Auto kaufen statt Leasing wegen hoher Inflation?

BMW X5 G05

Ich überlege mir gerade, meinen neuen x45e zu kaufen statt zu leasen.
Als ich ihn bestellt habe (April 22) hatte ich vor, den Wagen zu leasen, da ich dachte, ein Hybrid ist in 3 Jahren nicht mehr viel wert. Bis dahin gibt es bessere Technik, der Markt ist voll alter EV‘s und Hybriden.
Den Wagen habe ich zu einem guten Preis bekommen, komplett voll. Er ist also mit Ausstattungen bestückt, die es derzeit aufgrund Zulieferprobleme nicht gibt.
In der Zwischenzeit haben wir aber eine hohe Inflation von 7% und höher, wahrscheinlich auch die nächsten Jahre. Deshalb überlege ich mir, den Wagen zu kaufen, statt zu leasen. Ich spare mir die Gebühren etc. und hoffe auf einen höheren Verkaufswert, als nach dem Leasingrestwert berechnet. Das Geld habe ich über, habe also keinen Liquiditätsengpass.
Was denkt Ihr?
Beste Grüße
Tim

X45e
22 Antworten

@josefnemecek
Du nimmst aber einen gleichen Verkaufspreis bei Leasing und Barkauf als Grundlage. Rechne das ganze nochmal mit einem hohen Nachlass bei Barkauf und einem schlechten Leasingfaktor neu durch.
Zudem unterschlägst Du auch die eventuell zu versteuernden Gewinne bei der Geldanlage.

Zitat:

@Plums schrieb am 22. September 2022 um 11:39:05 Uhr:



Zitat:

@Mko schrieb am 21. September 2022 um 21:28:19 Uhr:


Wieso nicht finanzieren und nach 2-3 Jahren das Auto verkaufen?

Sehr oft ist der Wertverlust + Servicekosten geteilt durch die Laufzeit niedriger als die Kosten im Leasing.

Warum soll er finanzieren, wenn er das Geld hat? Das zumindest habe ich aus seinem Post so raus gelesen.

Weil man das Geld lieber in etwas anderes investiert..
Ich finanziere lieber mit höchstmöglicher Schlussrate und verkaufe das Auto einfach nach 3 Jahren wieder - der Verkaufspreis ist dann fast immer deutlich über der Restrate.

Bei sehr hohen Zinsen ist das natürlich nicht mehr so interessant..

Also was hier zumeist wohl ausser Acht gelassen wird, sind zwei Dinge:
1. Gerade im Gewerbeleasingbereich (vor allem Business Kunden usw.) sind die Leasinggeschäfte durch den Hersteller wesentlich besser subventioniert, als bei Barkauf oder Finanzierung. Klar es gibt immer Ausnahmen, aber i.d.R. ist Leasing dadurch schon mal günstiger (wie gesagt, immer im Einzelfall zu betrachten, ob dies auch der Fall ist).
2. Für Menschen, die ihr Auto nicht länger, als 2-3 Jahre halten möchten, ist der Verkauf eines so hochpreisigen Gebrauchtwagens nicht nur schwierig, sondern auch nicht ganz ungefährlich. Es gibt sehr viele Möglichkeiten hier zu betrügen und an das Auto zu kommen, ohne das Geld bezahlt zu haben.
3. Wenn man das Fahrzeug für die Firma kauft und nutzt und danach veräußern will, dann muss man Gewährleistung geben.

Zu Punkt 2:

Volle Zustimmung. Für Unbedarfte bleibt eigentlich nur der Vertragshändler oder ein Fahrzeugaufkäufer wie z.B. Wirkkaufendeinauto.

Letzterer bot mir in den letzten Jahren immer höhere Preise, als mein Vertragshändler (liegt wohl am Fahrzeugzustand).

Will man die Marke wechseln, dann wird es eng ...

Ähnliche Themen

Was ich noch hinzufügen wollte: egal, ob Leasing etwas teurer oder etwas günstiger kommt, es ist immer die einfachere und unkompliziertere Variante. Wenn man sich mit nichts ausser der Höhe der Leasingrate auseinandersetzen will, ist es immer die bessere Lösung. Viel gewinnen oder verlieren am Leasing vs. Kauf wird man eh nicht. Auch nicht in der heutigen Situation, wie ich finde.

Zitat:

@Plums schrieb am 22. September 2022 um 12:50:26 Uhr:


@josefnemecek
Du nimmst aber einen gleichen Verkaufspreis bei Leasing und Barkauf als Grundlage. Rechne das ganze nochmal mit einem hohen Nachlass bei Barkauf und einem schlechten Leasingfaktor neu durch.
Zudem unterschlägst Du auch die eventuell zu versteuernden Gewinne bei der Geldanlage.

Die Zeiten, in welchen Du beim Barkauf einen höheren Rabatt rausschlagen konntest, sind vorüber. Die Finanzierung übernimmt die Bank, für den Händler macht es keinen Unterschied, ob der Barbetrag von Dir oder der Bank kommt. Ist zumindest in der Schweiz und bei Vertragshändlern so. Oft ist es sogar so, dass Du ein Bundle von Leasing (zum Vorzugszins) und Vollkasko bekommst, und das Paket günstiger ist als Leasing und Fremdversicherung. In der Schweiz bekamst Du bis vor Kurzem das Leasing zu 0.9%, wenn Du die Versicherung von BMW genommen hast, und die war ebenso günstig wie die günstigste Drittversicherung.

Die Gewinne auf Anlagen sind in der Schweiz üblicherweise steuerfrei.

Man muss es halt durchrechnen.

Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich glaube einfach, dass die Frage ob kaufen oder leasen einfach darauf ankommt, wie die persönliche Situation aussieht. Es macht einfach einen großen Unterschied, ob man den Wagen privat oder gewerblich kauft und wie die Einkommensverhältnisse und die steuerliche Lage ist. Ich bin Privatmann und jetzt wie es so schön heißt, (Früh) Rentner bzw. Privatier. Ich kann also weder mit zukünftigen Gehaltssteigerungen, noch mit steuerlichen Vorteilen rechnen. Deshalb glaube ich noch immer, dass im jetzigen wirtschaftlichen Umfeld ein Kauf in meinem Fall besser ist als eine Finanzierung oder Leasing.

Nachvollziehbar.
Viel Glück und Spaß mit dem Neuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen