Auto im Ruhezustand abschliessen
Hallo Zusammen,
ich beabsichtige meinen Wagen für die Dauer eines zehn tägigen Urlaubes auf einem Flughafenparkplatz abzustellen.
Um sicherzugehen, dass die Batterie, das Sorgenkind beim GLC X253 bei längerem Nichtfahren, nicht soweit leer gezogen wird, dass ich den Wagen nicht mehr starten kann, möchte ich den Ruhezustand aktivieren.
Wie dies geht, habe ich anhand der Gebrauchsanleitung auch einfach herausfinden und erfolgreich testen können. Motor aus, Start-Stopp-Taste nur kurz und leicht drücken, sodass die Zündung an ist. Danach über das Multimedia-System ("Haus-" bzw. "Hometaste ober links auf dem Display drücken und danach über "Einstellungen" und "Fahrzeug" ganz am Ende den nunmehr verfügbaren Ruhezustand aktivieren.
Soweit so gut, aber jetzt läuft noch das System und wenn ich jetzt die Start-Stop-Taste erneut drücke, um das System richtig auszuschalten, ist der Ruhezustand aufgehoben, ist ja auch so in der Anleitung beschrieben.
Jetzt möchte ich das System aber nicht die gesamte Zeit anlassen, da vermutlich dann die Batterie doch leer sein wird, wenn ich zurückkomme ;-)
Auch möchte ich den Wagen abschließen, was aber mit der Funkfernbedienung nicht geht. Ist nachvollziehbar, werden doch alle Verbraucher, darunter wohl auch der Funkempfänger ausgeschaltet.
Was mache ich nun, wenn ich
a) Das System ausschalten möchte (sofern es sich nach einer gewissen Zeit nicht doch selbst ausschalten sollte, was ich aber nicht weiß)
b) den Wagen abschließen will
Irgendwie kommen mir diese Fragen etwas dämlich vor, aber ich habe gesucht und mal nichts gefunden...
Daher meine Frage in diese Runde...in der Hoffnung eine gute Antwort zu erhalten :-)
20 Antworten
Ich mag mir nicht vorstellen, das Mercedes ein Fahrzeug auf den Markt bringt, was man keine 3 Wochen ungenutzt stehen lassen und es dann nicht mehr starten kann, vorausgesetzt das System nebst Batterie ist in Ordnung.
Das gelingt selbst bei weniger wertigen Fahrzeugen voller elekt. Helfer....gut, beantwortet nicht die Frage, ich werde es bald selbst testen müssen, aber dann käme der ADAC oder der Hilfsbuster zur Anwendung.
Zitat:
@Polo I schrieb am 25. Februar 2024 um 08:30:05 Uhr:
Ich mag mir nicht vorstellen, das Mercedes ein Fahrzeug auf den Markt bringt, was man keine 3 Wochen ungenutzt stehen lassen und es dann nicht mehr starten kann, vorausgesetzt das System nebst Batterie ist in Ordnung.Das gelingt selbst bei weniger wertigen Fahrzeugen voller elekt. Helfer....gut, beantwortet nicht die Frage, ich werde es bald selbst testen müssen, aber dann käme der ADAC oder der Hilfsbuster zur Anwendung.
Oder bei noch bestehender Garantie, bzw. dem Mobilo-Status kostenlos der nächste Vertragshändler!!! Die Nummer steht in dem Einstiegsbereich der Türen oder einfach die Pannentaste in der Dacheinheit !
Zitat:
@Polo I schrieb am 25. Februar 2024 um 08:30:05 Uhr:
Ich mag mir nicht vorstellen, das Mercedes ein Fahrzeug auf den Markt bringt, was man keine 3 Wochen ungenutzt stehen lassen und es dann nicht mehr starten kann, vorausgesetzt das System nebst Batterie ist in Ordnung.Das gelingt selbst bei weniger wertigen Fahrzeugen voller elekt. Helfer....gut, beantwortet nicht die Frage, ich werde es bald selbst testen müssen, aber dann käme der ADAC oder der Hilfsbuster zur Anwendung.
Hättest Du gedacht, dass ein X253 nach ca. 8 Std stehen (nicht abgeschlossen) bei gesunder Batterie (Auto 1 Jahr alt) es so gerade eben noch schafft, den Motor zu starten? (der Kampf der Kurbelwelle über den OT war deutlich zu hören) Ist mir vor zwei Jahren auf dem Campingplatz so passiert!
Die Erfahrungen und Selbstverständlichkeiten „von früher“ kann man heute nicht mehr anwenden…
Die Problematik kenne ich gar nicht. Normal fahre ich jeden Tag.
14 Tage Stillstand am Flughafen war auch nie ein Problem. R-Klasse 2x GLC 253
Werde aber in Zukunft bei längerem Parken so parken, daß ich immer an die Motorhaube
mit Starthilfe ran komme. Ansonsten hilft der ADAC
Ähnliche Themen
[quote][i]@Real-Kutscher [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=66783017]schrieb am 24. Februar 2024 um 7:55[/url]:[/i] Zitat: Nach Gesprächen mit verschiedenen Werkstatt Mitarbeitern und einem Produktexperten wurde mir mehrmals der Ruhemodus für genau diesen Fall empfohlen! Also mal 2 Wochen in Urlaub zb.. Und natürlich sollte der Wagen abzuschließen sein! Es gab auch mal einen Tipp dazu von meinandersTV, meine ich... ... Also, der Ruhemodus ist definitiv nicht für die Händler gedacht, sondern um die unterdimensionierten Batterien zu schonen. Beste Grüße Carsten Danke für Deine Ausführungen. Ja, bei Problemen mit einer drohenden (Tiefen-) Entladung bei einer längeren Standzeit ist der Hinweis auf den Ruhezustand absolut korrekt. Das hat mir auch der Service-Mitarbeiter meiner Niederlassung so bestätigt. Wie bereits in vorherigen Posts angegeben, ist der Wagen nach Aktivierung des Ruhezustandes nicht abschließbar und dies ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass diese Option nicht dafür gedacht ist, diese zu nutzen, wenn der Wagen außerhalb eines abschließbaren Gebäudes stehen soll. Schade, für mich von MB zu kurz gedacht, wäre echt eine Klasse Option für all diejenigen, die wie ich den Wagen für längere Zeit stehen lassen müssen und dies eben nicht in einem seperat abschließbaren Gebäude. Zumal doch des Öfteren zu lesen ist, dass die Batterie durchaus hier ein enormes Problempotential dargestellt. Ich vertraue der Aussage des Service, dass zehn Tage Standzeit kein Problem darstellen sollten. Hoffentlich muss aber das vorsorglich eingepackte Überbrückungskabel nicht doch noch nutzen müssen, sofern überhaupt jemand vor Ort ist, der dazu auch noch bereit ist, Starthilfe zu geben.[/quote]
Zitat:
@X6G06 schrieb am 23. Juni 2025 um 18:31:20 Uhr:
[quote][i]@Real-Kutscher [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=66783017]schrieb am 24. Februar 2024 um 7:55[/url]:[/i] Zitat: Nach Gesprächen mit verschiedenen Werkstatt Mitarbeitern und einem Produktexperten wurde mir mehrmals der Ruhemodus für genau diesen Fall empfohlen! Also mal 2 Wochen in Urlaub zb.. Und natürlich sollte der Wagen abzuschließen sein! Es gab auch mal einen Tipp dazu von meinandersTV, meine ich... ... Also, der Ruhemodus ist definitiv nicht für die Händler gedacht, sondern um die unterdimensionierten Batterien zu schonen. Beste Grüße Carsten Danke für Deine Ausführungen. Ja, bei Problemen mit einer drohenden (Tiefen-) Entladung bei einer längeren Standzeit ist der Hinweis auf den Ruhezustand absolut korrekt. Das hat mir auch der Service-Mitarbeiter meiner Niederlassung so bestätigt. Wie bereits in vorherigen Posts angegeben, ist der Wagen nach Aktivierung des Ruhezustandes nicht abschließbar und dies ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass diese Option nicht dafür gedacht ist, diese zu nutzen, wenn der Wagen außerhalb eines abschließbaren Gebäudes stehen soll. Schade, für mich von MB zu kurz gedacht, wäre echt eine Klasse Option für all diejenigen, die wie ich den Wagen für längere Zeit stehen lassen müssen und dies eben nicht in einem seperat abschließbaren Gebäude. Zumal doch des Öfteren zu lesen ist, dass die Batterie durchaus hier ein enormes Problempotential dargestellt. Ich vertraue der Aussage des Service, dass zehn Tage Standzeit kein Problem darstellen sollten. Hoffentlich muss aber das vorsorglich eingepackte Überbrückungskabel nicht doch noch nutzen müssen, sofern überhaupt jemand vor Ort ist, der dazu auch noch bereit ist, Starthilfe zu geben.[/quote]
Viel dummes Zeug wird hier geschrieben.Wie auch in der Betriebsanleitung beschrieben Ruhezustand aktivieren wenn der Hinweis das anschließend die Alarmanlage deaktiviert ist mit okay bestätigen dann Hinweis wie viel Wochen der Ruhezustand längsten falls Geld Ruhezustand ist eingeschaltet Fahrzeug kann mit dem Schlüssel oder mit den Sensoren der Türgriffe abgeschlossen werden. Zwischendurch kann das Fahrzeug um vielleicht die Gegenstände aus diesem zu entnehmen auf und abgeschlossen werden. Der Ruhezustand deaktiviert sich erst wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Ruhezustand deaktiviert sich nicht automatisch nach Ablauf der genannten wochenzeit muss also selbst deaktiviert werden durch Einschalten der Zündung. Selbst dutzende Male bei meinem w223 ausgeführt