Auto für Fahranfänger/Student
Hallo,
"Sohnenmann" hat seit 4 Wochen den Führerschein für begleitetes Fahren.
Also steht für die kommenden Wochen und Monate eine ausgiebige Fahrzeugsuche auf dem Plan.
Dringend ist die Sache nicht, aber es soll ja nicht bis zum Schluß aufgeschoben werden.
Die Fahrzeuganschaffung sollte bis etwa Sept. - Okt. abgeschlossen sein.
Wie das immer so ist sollte es günstig, aber trotzdem sportlich und zuverlässig sein.
Habe bei den einschlägigen Seiten mal geschaut. Folgende Merkmal sollten erfüllt werden.
- Benziner
- Nicht älter als 5 Jahre
- Nicht zuviele km.
- 5 Türen
- ca. 110 PS (85 PS sind doch eher zu schwach)
Ein Golf 7 oder Polo ist unter 10K kaum zu haben.
Ford ein optisch übles Innendesign.
Die Koreaner ect sind nicht viel günstiger.
Ein Kollege hat für seinen Sohn einen Golf (ein paar Monate alt, 8000Km) Leasingrate etwas mehr als 100€ wie er mir sagte. "Heutzutage kauft man kein Auto mehr, sondern least"
Ich möchte ja nicht dass ihr für mich die div. Portale durchforstet, aber vielleicht könnte ja der ein oder andere Tips bezgl. leasen geben und eure Meinung was für oder gegen leasen spricht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Heutzutage kauft man kein Auto mehr, sondern least"
Halt ich für ein ganz schwaches Gerücht.😮
Es mag durchaus Konstellationen geben, wo dies eine
gute Wahl ist, pauschal die Aussage zu treffen,
zeugt nur von der Inkompetenz des Betreffenden.😁
109 Antworten
Moin,
Nicht ganz. Denn eine Ente wiegt nur irgendwas um die 600kg und zu Hochzeiten der Ente in DE fuhr die Kompaktklasse im Schnitt mit 50 PS rum, und auch die Durchschnittliche Leistung lang bei rund 50-60 PS.
Man kann tatsächlich durch zu wenig Leistung in bestimmten Situationen Risiken haben. Z.B. ist ein 1200kg Polo mit 55 oder 60 PS und irgendwas um die 90Nm untermotorisiert. Mit 85 PS und 180 Nm sieht das aber anders aus. Sprich - der goldene Mittelweg sollte gefunden werden 😉
LG Kester
Vielen Dank für die wirklich diversen Ansichten.
Einige Sichtweisen hätte ich bis dato wohl nicht in Betracht gezogen.
Die vorgeschlagenen Fahrzeugklasssen werden wohl so angenommen werden.
Golf ect zu groß und zu teuer.
Somit wird es wohl auf Polo und Mitbewerber hinaus laufen. Und die ca. 90 PS werden schon reichen.
6 Gang wäre halt schon toll, da muss das Fahrzeug nicht so geprügelt werden. Oder ist das auch nicht immer so der Fall?
Wie es in Zukunft aussieht wissen wir selbst noch nicht.
Abi sollte im Sommer 21 abgeschlossen sein. Danach evtl duales Studium oder erst mal eine Ausbildung. Mal sehen wie es weiter geht.
Der einfache Weg zur Schule beträgt 30km. Das wird wohl so auch bleiben, da wir auf dem Land wohnen und in nächst größeren Städte in etwa die gleiche Entfernungen haben.
Momentan ist es auch schon müßig, weil die Warterei auf den Bus auch schon manchmal ätzend ist.
Es gibt Tage da fängt der Unterricht erst um 10:00 Uhr an.
Deshalb haben die Eltern eine Fahrgemeinschaft gebildet.
Diese wird wohl unter den Schülern dann beibehalten.
Dementsprechend wird sich die Rücksicht auf das Material
(Auto) wohl eher in Grenzen halten. Da täte mir bei einem neueren Fahrzeug das Herz weh.
Wir werden am kommenden Samstag mal diverse Händler besuchen. Mal sehen was sich ergibt.
Zitat:
V
...6 Gang wäre halt schon toll, da muss das Fahrzeug nicht so geprügelt werden. Oder ist das auch nicht immer so der Fall?...
Das ist leider auch komplett falsch!
der 6. gang ist ungefähr Gleich lang übersetzt wie der 5. beim 5 Gang-Getriebe. Die höchsten Gänge eines getriebes sind i.d.R. immer ca. 1:1 übersetzt. Der 1. ist auch meist ähnlich. der unterschied sind die abstufungen der anderen Gänge. Die "Sprünge" vom 2. in den 3. oder von 4 auf 5 sind halt kleiner bei 6 oder mehr Gängen. Moderne Automatikgetriebe haben bis zu 10 Gänge.
Selbst bei LKW trifft das ungefähr zu. Die haben zwar bis zu 16 Gänge aber der höchste hat auch hier meist 1:1 Übersetzung.
Mal eine ganz abwegige Idee:
Was würde sich denn der Sohn wünschen? Das wäre doch mal eine zielführende Richtung... oder lebt er nach dem Motto "Mir egal, hauptsache 4 Räder und ein Lenkrad".
Ich hätte mich damals auch sicherlich über einen jungen 80 PS Corsa gefreut.
Meine Eltern haben mir damals dann aber doch das 12 Jahre alte Cabrio mit 150 PS geschenkt. Warum? Weil ich es wollte.
Übrigens: Weder habe ich (oder einer meiner Freunde) sich totgefahren, noch wüsste ich von einem Unfall oder einem "umgefahrenen Mülleimer". Solche Pauschalaussagen sind ausgemachter Quatsch. Oder können die jungen Leute heute alle nicht mehr mit einem Auto umgehen?
P.S. auch die 250-350 P.S. Fahrzeuge, die ich sonst aus dem Haushalt als Fahranfänger gefahren bin, kamen alle so an, wie sie losgefahren sind. Ohne eine der unzähligen Fahranfängerbeulen.
Komisch, oder?
P.S. der 6. Gang ist nicht 1:1 übersetzt, sondern kommt eher deutlich unter 1 aus. Das geht durchaus in Richtung 0,6-0,7. Der 5. Gang eines 5-Gangs landet da tendenziell eher bei 0,7-0,8.
Der 6. Gang ist eher sinnvoll, wenn häufig(er)hohe Geschwindigkeiten zu erwarten sind. Da spart man halt nochmal ggü. einem vergleichbaren 5-Gang.
Insofern muss man sagen: Das 6.Gang-Getriebe ist in der Regel "besser", als das 5.Gang-Pendant. Es kommt aber auf die Details an. Vergleiche ich einen VW mit einem Opel (andere Getriebe) kann die Aussage 5.Gang=6.Gang natürlich dennoch zutreffend sein.
Ähnliche Themen
Der "Bub" ist da wirklich ziemlich flexibel.
Auf einem Golf hat er halt den Schein gemacht. Aber das muss nicht sein, ist vielleicht auch etwas zu groß.
Er selbst ist 1,75. Die Beifahrer ebenfalls in der gleichen Kategorie.
Raus fällt definitiv.
Up, Adam, Ka usw. Also keine Kleinstfahrzeuge.
Polo, Corsa, Fiesta ist ok. Aber die Fiesta's sind von den Cockpits so hässlich. Ich weiß dass dies sehr subjektiv ist und ich möchte den Fiestabesitzern nicht blöd kommen.
Ansonsten ordentlich ausgestattet. Muss aber kein "Highline" (VW) sein.
Ja, und einigermaßen durchzugskräftig.
110 und höher müssen auch nicht sein.
Aber auch keine 75 PS. Sonst ist man ja permanent am schalten.
Ja, wobei man da wirklich aufmerksam sein muss. Zwischen den minmal "sinnvollen" 70 PS und den maximal gewünschten 110 liegt zwar augenscheinlich eine Spanne von 40 PS, oder ~50%, aber eben auch unterschiedliche Getriebekonfigurationen, unterschiedliche Motorkennlinien und vorallem, wenn es schlecht läuft, auch mal 500kg. Da hilt am Ende nur Probefahren.
Der 75 PS wagen kann deutlich agiler sein, als einer der gleichen Klasse mit 100 PS
Also ein Leasing für einen Fahranfänger halte ich auch für finanziellen Selbstmord.
Jede Delle, jede beschädigte Felge muss bezahlt werden.
Mein 1. Auto war ein Golf 4 1.4, habe meinen Schein auf einen Ford Focus MK1 Turnier mit 90PS gemacht.
Es ist doch egal, worauf man den Schein macht.
Ich würde mal nach Limousinen schauen.
Der Bub von unseren Vermietern hat eine B6 Limo als 1.8T
Golf, Astra usw sind relativ teuer in der Versicherung
Darf man fragen, welche Fahrzeuge sonst noch in der Garage stehen?
Würde einen Wagen bis ca 6000€ kaufen und schauen, wie sich seine Fahrpraxis entwickelt. Wie er zurecht kommt usw
Und ein 10 Jahre altes Auto muss nicht mit 15 schrottreif sein
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 13. Feb. 2020 um 12:34:15 Uhr:
Darf man fragen, welche Fahrzeuge sonst noch in der Garage stehen?
Du darfst.
W246 (Mercedes BKlasse)
W169 (Mercedes AKlasse)
Skoda Fabia 1,2 Tsi, gehört der Tochter
und!
Fendt Gt 250 Geräteträger (Bj 71) 😉
Moin,
Wieso seit ihr so pauschal der Meinung, dass ein Golf und Astra unbedingt teuer zu versichern sei? Ohne jetzt auf andere Probleme eingehen zu wollen - die normalen Golf VI Benziner schwanken zwischen 15 und 17 in der Haftpflicht. Das ist völlig normaler Durchschnitt.
LG Kester
Weil Fahranfänger oft Polo, Golf, Astra, Fiesta usw fahren.
Klar fahren auch Andere die Fahrzeuge
Evtl statt nach Golf, einen Octavia mit TSI suchen?
Moin,
Dabei vergisst du aber - das auch sehr viele Muttis, Familienväter usw. die gleichen Autos fahren und die Versicherungseinstufungen sich auf Schäden/Fahrzeug beziehen. Am günstigsten sind immer Fahrzeuge, die es oft gibt und bei denen gleichzeitig oft der Anteil Risikogruppen klein ist. Das heißt aber nicht das die Absolute Zahl auch klein sein muss.
LG Kester
Der Golf ist dabei dennoch eher teuer, das ist so.
Wobei es da sicherlich nochmal arge Unterschiede innerhalb der Modelle geben wird.
Genauso übrigens der 3er Mazda.
Weil es hier auch um das Thema Sicherheit geht,- in Heilbronn ist heute eine 21 Jährige im Twingo tragisch ums leben gekommen. Nur 60 Ps oder so, super für Anfänger, würden sicher viele empfehlen. Ich vertrete die Meinung, kuck für den ersten Wagen auf das Crash Test Ergebnis. Ein Golf4 hat bereits 4 Sterne. Kein scheiss mit 2 Sternen oder so kaufen.
Als Fahr Anfänger gehört man nun zur Risikogruppe für Unfälle und auch als älterer ist man davor leider nicht wirklich gefeit....
Vg
Moin,
Ein Twingo I ab Facelift 2001 erzielt annähernd die gleichen Crashergebnisse wie ein Golf IV. Ein Twingo II ist auch nicht schlechter. Logisch ist aber - in jedem Auto wird es Todesfälle geben, denn es gibt eben Grenzen dessen, was der Mensch überleben kann. Wenn wir also jetzt gucken, in welchen Autos wievielt Menschen umgekommen sind, werden wir bestenfalls bei sehr exotischen Fahrzeugen welche finden, bei denen das nicht passiert ist. Logisch, dass man drauf achtet, aber bitte keinen Fetisch aus der Anzahl der Sterne machen.
Übrigens - ich habe gestern Mal nachgesehen, allerdings nur stichprobenartig, wo so das Konkurrenzumfeld des Golfs bei rund 100 PS Versicherungstechnisch liegt. Die Behauptung das der Golf TEUER wäre stimmt nicht. Er liegt im unteren Drittel bzgl. der Versicherungskosten, der teuerste Golf mit wenig Leistung ist übrigens der 1.4L mit 75/80 PS und selbst der ist noch deutlich günstiger als z.B. ein Astra J 1.6, bei dem ich nicht verstehen, weshalb er analog einem 330i eingestuft ist. Die Masse an Autos macht sich da positiv bemerkbar, der Golf ist also nicht als teuer in der Versicherung zu bezeichnen, da täuscht das Gefühl.
LG Kester
Der Golf ist günstig im Unterhalt, aber teuer in der Anschaffung. Und ein 85PS Golf fährt sich deutlich träger als ein 85PS Polo.