1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Auto geht bessere bei kälteren Aussentemperetur

Auto geht bessere bei kälteren Aussentemperetur

Hallo!
Vielleicht kann mir jemand sagen warum mein Auto besser geht beim Kälteren Aussentemperetur unter 15 grad+fängt es an und dann je kälter desto besser geht das Auto. Irgend ein Teil funktioniert da nicht richtig, weil das Auto müsste immer gleich gehen, so wenns Wärmer ist fühlt sich wie verstopft, keine sofortige Gas annahme und wenn mann sich einer Ampel nähert und runter geht von Gas keine Motorbrämse rollter dahin wie ausgekuppelt ist aber Automatik.
Danke in voraus!!

Beste Antwort im Thema

(Klugscheiss) Der Sauerstoffanteil ist der selbe. Aber die Dichte ist höher, damit die Masse Sauerstoff je Zylinderfüllung höher.

Nebenaspekt, gerne übersehen: Die Viskosität von Gasen sinkt mit sinkender Temperatur. Daher wird die "Reibung" (Widerstand beim Ansaugen gleich Druckverlust gleich weniger Füllgrad) niedriger.

Wenns aber bei einer "Huddel" so auffällt: Prüfen ob nicht was kaputt ist. Das ist kein Formel-1 Wagen, wo es auf Zehntelsekunden ankommt. Ein kaputter Temperaturfühler von z.B. Ansaugluft-Temperatur und der Effekt ist ähnlich....

43 weitere Antworten
43 Antworten

Fährt ganz normal ohne irgend etwas, nur damals wie ich die adaptionswerte zurück gesetzt habe hat die ersten paar male geruckelt und dann war ruhe!

Wenn er sich im R-Gang anders verhält, kann es kaum am Motormanagement liegen. Also Getriebe prüfen.

Da denke ich auch sofort ans AGR-Ventil.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 3. August 2020 um 19:47:53 Uhr:


Das AGR-Ventil reagiert aber nicht unterschiedlich auf Vorwärts- oder Rückwärtsgang.

Verhält er sich da wirklich anders (so wirklich eindeutig fand ich die Antwort jetzt nicht).

Kann auch wegen anderer Übersetzung anders wahr genommen werden (aber schwierig zu sagen ohne das mal gesehen zu haben).

Gruß Metalhead

Wer fährt denn im Rückwärtsgang genauso wie im ersten Gang? Ich definitiv nicht. Ganz andere Körperhaltung und ganz anderes Tempo.

Kalte Luft vs warme Luft ist letztlich (mal von der Brennraumkühlung abgesehen) ein bisschen wie Turboaufladung. Der prozentuale O2-Gehalt bleibt gleich, die Masse pro Volumen (=Dichte) ist aber deutlich höher. Dadurch kann mehr Kraftstoff verbrannt werden, es entstehen höhere Verbrennungsdrücke und somit mehr Kraft auf dem Kolben.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 4. August 2020 um 20:33:50 Uhr:


Kalte Luft vs warme Luft ist letztlich (mal von der Brennraumkühlung abgesehen) ein bisschen wie Turboaufladung. Der prozentuale O2-Gehalt bleibt gleich, die Masse pro Volumen (=Dichte) ist aber deutlich höher. Dadurch kann mehr Kraftstoff verbrannt werden, es entstehen höhere Verbrennungsdrücke und somit mehr Kraft auf dem Kolben.

Ja ok aber was kann mann dagegenmachen das auch beim warmen Temperaturen gleich funktionirt?

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 3. August 2020 um 08:55:20 Uhr:


Da denke ich auch sofort ans AGR-Ventil.

Gruß Metalhead

AGR Ventil habe ich schon gereinigt, und dem Schlauch habe ich auch schon abgehengt gehabt, es hilft nicht!

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 2. August 2020 um 12:09:37 Uhr:


Wenn er sich im R-Gang anders verhält, kann es kaum am Motormanagement liegen. Also Getriebe prüfen.

Was kann dann sein beim Getriebe?

Zitat:

@samir79 schrieb am 9. August 2020 um 21:36:29 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 3. August 2020 um 08:55:20 Uhr:


Da denke ich auch sofort ans AGR-Ventil.

Gruß Metalhead

AGR Ventil habe ich schon gereinigt, und dem Schlauch habe ich auch schon abgehengt gehabt, es hilft nicht!

Wie wäre es mit neu machen?

Zitat:

@Provaider schrieb am 9. August 2020 um 22:20:58 Uhr:



Zitat:

@samir79 schrieb am 9. August 2020 um 21:36:29 Uhr:


AGR Ventil habe ich schon gereinigt, und dem Schlauch habe ich auch schon abgehengt gehabt, es hilft nicht!

Wie wäre es mit neu machen?

Gerne nur wenn ich wüsste das der AGR-Ventil Probleme macht!!

Entweder du lernst eine richtige Diagnose zu machen oder du wirfst Teile rein. Aber AGR und Ladedruck sind die zwei Punkte beim Diesel wenn es um Leistung geht. Und AGR Ventile gehen nun mal gerne kaputt. Per OBD könnte man schon viel auslesen.

Zitat:

@Provaider schrieb am 9. August 2020 um 23:29:01 Uhr:


Entweder du lernst eine richtige Diagnose zu machen oder du wirfst Teile rein. Aber AGR und Ladedruck sind die zwei Punkte beim Diesel wenn es um Leistung geht. Und AGR Ventile gehen nun mal gerne kaputt. Per OBD könnte man schon viel auslesen.

Ok danke, werde mal den AGR-Ventil austauschen der kostet auch nicht die Welt.
Irgend wo muss ich es anfangen.

Zitat:

@samir79 schrieb am 9. August 2020 um 21:37:39 Uhr:



Zitat:

@Spargel1 schrieb am 2. August 2020 um 12:09:37 Uhr:


Wenn er sich im R-Gang anders verhält, kann es kaum am Motormanagement liegen. Also Getriebe prüfen.

Was kann dann sein beim Getriebe?

Schaltfedern im Steuerblock ermüdet.
Wie riecht das Getriebeöl? Verbrannt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen