Auto für Feldwege und täglich 50 km Autobahn bis 11.000
Hallo Leute,
ehrlich gesagt bin ich ein wenig überfordert nach was ich schauen soll.
Ich fasse mal der Übersicht halber die Anforderungen in Stichpunkten zusammen:
-soll familientauglich sein, sprich: Mindestens 4 Sitze plus Kofferraum
-soll täglich zur Arbeit und zurück über die Autobahn bewegt werden, sind zusammen 50km
-soll zur Bewirtschaftung von Gartengrundstücken benutzt werden, die über leicht geschotterte Feldwege zu erreichen sind. Kommt man auch mit nem Mondeo problemlos hin, ist aber oft ne matschige Angelegenheit. Aber keine Offroadfahrten.
-Anhängertauglich
-grundsolides Auto
-ggf Schiebe- oder Panoramadach
Gut wäre was ein wenig Geländetaugliches mit Platz und grundsolide Technik. Hatte mal Subaru Forester angedacht, ebenso Suvs. Hätte aber auch nichts gegen einen (Mini-)Van oder Kombi. Bin da prinziell sehr offen und nicht auf eine Marke fixiert.
Jemand ne Idee?
46 Antworten
Zitat:
@friesek schrieb am 10. Februar 2020 um 15:54:23 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 10. Februar 2020 um 14:53:53 Uhr:
Bestimmt. Euro 6 Passat Alltrack beginnen bei knapp 15000 Euro und haben dann über 200 tkm auf dem Buckel.
Da wird es wohl eng bei 11000 Euro Budget.Muss ja laut TE kein Diesel sein. Sondern, wenn Diesel, dann Euro 6. Oder gibt es den Alltrack nur als Diesel?
Deutschlandweit gibt es zwei (2) Passat Alltrack (altes Modell) als Benziner, die in s Budget des TE passen.
Dann allerdings mit dem alten 1,8 TSI, der ja bekanntermaßen Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch hatte.
Wäre also nur bedingt zu empfehlen.
Ein neuer dacia ist genauso haltbar und zuverlässig wie jedes andere Fahrzeug. Nach 7 oder 8 Jahren kann das anders aussehen aber bei dem Preis...
P.S., die Technik ist bekannte bewöhrte von Renault.
Ich habe die Dacia öfters als Mietwagen, auch in südlichen Ländern und die altern nicht schneller als jede andere Marke. Im Gegenteil die Fahrwerke stecken schlechte Straßen eher besser weg. Unter dem Blech ist es halt ältere und bewährte Renaulttechnik.
Zitat:
@AndCorolla schrieb am 10. Februar 2020 um 15:41:08 Uhr:
Ich hatte Dacia gar nicht auf dem Schirm, ... Würde das spontan auch nicht mit solide und zuverlässig verbinden. Liege ich da falsch?
Zuverlässig:
kommt wohl auf den Halter an
(mancher wird beim Kaufpreis UND anschließend an der Wartung sparen - letzteres kann sich nach 5 Jahren rächen)
Solide:
schlechte Wege sollte ein Auto, das für Schwellenländer/den Balkan und Osteuropa konstruiert wurde, vertragen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@seahawk schrieb am 10. Februar 2020 um 16:56:00 Uhr:
Ich habe die Dacia öfters als Mietwagen, auch in südlichen Ländern und die altern nicht schneller als jede andere Marke. Im Gegenteil die Fahrwerke stecken schlechte Straßen eher besser weg. Unter dem Blech ist es halt ältere und bewährte Renaulttechnik.
Wenn man aber auch nur einen Hauch Wert auch einigermaßen angenehme Materialien und Qualität im Innenraum legt, wird man mit dem Dacia sicherlich nicht glücklich.
Ich hatte letzte Woche das "Vergnügen" in einem Dacia Dokker Taxi mitfahren zu dürfen. Nach der 15 Euro Fahrt war ich mehr als froh, dass ich wieder aussteigen konnte.
Da hat man von einem paar Jahre alten Gebrauchtwagen aus dem mittleren Preissegment mM deutlich mehr.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 10. Februar 2020 um 16:10:47 Uhr:
Ein neuer dacia ist genauso haltbar und zuverlässig wie jedes andere Fahrzeug. Nach 7 oder 8 Jahren kann das anders aussehen aber bei dem Preis...
P.S., die Technik ist bekannte bewöhrte von Renault.
Geschichten aus dem paulaner Garten !
Es handelt sich hier um die alte Technik von Franzosen, welche im alten alten Ostblock zusammen gebastelt werden, mit dem einzigen Ziel: günstiger zu sein. Sorry das ist Kernschrott.
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 10. Februar 2020 um 17:59:30 Uhr:
Zitat:
@StephanRE schrieb am 10. Februar 2020 um 16:10:47 Uhr:
Ein neuer dacia ist genauso haltbar und zuverlässig wie jedes andere Fahrzeug. Nach 7 oder 8 Jahren kann das anders aussehen aber bei dem Preis...
P.S., die Technik ist bekannte bewöhrte von Renault.Geschichten aus dem paulaner Garten !
Es handelt sich hier um die alte Technik von Franzosen, welche im alten alten Ostblock zusammen gebastelt werden, mit dem einzigen Ziel: günstiger zu sein. Sorry das ist Kernschrott.
Bei dem Typ ist eh Hopfen und Malz verloren, einfach überlesen....
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 10. Februar 2020 um 17:59:30 Uhr:
Geschichten aus dem paulaner Garten !
Es handelt sich hier um die alte Technik von Franzosen, welche im alten alten Ostblock zusammen gebastelt werden, mit dem einzigen Ziel: günstiger zu sein. Sorry das ist Kernschrott.
Bullshit!
wie kommt es dann, dass 13 Jahre alter "Kernschrott" Dacia Logan MCV 1.5 dCi* AHK* EZ 03/2007 TÜV- 04/2020 850 €
393.000 km durchgehalten hat???
ok, bei einem Audi hätte zwischendrin vielleicht mal ein Händler am km-Zähler gedreht
(da sich das bei den Gebraucht-Audi-Preisen eher lohnt 😉 )
dass die Billigkisten etwas "rustikaler" und weniger komfortabel sind und ob der TE auf steriles Billigplaste-Flair steht sind eine andere Fragen ...
Etwas geländetaugliches ist für dich bei den Anforderungen ein unsinniger Fehlkauf, das hat für dich nur starke Nachteile und keinerlei Vorteile.
Fiat Tipo Kombi wäre als Tageszulassung ab ~€12k zu haben.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 10. Februar 2020 um 18:41:07 Uhr:
Etwas geländetaugliches ist für dich bei den Anforderungen ein unsinniger Fehlkauf, das hat für dich nur starke Nachteile und keinerlei Vorteile.Fiat Tipo Kombi wäre als Tageszulassung ab ~€12k zu haben.
Wirst lachen, hatte ich auch schon dran gedacht. Unser Nachbar fährt das Ding seit Jahren für seine Waldgrundstücke und obwohl er Fiat nicht mag gibt er zu, dass nix mit dem Auto ist.
Audiallroad4: Der Octavia 4x4 ist oder zumindest war durch das Schlechtwegefahrwerk höher als ein normaler Octavia. Keine Ahnung ob der Scout noch höher ist. Denke aber nicht.
Der scout ist nochmal höher 🙂 hab beide schon gefahren genau genommen alle 3, den ohne Allrad, den 4x4 und den scout, das der 4x4 höher ist als der normale konnte ich so nicht bestätigen. Zumindest wahren ihre Grenzen im ähnlichen Bereich
Also er fährt ja nicht nur zu seinen Gartengrundstücken...
Er ist ja auch einen Mondeo gewohnt, der ja nicht das schlechtes Auto vom Komfort und Ausstattung ist/war.
Also mit dem Dacia tue ich mich auch schwer. Schon alleine die Geräuschkulisse, bei Fahrten über 100 km/h. Ist einfach kein Vergleich, tut mir leid. Auch wenn die Autos sicher nicht schlecht sind und sich auch entwickelt haben. Ich fühle mich darin wie in einer Blechdose.
Wie sind denn die Ansprüche des TE, hinsichtlich Komfort?
Hallo,
ich muss vielleicht doch noch mal kurz zwischenfragen: Ich fahre pro Woche ca 10 km auf den Feld/halb geschotterten Wegen. Gibt bei feuchtem Wetter einen schlammigen Unterboden. Vom Anspruch her packt das auch der Mondeo, wenn auch manchmal mit Problemen. Ist da das geländetaugliche überhaupt so wichtig für mich? Fahre ja andererseits jeden Tag 50 km Autobahn.
Welche Auto ich schätze: Mondeo Mk4 bisher, hatte bis vor kurzem einen Audi 80 B4, den ich auch sehr geschätzt habe.
Gibt es nichts ähnliches wie den Audi 80 z.B., viel zu günstig im Preis, günstiger Unterhalt, einfache Reparaturen und unverwüstlich? 🙂
Komfort ist mir schon ein wenig wichtig mit Blick auf die Mittel- und auch mal Langstrecken, muss aber auch nicht top sein.
Also wenn du von nem MK4 auf Dacia wechselst wirst du erhebliche Abstriche machen. Gerade was die Autobahnfahrten und Langstrecke angeht.
Warum soll der Mondeo weg?
Was dein Profil angeht, wäre ein Geländewagen wie der Subaru glaube ich nicht die beste Wahl. Wie du schon selber schreibst, reicht da auch ein normales Fahrzeug.