Auto liegengeblieben nach Reparatur von Werkstatt
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen was ich in meiner Situation machen kann.
Vor etwa 3 Monaten habe ich bei meinem Auto von einer freien Werkstatt (nennen wir sie mal Werkstatt A) reparieren lassen, dabei wurde das Getriebe ausgetauscht.
Gestern ist das Auto während der Fahrt liegen geblieben, weil die Gänge nicht mehr funktionierten. D.h. ich konnte am Schalthebel so viel machen wie ich wollte, es ging einfach kein Gang rein.
Vorher viel mir während der Fahrt auf, dass der erste Gang schwer reinging und der Motor beim stehen vor der Ampel im ersten Gang so klang als wäre er kurz vorm abwürgen.
Ich konnte den Wagen zum Glück von dort wo er liegengeblieben ist auf den Parkplatz einer Werkstatt (Werkstatt B) schieben, die ein paar Meter weiter war. Im Moment steht er da immernoch rum.
Die Frage: Was mache ich jetzt?
Ich könnte einen Abschleppdienst rufen und den Wagen zu Werkstatt A bringen lassen, damit die sich darum kümmern.
Falls das Getriebe im Eimer ist müsste das doch unter die Garantie der Reparatur fallen und die Kosten von der Werkstatt getragen werden. Zählen die Kosten für den Abschleppdienst dazu und müssen die mir einen kostenlosen Leihwagen stellen?
Und was wenn der Fehler nicht am Getriebe ist, bleibe ich dann auf allen Kosten sitzen?
Alternativ könnte ich den Wagen bei Werkstatt B untersuchen lassen um rauszufinden wo der Fehler liegt.
Kann ich dann immernoch den oben genannten Weg gehen und den Wagen von Werkstatt A reparieren lassen, wenn sich rausstellt, dass es an einem Teil des Autos liegt der von denen repariert wurde?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da ich das Gefühl hab bei der falschen Entscheidung unnötig viel Geld loszusein.
PS: Hoffentlich bin ich hier im richtigen Unterforum gelandet, wenn nicht bitte Thema ins richtige verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zunaechst wuerde ich die Werkstatt A ueber den Schaden informieren und ihre Stellungnahme (> dokumentieren) einholen.
Je nachdem, wie sie sich verhalten, sieht man dann weiter...
Ciao
Ratoncita
42 Antworten
Hi,
die Bremsflüssigkeit wird ja nicht im Kreis gepumpt wie bei einem "echten" Hydrauliksystem wie zB bei eine Servolenkung.
Daher kommt Wasser vermehrt dort in die Bremsflüssigkeit wo es Dichtungen gibt bzw. im Bereich der Bremsschläuche. Das ist im Bereich der Bremssättel. Die Dichtmanschetten im System sind alle aus schwarz eingefärbtem Kautschuk der die Bremsflüssigkeit entsprechend dunkelgrau bis schwarz verfärbt.
Grüße
Soo, fast eine Woche später ist das Thema fast abgeschlossen. Hier mal meine versprochene Rückmeldung:
Am Montag hatte ich mal mit Werkstatt B gesprochen und die haben sich den Wagen unverbindlich angeguckt um zu schauen was da kaputt ist. Haben die kostenlos gemacht, sehr nett.
Die haben sofort gesehen, dass die Kupplung hinüber war. Auf der Rechnung von Werksatt A vom Dezember stand neben dem Getriebe auch nen neuer Kupplungssatz. War also ein Garantiefall und Werkstatt B hat mir geraten das von Werkstatt A reparieren zu lassen.
Dann hab ich bei Werkstatt A angerufen um bescheid zu sagen dass die sich mal den Wagen angucken und reparieren sollen.
Die wollten, dass ich den Wagen zu denen bringe. Hab den Abschleppdienst bestellt und bezahlt (Geld kann ich mir vll. von der Versicherung zurückholen).
Werkstatt A sagt: Kupplung kaputt. Der Wagen wird jetzt auf Kosten von der Werkstatt repariert, aber die neue Kupplung muss ich bezahlen :/
Ca. Ende nächster Woche soll ich den Wagen dann endlich zurück haben...
Also ehrlich gesagt bin ich von dem Ablauf nicht so begeistert, abgesehen von Werkstatt B die sehr nett und hilfreich war.
Dass Werkstatt A die Abschleppkosten nicht übernimmt und mir auch noch die Kosten für die neue Kupplung aufs Auge drückt find ich nicht so toll. Aber ich will endlich wieder nen fahrbaren Untersatz haben, also hab ichs halt akzeptiert.
Ob du auf Rechnung zahlen kannst? Wenn der Fehler bei denen liegt, warum sollst du es zahlen. Wenn du das Fahrzeug wieder bekommst ohne zu zahlen, kann man sich vielleicht vor der Zahlung rechtlichen Rat einholen. Aber eventuell wird es schwer nachzuweisen, dass die etwas falsch gemacht haben.
Ich rate mal was zusammen: Es wurde zwar das Getriebe gewechselt, aber die alte Kupplung sollte wegen des Aufpreises nicht mitgewechselt werden. Nun nach 3 Monaten ist die alte Kupplung defekt. Wenn das stimmt, dann ist der Deal mit der Werkstatt A aber schon sehr in Ordnung und dann kannst Du eigentlich nicht meckern. Selbst wenn die Werkstatt von der Erneuerung des Kupplungssatzes zunächst abgeraten hatte und das eine falsche Empfehlung gewesen sein sollte, wäre der Deal jetzt völlig i.O..
Für gewöhnlich macht man den Kupplungssatz neu wenn man ein Getriebe wechselt. Der Aufpreis ist verhältnismäßig gering bei einem Getriebwechsel.
Ähnliche Themen
Da ist aber immer noch der Unterschied von einer "alten" nicht gewechselter Kupplung
(eher in Richtung Betrug)
oder einer neu eingebauten Kupplung die
(durch einen Fabrikationsfehler) aufgegeben hat.
Irgendwie habe ich das Gefühl das beides nicht von Dir bezahlt werden sollte.
Da jetzt aber die Werkstatt A diesen Wechsel vogenommen hat, hat niemand
gesehen was wirklich vorgefallen ist bleibt die Wahrheit wohl im dunkeln.Sorry
Vertrauen bei Garagen ist mir vor 40 Jahren abhanden gekommen und ich
habe sie bis heute nicht wiedergefunden.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 14. April 2018 um 00:18:20 Uhr:
Ich rate mal was zusammen: Es wurde zwar das Getriebe gewechselt, aber die alte Kupplung sollte wegen des Aufpreises nicht mitgewechselt werden. Nun nach 3 Monaten ist die alte Kupplung defekt. Wenn das stimmt, dann ist der Deal mit der Werkstatt A aber schon sehr in Ordnung und dann kannst Du eigentlich nicht meckern. Selbst wenn die Werkstatt von der Erneuerung des Kupplungssatzes zunächst abgeraten hatte und das eine falsche Empfehlung gewesen sein sollte, wäre der Deal jetzt völlig i.O..Für gewöhnlich macht man den Kupplungssatz neu wenn man ein Getriebe wechselt. Der Aufpreis ist verhältnismäßig gering bei einem Getriebwechsel.
Wer lesen kann ist klar .........
ca. 30 Minuten vor dir hat der TE uns mitgeteilt dass auf der Rechnung ein neuer Kupplungssatz steht. Da die Werkstatt für die ausgeführten Arbeiten Gewährleistungspflichtig ist würde ich das als Scheiß Deal bezeichnen.
Selbst wenn der Fehler nicht beim Einbau der Kupplung liegt sondern der neue Kupplungssatz defekt sein sollte gibt es einen Händler der den Kupplungssatz verkauft hat und gegen welchen die Werkstatt ihren eigenen Gewährleistungsanspruch durchsetzen kann.
Ich hatte das gleiche mal mit einem Austauschmotor, da hat der Händler des Motors alle Kosten die entstanden sind übernommen.
Gruß Frank
Zitat:
@Frank170664 schrieb am 14. April 2018 um 00:33:23 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 14. April 2018 um 00:18:20 Uhr:
Ich rate mal was zusammen: Es wurde zwar das Getriebe gewechselt, aber die alte Kupplung sollte wegen des Aufpreises nicht mitgewechselt werden. Nun nach 3 Monaten ist die alte Kupplung defekt. Wenn das stimmt, dann ist der Deal mit der Werkstatt A aber schon sehr in Ordnung und dann kannst Du eigentlich nicht meckern. Selbst wenn die Werkstatt von der Erneuerung des Kupplungssatzes zunächst abgeraten hatte und das eine falsche Empfehlung gewesen sein sollte, wäre der Deal jetzt völlig i.O..Für gewöhnlich macht man den Kupplungssatz neu wenn man ein Getriebe wechselt. Der Aufpreis ist verhältnismäßig gering bei einem Getriebwechsel.
Wer lesen kann ist klar .........
ca. 30 Minuten vor dir hat der TE uns mitgeteilt dass auf der Rechnung ein neuer Kupplungssatz steht. Da die Werkstatt für die ausgeführten Arbeiten Gewährleistungspflichtig ist würde ich das als Scheiß Deal bezeichnen.
Selbst wenn der Fehler nicht beim Einbau der Kupplung liegt sondern der neue Kupplungssatz defekt sein sollte gibt es einen Händler der den Kupplungssatz verkauft hat und gegen welchen die Werkstatt ihren eigenen Gewährleistungsanspruch durchsetzen kann.
Ich hatte das gleiche mal mit einem Austauschmotor, da hat der Händler des Motors alle Kosten die entstanden sind übernommen.Gruß Frank
... wer denken könnte hätte erkannt, dass ich das wohl übersehen habe. Aber danke für den Hinweis. Besser kannst Du Dich offenbar nicht ausdrücken. Insofern mein Beileid dazu. 😛
@TE Evtl. geht die Werkstatt A von einer möglichen Fehlbedienung aus. Wenn das der Fall sein sollte, wäre der Deal auch in Ordnung.
Fehlbedienung ? Wie kann man eine Kupplung denn Fehlbedienen ? Käsefuss drauf - Käsefuss runter !
Zitat:
@wolfman444 schrieb am 14. April 2018 um 09:26:49 Uhr:
Fehlbedienung ? Wie kann man eine Kupplung denn Fehlbedienen ?
Schnipsen lassen ? Schleifen lassen ?
Es kommt auch auf die Geschwindigkeit an, mit welcher der ,,Käsefuss,, das Pedal trifft.
Zitat:
@FritzBocks schrieb am 13. April 2018 um 22:57:47 Uhr.... Auf der Rechnung von Werksatt A vom Dezember stand neben dem Getriebe auch nen neuer Kupplungssatz.
Und nun sollst Du noch einmal eine neue Kupplung bezahlen?
Zumindest wuerde ich die Kupplung sehen/haben wollen, so dass sie begutachtet werden kann.
Normalerweise ist eine Kupplung nicht schon nach 3 oder 4 Monaten hinueber; eine solch uebermaessige Abnutzung laesst sich an der verschlissenen Mitnehmerscheibe oder einer verfaerbten Druckplatte erkennen.
Ciao
Ratoncita
man kann eine Kupplung schon sehr zügig runterschubbern, aber 3 Monate halt ich persönlich für nicht real, wenn kein konkreter Vorsatz dahinter steckt.
Wenn du also mit der ersten Rechnung die Kupplung schon bezahlt hast, würde ich die sicherlich nicht nochmal bezahlen! Ich behaupte mal, die haben das beim ersten Mal schlicht und ergreifend vergessen und ist deren Problem und imho kostenfrei zu ersetzen!
Ggf. unter Vorbehalt bezahlen (auf der Rechnung vermerken!), Altteile mitgeben lassen (sicherstellen, dass es auch wirklich die bei deinem Fahrzeug ausgebauten Teile sind!) und von eiinem Fachmann begutachten lassen.
nunja - das wollen wir dem TE hier mal nicht untrstellen 😉
Aber vielleicht wird ihm das von der Werkstatt unterstellt.
Es gibt VT, die den Fuß immer auf dem Pedal lassen. Das ist dann im Ergebnis ähnlich.