09. Jan. 2023 um 00:56:43 Uhr:
PS: @TE... den langen Weg extra nach D hätte ich an euerer Stelle nicht auf mich genommen, sondern die Schilder zusammen mit den Papieren und ein paar Euros für die Gebühren einfach an eine Zulassungsstelle mit der Bitte um Abmeldung geschickt.
@TE mit der Frage von 2017?
Zitat:
@Magouman schrieb am 9. Januar 2023 um 00:56:43 Uhr:
...PS: @TE... den langen Weg extra nach D hätte ich an euerer Stelle nicht auf mich genommen, sondern die Schilder zusammen mit den Papieren und ein paar Euros für die Gebühren einfach an eine Zulassungsstelle mit der Bitte um Abmeldung geschickt.
Mal davon ab, das der Threat schon alt ist ...
Auf was für ideen einige kommen ...
Klar, ich habe auch keinen Bock auf Behördengänge, dann schreibe ich einen nette Brief, packe noch ein paar Scheine dazu und schon erledigt ein motivierer Mitarbeiter der Poststelle vom Amt meine Angelegenheiten ...😁😁
Das einzige was funktioniert hätte, wär die Sache einem Zulassungsdienst zu übertragen...oder seinem Kumpel (Te) der in DE wohnt, abmelden kann jeder, der die Papiere und Kennzeichen hat ...
Zitat:
Das einzige was funktioniert hätte, wär die Sache einem Zulassungsdienst zu übertragen...oder seinem Kumpel (Te) der in DE wohnt, abmelden kann jeder, der die Papiere und Kennzeichen hat ...
Ein deutsches Konsulat kann die Abmeldung wohl auch in die Wege leiten.
Papiere und Kennzeichen einem Bekannten nach Deutschland zu schicken wäre aber das einfachste.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 9. Januar 2023 um 11:14:15 Uhr:
Ein deutsches Konsulat kann die Abmeldung wohl auch in die Wege leiten.
Wie das?
Zugriff auf ein Anwenderprogramm haben die nicht
Man kann auch einfach online abmelden.
Das geht doch schon seit vielen Jahren, ansonsten kann man auch legal einen Zulassungsdienst mit Vollmacht beauftragen. Alles andere klappt nicht.
Warum soll jeder das Auto abmelden können? Das ist Stuss. Man stellt sich vor, ich nehme einen Leihwagen, und melde den einfach ab?
Einfach nachdenken, wozu es die FZV gibt.