Auto kaputt nach Zahnriemenwechsel
Hey Leute, hatte vor etwa drei Wochen einen Zahnriemenwechsel bei ATU machen lassen. Anfangs gab es immer ein merkwürdiges schleifendes Geräusch, eine Opelfachwerkstatt sagte mir, das wäre am Anfang normal, würde nach der Zeit aber weggehen. Jetzt eben bin ich mit dem Wagen gefahren, auf einmal versagte die Servo und die ABS-Leuchte leuchtete auf. Ich bin damit noch bis nach Hause gefahren. Beim Startversuch scheiterte er dann. Es muss am Zahnriemen liegen, bzw. am Tausch dessen, die Lichtmaschine muss einen Treffer bekommen haben.
In wie weit kann ich ATU jetzt dafür verantwortlich machen? Vorher war schließlich alles in Ordnung gewesen!
35 Antworten
Die letzte Lichtmaschine wurde von Vergölst verbaut. Leider steht nicht da welche nur: ,,Lichtm. Opel''
Zitat:
Original geschrieben von Krebs89
Die letzte Lichtmaschine wurde von Vergölst verbaut. Leider steht nicht da welche nur: ,,Lichtm. Opel''
ist da noch garantie drauf?
Zitat:
Original geschrieben von Krebs89
seit 2 Monaten abgelaufen, leider
versuch es mal mit kulanz. mehr wie NEIN sagen können sie auch nicht.
Ähnliche Themen
Das es einen automatischen Spanner gibt hatte ich vergessen sorry.
Limaschäden sind am Astra G leider nicht selten.
Ich habe bei einem A-Kollegen schon 2x in den letzten 6 Jahren das Teil gewechselt.(100Amp-Remy Delco)Ist keine feine Arbeit.🙁
Die erste Originale habe ich noch aufgemacht und darin Schmutz und Steine gefunden,welche die Statorwicklung beschädigt hatten.
Der Besitzer fuhr aber auch wie eine Wildsau mit dem Auto über Waldwege und durch tiefe Pfützen.
Einen Grund für diese Ausfalle sehe ich in dem fehlendem Motorschutz unter dem Motor.So wird der Dreck direkt in die großen Lüftungsfenster der Lima geschleudert.
Man kann auch oft an der Unterseite der Motorhaube die Wirkung des schmutzverteilendem Riemens in Form einer Dreckspur sehen.
Also die von Delco war bei mir kaputt, flog gleich in hohen Bogen raus, der Mist!!😁😁
Bosch Lichtmaschine eingebaut, kann man wenigsten Teile tauschen, Delco nie wieder.
Schau mal ob alle Kabel drann sind von der Lichtmaschine und die Spannung des Keilriemens.
Ja doch stimmt, ist mir auch schon sehr häufig aufgefallen, leider kann ich die kaputte nicht behalten, sonst hätte ich die glatt mal aufgemacht und geguckt was es bei meiner ist. Aber wenn du sagst, dass das häufig vorkommt ist es ja um so besser, dass ich bald das Auto tausche. Der Astra war immer mein Traumauto und auch mein Erster, hat mich aber so sehr entäuscht 🙁
Danke für alle Antworten. Morgen wird die LiMa getauscht, damit hat sich die Fragestellng eigentlich erledigt.
Grüße
Je nach Motorisierung sind verschiedene Limas verbaut.die Boschdinger gibt es meines Wissens nur als 75 Ampereausführung für das Auto.
Falls das Erregerkabel an der Lima ab ist gibts auch keinen Strom.
Es kommt vom Magnetschalter des Anlassers,evtl mal ein separates Pluskabel zum Prüfen anlegen.
Naja, jetzt mal die G Astras nicht schlechter machen als sie sind. Bei meinem ehemaligen G musste die Lima einmal, im Jahr 2003, gewechselt werden. Als ich die Kiste dann vor ein Paar Monaten verkloppt hab, war die immer noch i.o.
Wie die allerdings beim Zahnriemenwechsel kaputt gehen soll, kann ich mir auch nicht erklären. Aber mal grundsätzlich, und nicht als Angriff werten, lieber TE. Ölwechsel und dergleichen kann man bei ATU ja machen lassen, aber Zahnriemen würde ich dort auch nicht wechseln lassen.
Eines zeigt dieser Thread aber auch, die etwas besseren Hinterhofwerkstätten (Pit Stop / ATU / Vergölst) kochen auch nur mit Wasser.
No-Name-LiMa, die einem nach zwei Jahren verreckt, das würde sich ein FOH wohl kaum leisten.
Ich will die FOHs ja nicht pauschal in Schutz nehmen; aber alles was über einen Radwechsel hinaus geht würde ich doch nicht in so einem Discounterladen machen lassen, erst recht nicht so was sensibles wie den Zahnriemenwechsel.
Obendrein gab es doch neulich noch einen Test, wo ATU übermäßig schlecht abgeschnitten hat. Passt ja.
den ölwechsel trau ich denen schon noch zu 😉
...also gerade noch😁
egal ob FOH oder andere vertragswerkstatt:
mondpreise bei den ersatzteilen und den arbeitslöhnen haben sie alle, richtig ahnung leider selten.
Aber die Streuung ist bei den freien Werkstätten doch viel größer, weil Hinz und Kunz seine Möhre da hin bringt und sich folglich niemand mit einer Marke so richtig auskennt. Außederm sind die auf schnellen Durchlauf getrimmt, lange Fehler suchen bedeutet verlust, da wird noch schneller ins Ersatzteilregal gegriffen und einfach mal auf Verdacht getauscht.
Gut, das ist auch beim FOH nicht unbedingt überall optimal, aber immerhin gibt es da eine realistische Chance Glück zu haben.
Wechsel Lima im Austausch+ neuer Riemen+ Arbeit -> beim FOH 395 Euro....vor 9 Jahren. War das etwa zuviel, dann werd ich reklamieren🙂