Auto im Winter im Stand warmlaufen lassen

Ich habe schon oft im Internet gelesen, dass Amerikaner ihr Auto per Fernbedienung aus der Wohnung starten. Das geht wohl auch für deutsche Automarken (ich frage mich ob das nicht den Diebstahlschutz aushebelt?).

Ist denn Laufenlassen im Stand so viel böser als eine Standheizung? Ich vermute mal, dass der Spritverbrauch ähnlich sein sollte. Aber üebr eine Standheizung regt sich niemand auf?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@j.m.s schrieb am 25. November 2019 um 19:38:51 Uhr:


Ich habe schon oft im Internet gelesen, dass Amerikaner ihr Auto per Fernbedienung aus der Wohnung starten.
Ist denn Laufenlassen im Stand so viel böser [...]?

Greta mag es nicht.
Und die Polizei auch nicht.
Mir ist es wurscht.

Ciao
Ratoncita

116 weitere Antworten
116 Antworten

Das ist doch mal endlich ein Argument für ein E-Auto. Das muss im Winter im Stand nicht warmlaufen. Da kann man wahrscheinlich per App einen Heizlüfter starten, der es mollig warm macht...

Die Dinger sind nur in Wohnräumen die absolut teuerste Art zu heizen - im Auto gelten die als preiswert und innovativ.

Kim Jong-un ist ja auch demokratisch gewählt worden - nach den entsprechenden (jeweils selbstgemachten) Definitionen. 😁

Das Thema wurde bis zum Schloß vor einem Jahr schon mal ausdiskutiert.

hier

Also auf ein neues.

Ich bin für warm laufen lassen, wenn ich kein Carport und für Notfälle die SH hätte.

Das E Auto muss zwar nicht warm laufen,aber wenn man mit Strom die Scheiben entEisen will und noch einen warmen Innenraum haben möchte,
Gehen die Batterien schneller in die Knie als gedacht.

Gruß M

Zitat:

@Brian Basco schrieb am 25. November 2019 um 20:00:01 Uhr:


Haben wir nicht den Amerikanern die tolle Sicherheitsfunktion zu verdanken, zum Motorstarten die Kupplung treten zu müssen? Wie kann da ein Auto mittels Fernbedienung gestartet werden?
Wäre das hierzulande zulässig? Vermute mal nein...

Mein Trecker kann das auch, ist aber nicht Stand der Serie. 🙂

Zitat:

@windelexpress schrieb am 25. November 2019 um 20:15:45 Uhr:


Ich bin für warm laufen lassen...

Das Problem ist aber, daß dies der Motor im

Standgas

nicht schafft - das ist physikalisch bedingt und läßt sich nicht wegdiskutieren...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Drahkke schrieb am 25. November 2019 um 20:18:38 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 25. November 2019 um 20:15:45 Uhr:


Ich bin für warm laufen lassen...

Das Problem ist aber, daß dies der Motor im Standgas nicht schafft - das ist physikalisch bedingt und läßt sich nicht wegdiskutieren...

Schaffen tun die das schon, dauert aber eine Ewigkeit.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 25. November 2019 um 19:57:21 Uhr:


Alle Jahre wieder.

I.d.R. ist ein warmlaufen lassen unzulässig.

nicht nur i.d.R. sondern grundsätzlich.

Da reicht ein Blick in den §30 StVO.

Kostet derzeit aber nur 10€.

Zitat:

@ktown schrieb am 25. November 2019 um 20:51:47 Uhr:



Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 25. November 2019 um 19:57:21 Uhr:


Alle Jahre wieder.

I.d.R. ist ein warmlaufen lassen unzulässig.

nicht nur i.d.R. sondern grundsätzlich.
Da reicht ein Blick in den §30 StVO.

Ach geht das schon wieder los.

Unnötig ist nicht gleich grundsätzlich. 😉

Ich befreie mein Auto von Eis und Schnee, schalte die Scheibenheizung ein und fahre los, ohne Warm laufen lassen, gab noch nie Probleme damit.

Zitat:

@Brian Basco schrieb am 25. November 2019 um 20:11:55 Uhr:


Leute, habt ihr keine Scheibenheizung? Das ist ein wirklich nützliches Feature...

Nur Heckscheibe

Wir hatten früher immer Nachts ein E-Heizkörper unter dem Auto. Eine halbe Stunde vor Abfahrt Stecker rein, das Auto war warm, der Motor war warm, die Batterie war warm.
Das war die Standheizung der DDR.

Zitat:

@j.m.s schrieb am 25. November 2019 um 19:38:51 Uhr:


Ist denn Laufenlassen im Stand so viel böser als eine Standheizung? Ich vermute mal, dass der Spritverbrauch ähnlich sein sollte. Aber üebr eine Standheizung regt sich niemand auf?

Ich lese hier, beim

ADAC

, dass die Standheizung etwa eine halbe Std läuft und dabei etwa einen Viertel Liter Sprit benötigt.

Sie erwärmt allerdings den Motor mit, so dass dieser nicht nur mechanisch geschont wird, sondern sogar ein Teil des aufgewendeten Sprits hierdurch wieder eingespart wird.

Ist eigentlich bekannt, dass ein Benziner in der Warmlaufphase 80 Mal soviel Schadstoffe ausstößt, wie einer ohne Kat?

Zitat:

@germania47 schrieb am 25. November 2019 um 21:49:34 Uhr:


Ist eigentlich bekannt, dass ein Benziner in der Warmlaufphase 80 Mal soviel Schadstoffe ausstößt, wie einer ohne Kat?

Beim Kat treibt man jedenfalls Aufwand, damit dieser so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur kommt. So sind einige Kats ja inzwischen hoch, bis an den Krümmer gewandert.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 25. November 2019 um 21:48:20 Uhr:



Zitat:

@j.m.s schrieb am 25. November 2019 um 19:38:51 Uhr:


Ist denn Laufenlassen im Stand so viel böser als eine Standheizung? Ich vermute mal, dass der Spritverbrauch ähnlich sein sollte. Aber üebr eine Standheizung regt sich niemand auf?

Ich lese hier, beim ADAC, dass die Standheizung etwa eine halbe Std läuft und dabei etwa einen Viertel Liter Sprit benötigt.
Sie erwärmt allerdings den Motor mit, so dass dieser nicht nur mechanisch geschont wird, sondern sogar ein Teil des aufgewendeten Sprits hierdurch wieder eingespart wird.

Hm.
Wenn ich beim Scheiben Freimachen den Motor tuckern lasse, fahre ich nach ca. 5min los.
Bei rund 1,5L/h Momentanverbrauch, wärend dessen, habe ich dann 0,125L im Stand verbraucht.

Meine Erfahrung mit Standheizung haben keinen geringeren Kraftstoffverbrauch ergeben.
Bei sehr hartnäckigen Bedingungen sogar einen Mehrverbrauch, inkl. (3x) fast leerer Batterie, so das der Motor nicht mehr ansprang.
Mitunter liefen Standheizung und Motor gleichzeitig, wenn früh nach abendlichen Schneeregen, knackige Minusgrade herrschten.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 25. November 2019 um 22:03:10 Uhr:


Wenn ich beim Scheiben Freimachen den Motor tuckern lasse, fahre ich nach ca. 5min los.
Bei rund 1,5L/h Momentanverbrauch, wärend dessen, habe ich dann 0,125L im Stand verbraucht.

Ja. Auf 5 Minuten. Bei fragwürdiger Heizleistung und entsprechendem zusätzlichem Motorverschleiss.

Die Standheizung auf 5 Minuten wäre nach der ADAC Angabe (0,5 L/Stunde) ja auch nur noch bei 0,04.. Liter. Sicher hat man da auch schon Heizwirkung, aber so ein Schnapsgläschen ist halt auch einfach wenig. Anders wirds wohl dann, wenn man die von dir genannten 0,125 Liter "verheizen" lässt (und sicher hättest du in derselben Zeiteinheit dann mehr Wärme als vom im Stand mit gleicher Menge laufenden Motor).

Um sinnvoll in diese Diskussion zu gehen, müsste man das schon genauer messen: Minuten Laufdauer, Spritverbrauch, Außentemperatur, Kühlwasser/Motortemperatur anschließend.

Außerdem ist die Frage, ob man auf Wunsch Heizungen mit deutlich größerer Leistung verbauen könnte, falls es einem auf möglichst kurzen Lauf ankommt (so, wie dir offenbar).

Bis dahin bin ich bereit, zu glauben, dass eine Standheizung besser ist, als Motor im Stand warm laufen lassen.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 25. November 2019 um 22:03:10 Uhr:


Meine Erfahrung mit Standheizung haben keinen geringeren Kraftstoffverbrauch ergeben.

Davon war eigentlich auch nicht die Rede.

Ähnliche Themen