Auto direkt nach dem Waschen in die Garage?
Hallo zusammen,
auch wenn der Titel anderes vermuten lässt, ich stelle meine Frage bewusst hier, und nicht im Fahrzeugpflege-Forum, da die Frage eigentlich mehr die Technik als die Pflege betrifft.
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich wasche mein Auto ca. alle 1-2 Wochen mit der Hand, da ich großen Wert auf die Sauberkeit meines Autos lege.
Die Wäsche mache ich direkt bei mir im Hof vor der Garage.
Nach der Wäsche fahre ich den Wagen immer gleich in die Garage, um zu verhindern das er durch Blütenstaub, Vogelkot oder evtl. Regen sofort wieder schmutzig wird. Ich fahre also danach keine wirkliche Strecke mehr.
Da man das Auto jedoch nie zu 100% trocken bekommt, weil das Wasser beim Waschen auch in Ritzen, Türdichtungen und z.B. an den Unterboden kommt, nun meine Frage:
Ist es für das Auto schädlich wenn ich es nach dem Waschen in die Garage fahre, und dort ca. 2 Wochen stehen lasse.
Ich könnte mir vorstellen, das die Restfeuchtigkeit die Rostbildung o.ä. beschleunigt. Ist das so?
Bisher hatte ich nur ab und zu Flugrost auf den Bremsscheiben, der aber schnell wieder runtergebremst war.
Nach der Wäsche noch eine Runde drehen möchte ich nicht, da ich sonst wieder die Insekten an der Front kleben habe.
Ich hoffe, ihr könnt mir meine Frage beantworten.
MfG
David
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,dann frage ich mich warum sehr sehr viele Hersteller in den letzten Jahren heftigste Rostprobleme hatten.
Weil ein paar ganz Helle glaubten das verzinkte Bleche nicht rosten können, dummerweise ist an den Schnittkanten kaum noch Zink und wo kein Zink da Rost.
Ausserdem verhindert Zink das Rosten nicht sondern verzögert es nur.
18 Antworten
Zitat:
@-.-David-.- schrieb am 21. Juli 2012 um 21:11:35 Uhr:
....
Nach der Wäsche noch eine Runde drehen möchte ich nicht, da ich sonst wieder die Insekten an der Front kleben habe.
....
Eigenartiges Argument, denn die Insekten kommen dann halt bei der nächsten Fahrt. Ist doch kein Museum, deine Garage, oder gehst du das immer anschauen "oh ist das schön sauber"?
Waschen, danach mit Tuch (z.B. Mikrofaser) Türkanten und Falze abgehen, auf dem Weg zur Garage den Auspuff schön freimachen und die Bremse warmfahren, warm reinstellen, Silikonöl in die Schlösser, 2-3 Stunden Tor offen lassen, dann schließen. 100 % von dem Wasser geht zwar nie raus, aber das passt dann schon.
Und die paar Insekten kann man auch von Hand entfernen. Bei teilweise 1.000 km pro Woche ist das eh obligatorisch, wenn man nicht in eine Autowaschanlage einziehen will.
cheerio
Mein Wagen steht zwei bis vier Nächte pro Woche vor irgendeinem Hotel. Gewaschen wird er alle 4 - 5.000 km bzw. je nachdem, zu welchen Kunden man muß, ca. alle 2 Wochen. Salz fällt, sind die Beläge erstmal dick genug, von alleine in kleinen Platten vom Lack, wenn der einmal im Jahr mit McBrite runtergewischt wird.
Zwecks Rostvorsorge am Unterboden fahre ich nach extremen Streusalztagen - sobald es danach regnet - mit angepaßter Geschwindigkeit zwecks Unterbodenwäsche mal eine Viertelstunde lang in den Spurrillen. Rost am Unterboden kenne ich auch bei Km-Ständen von 300 oder 500.000 km noch nicht.
Wenn ich unsere Fahrzeuge im Frühjahr wegen der Falze und Radläufe von Hand wasche, nehme ich Regenwasser, weil ich keine Lust zum Abledern habe. Das trocknet fleckenfrei ab.
Was tiptop sein muß: der Innenraum. Und der Kofferraum, dort will ich die Jacke von einem schwarzen Anzug reinlegen können.
Also mein Auspuff hat erst mit der Kurzstreckenfahrerei angefangen zu rosten. Wenn du deinen Auspuff schützen willst, muss er also ab und zu mal schön warm werden, damit das Kondenswasser wieder verdunstet. Sonst gammelt dir der von innen nach außen durch.
Hat aber nix mit dem waschen zu tun 🙂