Auto mit Gefälschtem Kilometerstand. Aber es behalten wollen

Moin,
Geht um einen T4.

Gekauft mit 258 Tausend. Da diese Autos ja mit Rost zu kämpfen haben, ewig gesucht gehabt.
Dann kam dieser hier. Kein Rost, Super Zustand innen wie außen.
Aber nach dem Kauf ist uns ein TÜV Bericht aus 2019 mit knapp 380 Tausend Kilometern aufgefallen.
Wir also zum Verkäufer gegangen und uns Kurz und Knapp auf einen Preisnachlass geeinigt.
Wir wollten das Auto und wollen es immer noch betreiben.

Das Problem ist, das ganze ist mittlerweile 9 Monate her. Und ich wurde heute daraufhingewiesen, dass sogar der Betrieb eines Autos mit falschem Kilometerstand Illegal ist und es massive Probleme im Falle eines Unfalls mit der Versicherung gäbe. Das ist natürlich jetzt ein Riesending und war, wieso auch immer vorher nicht Klar.

Mittlerweile ist auch sehr viel Geld zusätzlich zum eh schon sehr hohen Kaufpreis dazu gekommen.
Wir sind uns eigentlich sicher, dass der Vorbesitzer den Tavho nicht Manipuliert hatte, sondern der Vor Vorbesitzer.
Das ist daran zu erkennen, dass wir vom Kba die Historie eingefordert haben. Dort ist auch Klar erkennbar. 2019 380 Tausend und 2021 beim TÜV nur noch 220 Tausend.
TÜV war Anfang Oktober 21 und Mitte Oktober war dann die Umschreibung des Halters. Davor war das Fahrzeug ein halbes Jahr abgemeldet…

Was macht man in so einer Situation jetzt, den Genauen Kilometerstand kann man beim T4 leider nicht einsehen. Wir würden gerne einfach einen, meinetwegen auch deutlich zu hohen Kilometerstand eintragen lassen. Hauptsache wir wären rechtlich wieder auf der sicheren Seite.

Mit freundlichen Grüßen

98 Antworten

Und das ist das eigentliche Problem, wär dem Te nicht der veraltetet HU Bericht in die Hände gefallen, wär die Welt in Ordnung ... weil zufrieden ist er mit dem Wagen ...😁

Es kann weiterhin sein, das die km auf dem 2019 HU Bericht schlicht falsch ist...Tippfehler ...😉

Zitat:

Wurde eigentlich irgendwo erwähnt um was für Summen es überhaupt geht... Was hat der Wagen gekostet, was gab es als Nachlass und wie schätzt der Te den Wagen aktuell vom Wert ein?

T4 busse mit 200tkm aufwärts bis 500tkm liegen im preis so bei 10-12000 euro.
Wobei hier auch hochwertige Volleder T4 dabei sind, die etwas höher gehandelt werden wie stoffmodelle.

California mal ausgenommen aber es ist ja kein California sondern nur ein Standart T4.

Zitat:

2024 minus 2019 sind 5 Jahre, diese Berichte sind noch nicht meinmal mehr gespeichert und schon längst im Computer gelöscht.

Soweit ich weiß, liegt die "Aufbewahrungszeit" bei 3 Jahren.

2 Jahre und 3 Monate sind es genau.

Quelle: TÜV

Zitat:
"Wichtig zu wissen: Prüfberichte sind während ihrer gesamten Geltungsdauer plus drei Monate nach Ablauf der Prüffrist abrufbar. Danach müssen sie aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht werden."

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 22. April 2024 um 18:44:00 Uhr:...
Quelle: TÜV

Zitat:
"Wichtig zu wissen: Prüfberichte sind während ihrer gesamten Geltungsdauer plus drei Monate nach Ablauf der Prüffrist abrufbar. Danach müssen sie aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht werden."

Wenn sich der Te an den Datenschutz hält😁, muss er den HU Bericht von 2019 vernichten ... und darf den sogar nicht weiterreichen ... wenn verstanden wird wie ich das jetzt meine ... sehe das wie die Mehrheitsmeinung hier im Threat = Nix machen, nicht erwähnen, er weis davon schlicht nichts...😉

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 22. April 2024 um 18:44:00 Uhr:



"Wichtig zu wissen: Prüfberichte sind während ihrer gesamten Geltungsdauer plus drei Monate nach Ablauf der Prüffrist abrufbar. Danach müssen sie aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht werden."

Nein.

Nach mehr als 27 Monaten kann sie der "einfache Prüfer" nicht mehr im System abrufen/ausdrucken.

Aber sie werden weiter gespeichert und können durch den TP-Verantwortlichen weiterhin abgerufen werden, wenn es einen wichtigen Grund gibt, z.B. Anforderung durch die Staatsanwaltschaft.

(Oh je, jetzt hab ich dem TE wieder (unbegründete) Angst gemacht......)

Ähnliche Themen

Ist der Tip für den TE: nix machen?

Ja...aber ok .. einige machen es sich halt mit voller Absicht komplizierter/angreifbarer als es nötig wär..

Quatsch, nix machen.

Muss er nicht.
Wo steht,dass die Aufbewahrungsfrist auch für private Haushalte gilt?
Ich vernichte mit Sicherheit keine HU Berichte weil Dir das so in den Kram passt.

Gut... hast die Ironie nicht verstanden ...

Zumindest gibt es keine Pflicht historische HU Berichte zu sammeln, wer meit für den silbergrauen Opel Astra mit 400tkm die 20 jahre Prüfberichte zu sammeln soll es doch machen ...mir egal .. 😁😁

Das Gegenteil ist der Fall: wer immer brav die HU Berichte sammelt, kann beim Wiederverkauf schön die Plusibilität des km-Stands belegen. Denn einfach einen befreundeten TÜV Prüfer im System nachschauen lassen geht ja nicht mehr.

Am Rande noch folgende Story: ich kannte den Besitzer eines alten Mercedes SL aus den 70er/80er Jahren, der hat das Auto im Sommer immer reglemäßig gefahren und am Ende der Saison den Tacho zurückgedreht. 😉

Das drehen des Tachostandes ist nun keine Erfindung der Moderne, nur macht die aktuelle Technik es natürlich um vieles einfacher.
Und ich bin mir sicher, wenn die Hersteller wollte, könnte man das unterbinden

Damals war es ja auch nicht verboten, sich selbst zu bescheißen. Nur wenn du verkaufen wolltest musste es angegeben werden.
In meiner Ausbildung hatten wir einen ausländischen Kunden, der immer mit anderen Bekannten ankam, die hier im Urlaub zu Gast waren. Die haben immer recht junge W124 mit hoher Laufleistung gekauft, um die bei uns zurückdrehen zu lassen, anschließend mit nach Hause zu nehmen und dort angeben zu können.
Da waren wir irgendwann auch ziemlich schnell drin. Eines Tages kam einer mit voller Hütte auf den Hof. Der Hatte Antischlupfkontrolle und alles. Der Tacho war dermaßen voll mit Elektronik, dass wir da nicht mehr rangegangen sind und das Auto so wieder zusammen gebaut haben. Der Besitzer ist fast in Tränen ausgebrochen, als er sein Auto abholen wollte.
"Was soll ich Familie sagen?' 😁

Sorry für OT

Zitat:

Nein.
Nach mehr als 27 Monaten kann sie der "einfache Prüfer" nicht mehr im System abrufen/ausdrucken.
Aber sie werden weiter gespeichert und können durch den TP-Verantwortlichen weiterhin abgerufen werden, wenn es einen wichtigen Grund gibt, z.B. Anforderung durch die Staatsanwaltschaft.

Wieso schreibt dann der Tüv auf seiner offiziellen Homepage dass sie Prüfberichte aus Datenschutzgründen löschen?

https://www.tuv.com/.../reproduktion-von-pr%C3%BCfberichten.html?...

Zitat:

Wenn sich der Te an den Datenschutz hält😁, muss er den HU Bericht von 2019 vernichten ... und darf den sogar nicht weiterreichen

😁
Das wäre wohl das beste gewesen wenn er den Bericht niemals in die Finger bekommen hätte.
Dann könnte er jetzt ruhiger schlafen.

Ein befreundeter Autohändler sagte mir mal:
Kaufe niemals ein Auto aufgrund des KM stand, schau dir Karosse, Fahrwerk, Technik und Innenraum an.
Und er hatte bisher recht, ich habe schon 300tkm Langläufer gesehen die waren im besseren zustand als ein Fahrzeug mit 90tkm und massiven Standschäden.

Also ich antworte nochmal, lese natürlich fleißig mit.
Dass das Auto gedreht wurde steht fest, das ist kein Tippfehler oder ähnliches.
Auch dass die Berichte verschwinden, man kann beim Kba Berichte seit 2019 einfordern, ist aber auch egal.
Und auch dazu nochmal, mir ist der Kilometerstand als Zahl egal, mir gings um die legale Seite.
Das Auto haben wir ja bewusst behalten, weil wir es wegen des Zustands gekauft haben, nicht wegen der Kilometer.

Wir werden da ein Wga machen und das mit der Versicherung klären. Mehr machen wir dann vorerst nicht.

Und sollten wir den wieder verkaufen wollen, wird das ganz Transparent dargelegt und gut ist.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 22. April 2024 um 19:37:37 Uhr:


Das drehen des Tachostandes ist nun keine Erfindung der Moderne, nur macht die aktuelle Technik es natürlich um vieles einfacher.
Und ich bin mir sicher, wenn die Hersteller wollte, könnte man das unterbinden

Na ja ... Alfa 33 .. 3 Schrauben am Tacho lösen und wenn man den Trick raus gefunden hat, wie man die km "Zahlenrollen" zu drehen hat, hatte man innerhalb von 5 Minuten jeden Wunsch-km Stand zwischen 000 000 und 999 999 km einstellen können ... finde einfacher gehts nun wirklich nicht ... auch schon damals...

Woher ich das weiß? Kumpel war 18, Versicherungen für Fahranfänger damals bereits abartig teuer ... da musste er unter 4000 km im Jahr bleiben....laut Tacho...😁

Zur Beruhigung, das ist längst verjährt und er hatte auch nie einen HP Schaden .. die Versicherung hat trotzdem nur kassiert ...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen