Auto mit drei Kleinkindern

Moin Moin liebe Gemeinde,

nachdem ich mich in den letzten Wochen durch die untiefen des Internets geschlagen habe, um eine Entscheidungshilfe zu bekommen, wollte ich mich nun mal direkt hier zu Wort melden und mein "Problem" konkret darstellen.

Wir sind auf der Suche nach einem Familienauto, das drei Kindersitze und einen Zwillingskinderwagen aufnehmen kann. Wir haben zur Zeit eine Tochter (3 Jahre alt) und erwarten im Sommer Zwillinge. Da wir zur Zeit einen Toyota Yaris Hybrid und einen Toyota Auris fahren, muss zu Mai/Juni dringend ein neues Auto her. Folgende Rahmenbedingungen bestehen:

- Finanzieller Rahmen 20.000 €
- Drei Isofix auf der Rückbank, Rückbank groß genug um alltagstauglich drei Kindersitze nebeneinander zu bekommen
- Kofferraum mindestens 1m x 0,8m Grundfläche
- Benziner (überwiegend Kurzstrecke und maximal 12.000 - 15.000 km pro Jahr, eher weniger)
- Tempomat ist ein muss
- Sitzheizung, Automatik und LED wären schön
- Wichtig ist Zuverlässigkeit/Haltbarkeit

Gedanklich habe ich schon so ziemlich alle möglichen Modelle auf dem Markt einmal durch und bin immer noch zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen. Praktisch habe ich folgende Modelle eigentlich schon wieder verworfen:
- Alhambra/Sharan (wenig Benziner, zu teuer, Problematik der älteren TSI Motoren und Achsprobleme)
- Multivan und Co (zu teuer)
- Honda CR-V (Rückbank passt zwar aber nicht alltagstauglich, nur 2,5 Isofix)
- BMW 2er GT (s.o., nur 2 Isofix)
- Toyota Verso (s.o., nur zwei Isofix)
- Citroen Grand C4 (Design naja... mir wurde von vielen ehemaligen Franzosenbesitzern von selbigen abgeraten)
- Renault Grand Sccenic IV (nur zwei Kindersitze für Rückbank zugelassen)
- Opel Zafira (Mittelsitz nicht für Kindersitz zugelassen)
- Opel Combo (ich sträube mich! - ich will einfach keinen Hochdachkombi fahren...)
- VW Touran (TSI Probleme bei den älteren Modellen, der 1.5 TSI noch zu teuer)
- Volvo XC 90 (wenn eher Diesel, nur zwei Isofix auf Rückbank, wäre aber bei dem Modell mit integriertem Kindersitz in der Mitte wieder zu vernachlässigen)

Im Moment bin ich bei Peugeot 5008 (der neue) oder Ford S-Max. Vom Peugeot wurde mir aus dem Bekanntenkreis abgeraten (Franzosen hätten ja so viele Probleme... das übliche was man dann so zu hören bekommt) und bei Ford S-Max hört man häufig von Achsproblemen. Da gibt es aber welche mit wenig Laufleistung, sodass ich hoffe, dass die Achsen mich erst mal in Ruhe lassen.

Gibt es von euch noch Ideen oder Empfehlungen. Kann jemand etwas zum neuen Peugeot 5008 oder "jüngeren" S-Max sagen? Wichtig wäre mir, dass das Auto einfach fährt und nicht andauernd in der Werkstatt steht...

Beste Antwort im Thema

Ja, jetzt isses dann auch mal gut.
Ist es so furchtbar schwer zu akzeptieren, daß außer dir nicht alle anderen den Touran so toll finden?
Brauchst Du diese Zustimmung unbedingt für dein Ego?

Es gibt viele verschiedene Vorlieben, deswegen gibt's viele verschiedene Autos.

Für dich ist ein VW Touran scheinbar der Schlüssel zum Glück, für viele andere (ich schließe mich da mit ein) eben nicht.
So what?

70 weitere Antworten
70 Antworten

Mit der Einführung des MQB wurde ein neuer 1,4er mit Zahnriemen verbaut - der ist am genauen Hubraum vom 1.395 ccm zu identifizieren

Zitat:

@dugi117 schrieb am 4. März 2020 um 18:59:59 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. März 2020 um 14:02:44 Uhr:


Werbung? Ich mag manche Produkte von VW, längst nicht alle. Der Service ist auch ausbaufähig. Ich bin kein blinder Markenfan.

Der rote Faden, der sich durch alle deine Beiträge zieht und den Rückgrat deiner fachlichen Kompetenz in der Rubrik "Kaufberatung" darstellt, sind Sätze wie:

"Kauf dir einen VW."

oder

"TSI ist doch top."

Daher mein Kommentar oben.

Und was ist inhaltlich falsch?

Ist das wirklich so?

Empfehle ich uneingeschränkt EA111 TSI?

Empfehle ich DSG?

Empfehle ich Panoramaschiebedach?

etc.

Und nicht vergessen, selbst wenn ich etwas zu euphorisch bin bezüglich VW Themen. Nicht mit Absicht, aber eben meine nicht unkritische Meinung.
Es gibt genug Anti-Meinung ggü. VW die nicht haltbar ist, die trotzdem ihr Gewicht in den Beratungen hier hat.

Zitat:

@Dusty2211 schrieb am 4. März 2020 um 18:43:35 Uhr:



Zitat:

Welche bedenken soll man da haben? Bis auf ACT des 1,5ers sind beide Motoren fast gleich.
Der 1,4er ist nicht der Steuerkettenmotor!
Schön, dass der Rest des Tourans schonmal auch zu passen scheint. Glauben ja andere nicht 😉

Ah, da liegt mein Denkfehler. Ich bin davon ausgegangen, dass alle 1,4 Motoren noch die Steuerkette und die damit einhergehenden Probleme haben. Dann wäre das zumindest auch noch mal eine überlegenswerte Option, da es die Modelle auch schon knapp unter 20.000€ mit vernünftiger Ausstattung gibt. Weißt du ab wann der 1,4 keine Steuerkette mehr hatte?

Zitat:

@Dusty2211 schrieb am 4. März 2020 um 18:43:35 Uhr:



Zitat:

Im Touran II hängt das wohl von den Kindersitzmodellen ab:

https://www.motor-talk.de/.../...-sitzbreite-kindersitze-t5501414.html

3x Cybex nebeneinander wird wohl nix ...

Cybex baut auch extrem ausladenden Kindersitze, weswegen wir auch keinen einzigen Cybex Kindersitz haben (und anschaffen werden). Da gibt es deutlich schmalere Alternativen. Mit Cybex dürfte man in fast jedem Auto Probleme mit drei Kindersitzen nebeneinander bekommen.

Der Touran II hat keinen 1,4l mit Steuerkette. Also hier ganz einfach.
Und wie man sieht, scheint die Kindersitzpräferenz auch kein Problem zu sein.

So, wir waren am Wochenende fleißig und sind mit Kindersitz und zwei Babyschalen ein paar Autohäuser abklappern gewesen. Wir haben uns im Realtest angeschaut: VW Touran, Shalhambra, Peugeot 5008, Ford S-Max, Toyota Prius Plus, Honda CR-V und Opel Cobo. Kindersitz Konfiguration war die beiden Babyschalen außen und Kindersitz für die Große in die Mitte, da die Babyschalen ja immer ein- und ausgebaut werden müssen.

Toyota Prius Plus und Honda CR-V fallen raus, da sie auf der Rückbank zu klein sind - es passt zwar saugschraubend, ist aber nicht alltagstauglich.

Nachdem wir den halben Tag die Babyschalen ins Auto rein und anschließend wieder rausgeholt haben, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass Schiebetüren ein muss sind. Mit normalen Türen müssen sich diese immer maximal öffnen lassen, was in Parklücken eben nicht immer der Fall ist. Schiebetüren bieten da tatsächlich einen erheblichen Mehrwert beim ein- und ausladen. Somit fallen auch Touran, S-MAX und Peugeot 5008 raus. Ansonsten nette Autos, fahren sich super und drei Kindersitze passen auch relativ gut.

Bleibt noch Schalhambra und Opel Combo (bzw. PSA Geschwister). Auf Grund Preis/Leistung tendiere ich im Moment doch zum Hochdachkombi, auch wenn es Designtechnisch kein großer Wurf ist. Opel Combo und Konsorten gibt es um und bei 20.000€ als Tageszulassung mit Garantie, Schalhambra zu dem Preis nur gebraucht um die 3-5 Jahre alt und mit einigen Kilometern auf der Uhr. Vom kleinen Benziner im Opel Combo war ich positiv überrascht, hatte da ja die Befürchtung, dass er mit dem Gewicht eher überfordert ist. Klar gewinnt man auf der Autobahn keine Rennen, aber wer will das mit drei Kindern im Auto schon.
Ich habe jetzt ein Auge auf den neuen Toyota Proace City, der im April rauskommt geworfen. Grund dafür ist ganz einfach, dass wir einen guten Toyota Händler vor Ort haben, der auch eine top Werkstatt hat. Am Donnerstag lasse ich mir mal ein Angebot machen.

Hat jemand einen der PSA Geschwister und kann zu Kinderkrankheiten etwas sagen? Bin noch am überlegen welche Version von der Länge es werden soll - auf dem Papier sind es ja nur ca. 35 cm Unterschied, da frage ich mich, ob die längere Version so viel merkbar größer ist (im Volumen schon, aber ich will ja nicht bis unters Dach stapeln).

Ähnliche Themen

Für die PSA-Geschwister (zu denen auch der Combo und der ProAce gehören) gibt es keine Füllstücke für Staufächer.

Ganz wichtig generell: Vor dem Kauf in der Anleitung des Wagens nachschauen, auf welchem Sitzplatz welche Art von Kindersitzen zulässig ist.

Zitat:

@Dusty2211 schrieb am 10. März 2020 um 05:24:47 Uhr:


Bin noch am überlegen welche Version von der Länge es werden soll - auf dem Papier sind es ja nur ca. 35 cm Unterschied

Die Langversion ist mit dem längeren Radstand aber viel unhandlicher, viel größerer Wendekreis und man muss in engen Kurven weiter ausholen, wenn man nicht mit dem kurveninneren Hinterrad auf den Bürgersteig gelangen will. Wenn du damit auch in der Stadt fahren willst nimm die kürzere Version, die zusätzliche Länge scheinst du doch gar nicht zu brauchen.

Die Langversion macht als PKW richtig Sinn, wenn man über einen 7 Sitzer nachdenkt.
Bei einer 5er Kombination muss man sich halt ansehen ob man den Kofferraum braucht oder nicht.
Bei einem Zwillingskinderwagen kann das schon gut möglich sein.
Ob man diesen zerlegen muß oder direkt in den Kofferraum stellen kann ist im täglichen Verkehrswahnsinn ein nicht zu unterschätzender Komfortgewinn.

Generell gibt's zu den Toyota / PSA - Brüdern ein gut besuchtes und organisiertes Forum:
https://www.berlingo.org/

Dort gibt's Antworten auf alle Fragen, vermutlich besser als es sie hier gibt.
Preise musst Du halt vergleichen.
In der Vergangenheit war es oft die Citroen Version, die die besten Rabatte ermöglichte.

Wie schon mal geschrieben: Unsere erste Kinderkutsche war ebenfalls ein Berlingo(I).
Hohes Dach, Schiebetüren, ordentlich Kofferraum und Ablagen an allen erdenklichen Stellen.
Wir hatten uns damals -meine Frau bestand (zum Glück) drauf - das "Modutop" dazu bestellt.
Dies verlieh dem Fahrzeug einen komplett anderen Charakter, weit weg vom ansonsten doch spürbaren Lieferwagengefühl.
Dazu schafft es eine Menge zusätzlicher Ablagen für Popotücher, Krimskrams und Windeln in bequemer Kopfhöhe.

https://www.kicker.de/717421/artikel#images-2

Wie schon geschrieben wurde: Es gibt keine originalen Füllstücke für die Bodenfächer.
Hier muß man sich ggf. eine Lösung ausdenken oder mit offenen Fächern fahren..

ich würde da auch den Citroen nehmen mit den ganzen Ablagen, usw. - wenn Citroen eines kann, dann familienfreundliche Autos mit viel Platz und praktischen Gimmicks bauen. Dazu noch komfortabel und bequem.
Ein VW Caddy fährt nicht besser...

Würde die 1.5er Dieselmaschine mit 130PS nehmen, damit sollte man auch gut motorisiert sein. Und klar, über Geschmack kann man streiten, aber ich finde der im verlinkten Artikel ist doch ganz chic und futuristisch für eine junge Familie.

Ich würde auch heute ebenfalls den Diesel mit 100 oder 130 PS nehmen.
Die Hochdachbrüder werden aufgrund ihrer Anatomie sehr schnell sehr schnell durstig.
Andererseits: Hier wird von etwas über 10.000 km Jahresstrecke gesprochen.
Da isses dann vielleicht auch egal.

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 10. März 2020 um 05:52:05 Uhr:


Für die PSA-Geschwister (zu denen auch der Combo und der ProAce gehören) gibt es keine Füllstücke für Staufächer.

Ganz wichtig generell: Vor dem Kauf in der Anleitung des Wagens nachschauen, auf welchem Sitzplatz welche Art von Kindersitzen zulässig ist.

Ich habe soeben Mal in der Bedienungsanleitung vom aktuellen Peugeot Rifter geschaut. Auf allen drei Sitzen der zweiten Reihe dürfen Isofix und isize Kindersitze mit Stützfuß montiert werden. In der dritten Reihe gibt es kein Isofix. Ähnliches dürfte dann auch die baugleiche Fahrzeuge Toyota Proace City, Opel Combo und den aktuellen Berlingo gelten.

Edit: Stimmt nicht ganz, zumindest beim Combo, der Staufächer im Boden hat, gibt es Einschränkungen, dort gilt für Babyschalen die Liste der Sitzhersteller. Muss also auch für die baugleichen Fahrzeuge individuell geprüft werden.

Moin Zusammen,

wir suchen auch schon länger ein Auto wie der Themenstarter (aber nur für 2 Isofix Kindersitze) nach Möglichkeit bis 15.000€ und haben es inzwischen auf zwei Favoriten eingegrenzt:
- Ford Grand Tourneo Connect
- Renault Grand Scenic

Es wird aller Voraussicht der Scenic werden. Er bietet einfach das Meiste fürs Geld. Kompromisse muss man machen, so halt den Zentraltacho und keine Schiebetüren. Dafür Euro 6 Diesel (must have), Steuerkette, reichhaltige Ausstattung, gutes Fahrverhalten, hohe Zuladung (um 600 Kg)... - und was ich auf MT quer lesen konnte - die sind recht zuverlässig. Der 1.6 DCI findet wohl auch in Mercedes A und B Klasse seinen Platz.

Gegen diese Modelle haben wir uns entschieden:

Touran I (GP2): Kofferraum zu klein, Problemdiesel
Zafira C: Akzeptable Größe, aber wohl auch Problemdiesel
Kia Carens, Grand C-Max: Innen zu Klein
S-Max: Wäre auch ein Favorit, aber geringes Gebrauchtwagenangebot
Grand C4 Picasso / Spacetourer: Schönes Auto, nur oft noch recht Teuer
Sharan/Alhambra/Galaxy: Zu Teuer

Sonstige Hochdachkombis waren einfach nicht mein Ding oder es hat Preis/Leistung nicht gepasst. Wobei es den Mercedes Citan quasi hinterhergeschmissen gibt...

PS: Euro 5 Fahrzeuge tu' ich mir nicht an (Zwangsupdate, Wiederverkauf,...).

Hat halt auch wieder nur ganz normale Türen.
Und ist "Steuerkette" ein + oder ein - ?

Der Ford Grand Tourneo Connect ist einer von zwei übrig gebliebenen Alternativen aber Hochdachkombis sind nicht dein Ding?
Mir scheint deine Auswahl ein wenig willkürlich....ehrlich gesagt.

@Dusty2211 , grundsätzlich würde ich Euch auch zu einem Hochdachkombi mit Schiebetüren raten. Wir fahren einen aktuellen Touran und vor allem in engen Parklücken wünscht sich meine Frau oft eine Schiebetür, allerdings haben wir die Babyschale trotzdem immer irgendwie aus dem Auto heraus bekommen. Zumal dies eigentlich auch nur für die ersten Monate wichtig ist. Nach ca. 6 Monaten haben wir die Babyschale eh immer im Auto gelassen, da das tragen mit Schale einfach zu schwer wurde. :-)

Was ich persönlich bei den Hochdachkombis sehr schade finde sind zwei Punkte:

1. keine Standheizung ab Werk verfügbar (zumindest bei den Benzinern)
2. Keine LED-Schweinwerfer

Ich persönlich möchte kein Auto mehr ohne Standheizung besitzen. Es gibt doch nichts schöneres, als morgens in ein warmes und vor allem von Eis befreites Auto zu steigen. Vor allem, wenn man Babys und Kleinkinder auf dem Arm hat. :-)

Zitat:

@Matsches schrieb am 10. März 2020 um 11:33:37 Uhr:


Hat halt auch wieder nur ganz normale Türen.
Und ist "Steuerkette" ein + oder ein - ?

Der Ford Grand Tourneo Connect ist einer von zwei übrig gebliebenen Alternativen aber Hochdachkombis sind nicht dein Ding?
Mir scheint deine Auswahl ein wenig willkürlich....ehrlich gesagt.

Steuerkette bei Renault wäre ein Plus, bei VW ein Minus. Wenn man den Erfahrungen und Meinungen im Forum trauen darf.

Berlingo, Kangoo und Co sind nicht ganz mein Ding wenn sie sehr Nutzfahrzeugcharakter haben. Oder wenn sie einfach zu teuer sind. Das heißt nicht, dass ich sie verteufel. Ein Caddy oder Tourneo vermittelt da mehr PKW Charakter. So ist es besser verständlicher formuliert.

Die Auswahl ist bunt - nicht willkürlich. Es gibt ja nunmal nicht "das" Familienauto mit viel Platz und hohem Einstieg, das technisch Top ist und preislich attraktiv ist.

Zitat:

@Mercedes_Freak schrieb am 10. März 2020 um 11:44:47 Uhr:


Ich persönlich möchte kein Auto mehr ohne Standheizung besitzen. Es gibt doch nichts schöneres, als morgens in ein warmes und vor allem von Eis befreites Auto zu steigen. Vor allem, wenn man Babys und Kleinkinder auf dem Arm hat. :-)

Dafür haben wir den E-Up, der hat ne elektrische Standklima. Kann per Handy App heizen und kühlen. Wobei das Auto sowieso in 2 Minuten warm ist und die Frontscheibe etwa 60 Sekunden braucht um enteist zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen