Auto für bis zu 25.000 Euro, erhöht Wunsch TE
Hallo zusammen,
leider hat mein Peugeot 208 68 Vti aus 2015 vor ein paar Tagen mit knapp 140.000km einen Motorschaden erlitten, sodass ich diesen für ein paar hundert Euro verkaufen und mich nach einem neuen Auto umsehen muss. Ich war grundsätzlich sehr zufrieden mit dem Auto, doch hatte ich öfters technische Probleme, sodass ich subjektiv ein wenig an der Qualität von Peugeot zweifle.
Eigentlich wollte ich das Auto noch 1-2 Jahre fahren und mir dann ein Elektroauto zulegen. Nun hat sich dieser Plan zerschlagen, gleichzeitig besitze ich aktuell nicht das Geld für ein E-Auto. Daher muss wohl wieder ein Benziner her.
Gerne würde ich weniger als mehr ausgeben. Ich dachte an etwa 8-9000 Euro, gleichzeitig möchte ich ein zuverlässiges Auto mit nicht zu vielen Kilometern auf der Uhr (maximal vielleicht 20t km?) und Garantie. Meinen Peugeot habe ich damals für 9000 Euro, 1 Jahr alt, 15.000km Laufleistung bekommen. Das war wohl echt ein Schnäppchen, denn sowas finde ich aktuell gar nicht.
Ich bin sehr überfordert damit, für was ich mich entscheiden soll. Doch ein Auto für 6-9000 Euro mit Händlergarantie und mehr Kilometern auf der Uhr, das ich dann in 1-2 Jahren gegen ein E-Auto tausche? Oder doch lieber mehr Geld in die Hand nehmen (bis zu 15.000 Euro) und dafür etwas Besseres kaufen?
Worauf ich Wert lege:
- kein Kleinstwagen
- Verbrauch maximal 5L auf 100km
- Tempomat
- Touchscreen-Radio mit Bluetooth
- Gute Crash-Test-Sicherheit
Wozu würdet mir raten? Ich freue mich auf Eure Antworten, für die ich mich bereits bedanke.
Einen schönen 4. Advent!
93 Antworten
Mein S-MAX hat im Alter von 6 Jahren zwischen 80.000 und 100.000km Reparaturen im Wert von gut 8000€ gebraucht um auf der Straße bleiben zu können. Hatte dann auch keine Lust und vorallem kein Vertrauen mehr in die Kiste. Ich wollte ihn nur los werden.
Soviel zum Thema 140.000km sind ja gar nix für ein Auto. Es gibt Autos für die ist das eine Menge, aber auch welche die drüber lachen und gerade mal eingefahren sind.
Es handelt sich hier um einen Dreizylinder mit 68 PS. Da würde ich mich nach 140.000 km dankbar verabschieden und nichts mehr investieren
Nur weil es ein 3 Zylinder ist heißt es noch nicht lange das die Laufleistung geringer ist. Was soll der denn großartig belastet sein bei 68 PS.
Selbst die Twinair haben schon die 200.000 km Marke geknackt und die Leisten mit 86 PS mehr.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 18. Dezember 2022 um 16:25:44 Uhr:
140.000 km ist doch heute keine Laufleistung, wenn du geschrieben hättest 280.000 km wäre ich konform aber 140.000 ist doch heute gar nichts.
Jein. Kommt halt schon stark auf die Nutzung an. Und ganz ehrlich... so allgemein gilt das nicht. Unser Twingo II war bei der Laufleistung einfach durch (gefühlt alles war an der Verschleiß?renze).
Bei einem 208 und der etwas erhöhten järhlichen Laufleistung würde ich auch erwarten, dass der max 2/3 seines Autolebens hinter sich hat.
Aber: Der Wagen hat den kleinsten Motor drin und war neu schon nicht besonders teuer. Selbst mit intaktem Motor wäre der kein besonders teures Auto. Da sehr hohe Summen reinstecken lohnt sich einfach nicht. Ein vergleichbarer Wagen läge wohl bei um 6000€ gebraucht. Ein neuer Motor dürfte sich da in keinem Fall lohnen. Eine Instandsetzung käme je nach Schaden in Frage (Differenz Preis in Kaputt zu den 6000€ sollte man mal rechnen). In dem Fall würde ich dem TE auch zur Instandsetzung raten. Der 208 mag durchaus ein paar Probleme haben, sollte aber mit instandgesetzten Motor noch ein paar Jahre halten.
PS: Wollte mal schauen was der Wagen des TE so wert wäre. Bei Mobile.de gibt es einige Angebote - mit Motorschaden. Scheint kein Einzelfall zu sein.
PPS: Nicht bei Peugeot nach der Reparatur fragen. Es gibt spezialisierte Instandsetzer die wem eher sagen können was der Spaß kostet - oft auch in Fällen in denen der Markenhändler meint der Motor müsse komplett neu. Manchmal ist es überraschend "bezahlbar"
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten bisher. Der Auspuff ist auch schon mehrfach geschweißt und ich fürchte, die Kupplung macht es auch nicht mehr lange. Die wurde übrigens schon bei 30.000 km auf Garantie getauscht. Und nein, es liegt nicht an meinem Fahrstil.
@U03
Wäre eher die rationale Abwägung. Mit Motorschaden bekommst du kaum was für die Kiste. Wenn du den für einen überschaubaren Betrag instandsetzen kannst ist es einfach die günstigste Lösung. Selbst wenn er dann nur weitere 2 Jahre hält.
Das Problem: Für 9000€ bekommst du halt nur Autos die nur etwas jünger sind und nur etwas weniger Kilometer runter haben. Die sollten zwar halten aber es schmerzt trotzdem so viel Geld auf den Tisch zu legen und am Ende in jeder Hinsicht nur ein bisschen mehr zu bekommen. Aber selbst bei 15k ist das Angebot aktuell dürftig.
Zitat:
@U03 schrieb am 19. Dezember 2022 um 11:51:46 Uhr:
Was wäre denn ein überschaubarer Betrag?
Wie ich schrieb: Die Frage wäre was bekommst du für den Wagen im aktuellen Zustand? Ein paar Hundert Euro oder deutlich mehr? Der Wagen hätte aktuell einen Wiederbeschaffungswert von ca. 6000€.
Dann kannst du selbst rechnen: Bekämst du für einen defekten Wagen z.B. 1000€ und ein intakter identischer Wagen kostet dich 6000€, sollte die Reparatur erheblich unter der Differenz der Summen liegen.
Bei diesen Annahmen läge meine Schmerzgrenze vermutlich irgendwo um 3-4000€ für die Instandsetzung. Variiert entsprechend mit den anderen Preisen.
Annahme dahinter: Ein Auspuff sollte nicht super teuer sein. Das restliche Auto sollte noch etwas halten und hat einen entsprechenden Restwert. Solltest du den in 1-2 Jahren verkaufen, hast du immer noch eine Chance die Reparaturkosten fast vollständig durch den Verkaufspreis wieder reinzubekommen.
Ich habe die Hoffnung, eventuell noch 2.000-2.500 für den Wagen zu bekommen. Zumindest liegen mir entsprechende Angebote vor.
Zitat:
@U03 schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:59:31 Uhr:
Ich habe die Hoffnung, eventuell noch 2.000-2.500 für den Wagen zu bekommen. Zumindest liegen mir entsprechende Angebote vor.
Dann hast du eine andere Berechnungsgrundlage. Den Wiederbeschaffungswert kannst du ja selbst z.B. bei Mobile.de recherchieren. Dein Motor ist bei hohen Laufleistungen selten... daher tippe auf ca. 6k mit Tendenz zu etwas mehr.
Wenn du mehr Geld für den kaputten Wagen bekommst, liegt das Limit für die Instandsetzung natürlich niedriger. In dem Fall eher bei 2500-3000€.
Ich weiß nicht welchen Schaden der Motor hat und wie realistisch die Reparatur zu diesem Preis ist. Bei einem Instandsetzer einfach mal nachfragen.
Ich habe nun mal ein paar Anfragen zu Motorrevisionen gestellt. Mal schauen, wie teuer das wird, wobei es natürlich schwer zu sagen ist, wenn man gar nicht weiß, was alles kaputt ist.
Wenn der Motor ausgetauscht oder tatsächlich sogar überholt wird,ist die Kupplung das kleinste Problem
Die Materialkosten sind das eine,aber ehe der oder ein anderer Motor wieder eingebaut wird,ist der Kupplungswechsel schnell gemacht 😉
Motorrevision finde ich allerdings schon recht aufwendig,in Markenwerkstätten wird das auch eher selten gemacht und es kommt eher ein geprüfter Gebrauchtmotor rein
Zu Langzeitqualitäten solch "kleiner" Motoren möchte ich mich nicht wirklich auslassen,es haben schon einige Hersteller ausreichend bewiesen,dass sowas auch funktionieren und sogar halten kann
Ob nun Reparatur sinnvoll ist oder nicht,kann ich auch schlecht sagen,so nen Auto besteht auch aus paar Teilen mehr als nur Motor,Kupplung,Auspuff und so
Wenn du eh abgeschlossen hast mit dem Karren,würde ich auch fast die 2,5 Mille dafür nehmen und nach nem anderen Wagen schauen
Zitat:
@emil2267 schrieb am 20. Dezember 2022 um 20:35:29 Uhr:
1. Zu Langzeitqualitäten solch "kleiner" Motoren möchte ich mich nicht wirklich auslassen,es haben schon einige Hersteller ausreichend bewiesen,dass sowas auch funktionieren und sogar halten kann2. Wenn du eh abgeschlossen hast mit dem Karren,würde ich auch fast die 2,5 Mille dafür nehmen und nach nem anderen Wagen schauen
1. richtig. Die langlebigsten müssen nicht die größten sein
2. das würde ich auch. Und bis zu 15000€ würde ich dann auch mal einen neuen Dacia Sandero in Erwägung ziehen. So schlecht sind die gar nicht.
Leider haben mir nun zwei Betriebe für Motorinstandsetzung bestätigt, dass es keine Ersatzteile für meinen Motor gibt, um diesen vollständig zu überholen.
Ein Austauschmotor beim Hersteller soll fast 7000 Euro mit Einbau kosten. Ich versuche mal, noch einen günstigeren Austauschmotor zu finden. Habt ihr diesbezüglich Tipps?