Auto Hold Funktion

Mercedes E-Klasse

Moin,

Hab ein kleines Problem, nichts weltbewegendes.
Bei mir funktioniert die Auto Hold Funktion nur sporadisch, habe gelesen das die Auto Hold Funktion an Programmtechnisch an die StartStop Funktion gekoppelt ist (Bei mir nicht vorhanden).

Nun wollte ich mal fragen ob da irgendwas bekannt ist das die öfter Probleme macht.
Als Fehlerursache kommen mir eigentlich nur 2 Punkte in den Sinn.
1. 1 Fehler ist im Motorsteuergerät abgelegt (Sekundärluftpumpe)
2. Alte Batterie.

Vielleicht hat irgendwer die Bedingungen die nötig sind damit die Hold Funktion Funktioniert?

E350 CGI Baujahr 2009

Grüße

BlackY

41 Antworten

Aber nochmal zurück auf start.
Ein E500 Cabrio von 2010
In die Batteriesuche von Varta eingegeben ergibt nur AGM.
Ich hab mich ehrlich gesagt schon gewundert das @pinto123456 ne normale drin haben soll, kann ich mir kaum vorstellen. Ich würde den Ladestrom im KI beobachten ob der auf 14,8V oder 14,9V geht, wenn ja kommt ne AGM rein.

Der W207 wurde nur mit AGM Batterien ausgeliefert.
Und es passt nur max. die 80 Ah Batterie rein.

Zitat:

@Bunki007 schrieb am 22. August 2021 um 14:10:52 Uhr:


Der W207 wurde nur mit AGM Batterien ausgeliefert.
Und es passt nur max. die 80 Ah Batterie rein.

Genau, das ist von den Abmessungen her die größte, die reinpasst!

Ich habe noch das vor Mopf Modell ohne Start/Stop A207 1313 BOQ.
Im Jahr 2010/2011 war die Modellpflege wo eine zweite Batterie in den Kofferraum verbaut wurde.
Das mit dem Ladestrom kann ich noch prüfen.
Die jetzige Batterie ist gerade mal 2 Jahre alt und die Batterie des Vorbesitzer war auch eine ohne AGM.
Kriechstrom nur durch Alarmanlage und ein wenig der Steuergeräte aber HIFI Anlage braucht einigen während der Fahrt.

Ähnliche Themen

Wenn die jetzige Batterie tatsächlich eine normale ist und original eine AGM reingehört wundert es nicht das die schon über die Wupper ist, die verträgt die Ladestöme nicht so gut.
Der Ladestrom gibt die aber auskunft was richtig ist.

Spannung nicht Strom...so ist das...Faustregel: man ersetzt immer gleichwertig, kein Up- oder Downgrade....wenn ab Werk für AGM ausgelegt, dann wieder ne AGM.

Stimmt natürlich, er weis aber was ich meine.

Beim starten werden im stand etwa 1min lang 14,8V im Display angezeigt, danach sinkt es auf 14,1V.
Während der fahrt werden 12,1-12,6V angezeigt.
Was wäre die richtige Batterie mit oder ohne AGM?

Lass mich raten, die fahrt war bei AT Temperaturen über 15 grad richtig? Da siehst Du nur im Schubbetrieb ( Ausrollen ) wie er hochgeht von 12,6 bis 14,9. Bei Temperaturen unter 15 oder war es 12grad AT ?? Bin grad nicht sicher, wird immer geladen, nicht nur beim Rollen. Wenn beim stand aber 14,8 angezeigt waren dürfte die Sache klar sein.

Habe jetzt eine neue AGM von Varta eingebaut aber es werden immer noch 12,6V während der fahrt angezeigt.
Nur beim starten des Fahrzeug ist die Spannung bei 14,6V, nach etwa 2 min fällt die Spannung auf 12,4V -12,6V ab.
Phänomen ist auch, wenn ich den Rückwärtsgang einlege steigt die Spannung auf 13,8V
Wird die Batterie nicht immer über 14,6-14,8V geladen?
Könnte es mit dem Regler oder mit der Lichtmaschine zu tun haben?
Im xentry habe ich nichts über Batterie Management gefunden wo ich was zurücksetzen könnte.

Die Frage hatten wir gerade in Facebook ebenfalls. Ich wunderte mich ebenfalls das während der Fahrt ,it Gas die Spannung zurückgeht. Ein Unterschied von ca 2-2,2V

Es ist normal das die Batterie nur im Schubbetrieb bzw beim Bremsen geladen wird. Das wird durch das intelligente Lademanagementsystem am Minuspol erreicht. Es dient dazu Emmisionen sowie Verbrauchseinsparung zu verwirkllichen.

Meine Beitrag nicht gelesen oder nicht verstanden ??? Bei den derzeitigen Außentemperaturen wird nur im Schubbetrieb bis 14,9 geladen und auch nur wenn die Batterie einen gewissen Ladezustand unterschritten hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen