Auto mit Gefälschtem Kilometerstand. Aber es behalten wollen
Moin,
Geht um einen T4.
Gekauft mit 258 Tausend. Da diese Autos ja mit Rost zu kämpfen haben, ewig gesucht gehabt.
Dann kam dieser hier. Kein Rost, Super Zustand innen wie außen.
Aber nach dem Kauf ist uns ein TÜV Bericht aus 2019 mit knapp 380 Tausend Kilometern aufgefallen.
Wir also zum Verkäufer gegangen und uns Kurz und Knapp auf einen Preisnachlass geeinigt.
Wir wollten das Auto und wollen es immer noch betreiben.
Das Problem ist, das ganze ist mittlerweile 9 Monate her. Und ich wurde heute daraufhingewiesen, dass sogar der Betrieb eines Autos mit falschem Kilometerstand Illegal ist und es massive Probleme im Falle eines Unfalls mit der Versicherung gäbe. Das ist natürlich jetzt ein Riesending und war, wieso auch immer vorher nicht Klar.
Mittlerweile ist auch sehr viel Geld zusätzlich zum eh schon sehr hohen Kaufpreis dazu gekommen.
Wir sind uns eigentlich sicher, dass der Vorbesitzer den Tavho nicht Manipuliert hatte, sondern der Vor Vorbesitzer.
Das ist daran zu erkennen, dass wir vom Kba die Historie eingefordert haben. Dort ist auch Klar erkennbar. 2019 380 Tausend und 2021 beim TÜV nur noch 220 Tausend.
TÜV war Anfang Oktober 21 und Mitte Oktober war dann die Umschreibung des Halters. Davor war das Fahrzeug ein halbes Jahr abgemeldet…
Was macht man in so einer Situation jetzt, den Genauen Kilometerstand kann man beim T4 leider nicht einsehen. Wir würden gerne einfach einen, meinetwegen auch deutlich zu hohen Kilometerstand eintragen lassen. Hauptsache wir wären rechtlich wieder auf der sicheren Seite.
Mit freundlichen Grüßen
98 Antworten
Ist schon verstanden, Danke.
Ich bin bei sowas einfach vermutlich immer etwas übervorsichtig im Nachhinein und möchte es halt gerne Wasserdicht haben. Ich lasse aber für die Versicherung ein Wga erstellen, das hatte ich sowieso vor.
Zitat:
Plan jetzt ist für mich, bei Prüforganisationen telefonieren und abklären, wie ich das korrekt bestätigen lassen könnte, so dass auch bei einem Wiederverkauf ein gültiger Kilometerstand vorhanden wäre. Der kann auch 10 Tausend oder 20 Tausend drüber liegen, Hauptsache offiziell und bestätigt.
Der TÜV macht da gar nichts, wie soll er auch etwas bestätigen was er selbst nicht weiß.
Lass für den Bus ein Wertgutachten machen und das gibst du dann der Versicherung. Sie sollen ihn auf Grundlage des Gutachtens versichern.
Ich habe in mein Moppet mal nen neuen Tacho rein bekommen. Der hat halt bei 0 wieder angefangen zu zählen, da fehlten nach 3 Jahren ca 12tkm.
Mich hats nie gejuckt, beim Verkauf das einfach so wie es war mit vermerkt und gut war.
Ich konnte es gut nachvollziehen, da neu gekauft, als 6ter Besitzer würde ich einfach die markanten Km-Stände (HU 19, HU 21, gekauft und ist) rein schreiben und jeder kann selbst seine Schlüsse ziehen.
Zitat:
@Moritz. schrieb am 20. April 2024 um 01:18:00 Uhr:
Wir also zum Verkäufer gegangen und uns Kurz und Knapp auf einen Preisnachlass geeinigt.
Wir wollten das Auto und wollen es immer noch betreiben.
Ich habe jetzt nicht alle 5 Seiten gelesen aber nach dieser Aussage im Eingangspost scheint der Verkäufer ja von einer Manipulation oder Austausch des Tacho gewusst zu haben, also es mit Vorsatz so gemacht. Sonst hätte er ja, nach dem Entdecken nicht ohne zu Murren einen Preisnachlass gegeben.
Würde hier aber auch nichts machen und es dabei belassen.
Ähnliche Themen
Wurde eigentlich irgendwo erwähnt um was für Summen es überhaupt geht... Was hat der Wagen gekostet, was gab es als Nachlass und wie schätzt der Te den Wagen aktuell vom Wert ein? Wurde nach unzähligen Post erst erwähnt das es um einen t4 Multivan geht ...
Nicht zwingend, es reicht, wenn er im Kaufvertrag den falschen km-Stand als Eigenschaft angegeben hat (also nicht "abgelesener...) oder schlicht und einfach keinen Bock auf einen Rechtsstreit hatte.
Zitat:
@tartra schrieb am 22. April 2024 um 10:58:47 Uhr:
Wurde eigentlich irgendwo erwähnt um was für Summen es überhaupt geht... Was hat der Wagen gekostet, was gab es als Nachlass und wie schätzt der Te den Wagen aktuell vom Wert ein?
Es geht doch hier wie ich das verstehe um eine Frage, die der TE dem Grunde nach stellt.
Der te fragt nach Meinungen, eine Rechtsberatung bekommt er hier nicht ... Und für meine Meinung wär es schon wichtig, geht es um die limitierte Sonderedition Multivan , oder irgendeinen Trapo .. rostfrei hin oder her .. da sprechen wir dann doch schon von etlichen (10)tausendern Unterschied...
Es geht um einen 2001er Multivan
Zitat:
@Moritz. schrieb am 20. April 2024 um 01:18:00 Uhr:
Aber nach dem Kauf ist uns ein TÜV Bericht aus 2019 mit knapp 380 Tausend Kilometern aufgefallen.
Niemand, absolut niemand wird selbst " im Fall der Fälle"
einen so alten TÜV-Bericht aus dem Jahre 2019 "ausgraben"...
2024 minus 2019 sind 5 Jahre, diese Berichte sind noch nicht meinmal mehr gespeichert und schon längst im Computer gelöscht.
Soweit ich weiß, liegt die "Aufbewahrungszeit" bei 3 Jahren.
Danach kamen noch 2 TÜV-Berichte aus dem jahre 2021 und 2023 die einen geringenen Km-Stand als 380.000 km aufweisen.
Da wird niemand "Verdacht schlöpfen", und nächstes Jahr im Jahre 2025 kommt dann noch der 3.TÜV-Bericht mit weniger km hinzu.
Selbst wenn der TÜV-Prüfer (oder ein anderer HU Prüfer von DEKRA, oder KÜS, oder GTÜ usw.) die vorherigen HU-Berichte aus dem jahre 2023 und 2021 vergleichenderweise überprüfen wird, wird er nichts feststellen.
Ich würde die ganze Sache auf sich beruhen lassen, warum schlafende Hunde wecken und
"dumme Nachfragen" provozieren, auf die es dann keine schlauen Antworten zur Erklärung geben kann.
Ich glaube, jetzt wurde gerade zum hunderststen Mal mein Rat von ganz oben, erste Seite, wiederholt: NIX machen.
Zitat:
@B-BB schrieb am 22. April 2024 um 16:26:14 Uhr:
, diese Berichte sind noch nicht meinmal mehr gespeichert und schon längst im Computer gelöscht.
Wie kommst Du zu der nicht belegten Annahme?
Zitat:
@windelexpress schrieb am 22. April 2024 um 16:59:27 Uhr:
Zitat:
@B-BB schrieb am 22. April 2024 um 16:26:14 Uhr:
, diese Berichte sind noch nicht meinmal mehr gespeichert und schon längst im Computer gelöscht.Wie kommst Du zu der nicht belegten Annahme?
Das sagte mir einmal der TÜV-Nord auf Nachfrage, ob ich einen ca. 40 Monate alten TÜV Bericht haben könnte, da kam dann die Ansage, dass HU Berichte 2 Jahre gültig seien, danach quasi unbrauchbar, und einem weiteren Jahr (also nach 3 jahren) dann endgültig gelöscht werden
Das Du nach zwei Jahren keine Zweitfertigung erhälst hat nichts mit der Speicherung zu tun.
Hier liegt dem TE der Bericht von 2019 vor.
Lies den Thread doch bitte von Beginn an
Zitat:
@windelexpress schrieb am 22. April 2024 um 17:31:45 Uhr:
Das Du nach zwei Jahren keine Zweitfertigung erhälst hat nichts mit der Speicherung zu tun.Hier liegt dem TE der Bericht von 2019 vor.
Lies den Thread doch bitte von Beginn an
Ja, der TE hatte geschrieben:
Zitat:
Aber nach dem Kauf ist uns ein TÜV Bericht aus 2019 mit knapp 380 Tausend Kilometern aufgefallen.
er wird wohl den 2019 TÜV Bericht in der Bordmappe gefunden habe, quasi in Papierform