Auto-Dachzelt on a shoestring: Eine „Bodenplatte“ für ein reguläres Zelt?
Die fertigen Dachzelte, die ich bisher gesehen habe, sind mir deutlich zu teuer. Hat jemand Erfahrungen oder Ideen wie/welche „Bodenplatte“ ich auf den Dachträgern befestigen kann, um darauf ein reguläres Zelt aufzubauen?
Beste Antwort im Thema
Warum schreibt man es dann nicht so?
Zumal ja die Ausgangsfrage überhaupt nichts mit "auf kleinstem Raum" zu tun hat?
20 Antworten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 31. Mai 2020 um 11:13:05 Uhr:
Warum nutzt man ein Dachzelt und baut nicht ein "normales" Zelt auf?
Mit einem Dachzelt kannst du auch auf einem asphaltiertem Parkplatz oder ähnlichem übernachten, wo du keine Heringe in den Boden bekommst. Bist auch sicher vor Kühen, falls du mal auf einer Wiese stehst und kannst auch schneller wegfahren, wenn der Bauer mit der Mähmaschine kommt. Und in der Wüste, für das es eigentlich ursprünglich gedacht war, können keine Skorpione ins Zelt. Ist auch sicherer bei einen sturzbachartigem Regen. Dann nimmt es auch keinen Platz im Auto weg und muss auch nicht völlig durchnässt ins Auto gelegt werden.
Als jemand, der seit 2 Jahren im Dachzelt lebt, halte ich die Idee, ein normales Zelt auf eine Dachplatte zu stellen, für völlig abwegig, obwohl ich in den Jahren auf mehreren Kontinenten sehr viele unkonventionelle Varianten zum Übernachten gesehen habe. Ich glaube, jemand, der je eine Nacht bei Windstärke 7 und Starkregen in einem Dachzelt verbracht hat, und oder das Zelt bei solchen Wetterbedingungen auf- und abgebaut hat, würde nie auf solch eine Idee kommen.
Die Kostenfrage kann ich auch nicht nachvollziehen. Mit etwas Suche findet man mit Sicherheit eine Dachzeltlösung für wenige Hundert Euro und das wird die Lösung mit normalem Zelt und Dachplatte auch kosten.
Wünsche dir trotzdem viel Spaß bei deinem Projekt.
igs
Zitat:
@Nogolf schrieb am 30. Mai 2020 um 15:30:42 Uhr:
Threadtitel:
Auto-Dachzelt on a shoestring: Eine „Bodenplatte“ für ein reguläres Zelt?"on a shoestring" = sinngemäß ... "auf kleinstem Raum"
Die korrekte Übersetzung findet sich z. B. hier:
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/on+a+shoestring
Bei Personen, die solche Übernachtungsmöglichkeiten verwenden, habe ich unterstellt, dass sie die entsprechende Lonely Planet-Reihe und die Bedeutung kennen. Das war wohl keine zutreffende Einschätzung meinerseits.
Zitat:
@Jens.Woog
ich hoffe das kann helfen dir die Angst zu nehmen.
Die hatte ich nicht, aber dennoch vielen Dank!
Ähnliche Themen
Zitat:
@igs165 schrieb am 7. Juni 2020 um 13:10:15 Uhr:
Als jemand, der seit 2 Jahren im Dachzelt lebt, ...
Bei so einer Dauer würde ich auch das Geld ausgeben. Ein Dachzelt ist für mich eher Plan B oder C.
Zitat:
@igs165 schrieb am 7. Juni 2020 um 13:10:15 Uhr:
... Mit etwas Suche findet man mit Sicherheit eine Dachzeltlösung für wenige Hundert Euro ...
Anscheinend bin ich blind. Wo finde ich eine Dachzeltlösung in dieser Preisklasse? Alle Zelte, die ich gesehen habe, waren deutlich vierstellig.
Also mit dem Preis sehe ich zwei Ansatzpunkte. Erstens gibt es da den Gebrauchtmarkt. Der ist zwar nicht gewaltig groß. Aber da gibt es immer mal wieder gute Angebote. Hier in Namibia kenne ich gerade jemanden, der sein einmal gebrauchtes hochwertiges Dachzelt für weniger als den halben Preis abgeben würde.
Der zweite Ansatz ist folgender. Ich habe für das günstigere unserer beiden Zelte in Deutschland ca. 1200 EUR gezahlt. Ich war überrascht, dass ich dieses Zelt bis ins Detail identisch in Costa Rica unter verschiedenen Marken gesehen habe und habe dann etwas recherchiert. Dieses Zelt gibt es weltweit unter verschiedensten Marken und kostet z.B. in Australien nur 300-400 Euro. Auf Alibaba gibt es das auch für um die 400 US-Dollar (Kurzrecherche). Mit den Lieferbedingungen und -zeiten dort kenne ich mich nicht im Detail aus, bin mir aber sicher, dass man da eine Lösung für die Lieferung nach Deutschland findet.
Das ist jetzt keine Ein-Klick-Lösung, aber wenn man bis zu 2/3 des Preises sparen kann, könnte das durchaus ein Ansatzpunkt sein.
igs