Auto Bild Dauertest V60 D2 über 100.000 km: Note 1-

Volvo V60

In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.

Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."

Motorenanteile:

D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %

Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.

Farben:

Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %

Ausstattungsvarianten:

Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %

Beste Antwort im Thema

In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.

Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."

Motorenanteile:

D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %

Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.

Farben:

Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %

Ausstattungsvarianten:

Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Zum Motorenprogramm: Leistungswerte um 180 Diesel-PS stellen in Deutschland eben die beliebteste Motorsierung in der Mittelklasse dar...

Christian, was veranlasst Dich zu dieser Aussage? Gibt es da belastbare Quellen oder ist die Quelle wieder Dein Kopf?

Das KBA weist den (Gesamt)Fahrzeugbestand zum 01.01.2013 nach Motorstärke aus. Danach beträgt der Anteil der Fahrzeuge bis 100 KW 65,6 %, der Anteil bis 150 KW beträgt 84 %.

Anteil der Fahrzeuge mit 131-140 KW und 141-150 KW jeweils 1,9%

Anders ausgedrückt: der Anteil der Fahrzeuge mit mehr als 131 KW liegt bei 8,6 %.

Also Christian, lass Quellenangaben folgen...

Gruß
Hagelschaden

Beim D4 ist es doch so, dass er vor VEA die Firmenpolicy-taugliche 163PS-Variante war. Das würde zumindest den hohen Anteil erklären.

BTW: Öl außerhalb der Ölwechseltermine habe ich ewig nicht mehr gekauft, weder bei Volvo, noch bei BMW, die ja früher als Ölfresser verschrien waren (lange her).

Gesamtfahrzeugbestand beinhaltet auch Klein- und Kleinstwagen. In der Mittelklasse dürfte das schon ganz anders aussehen.

Das kann ich auf die Schnelle nicht aus den Zahlen ziehen, aber auch da scheint mir die Angabe sehr optimistisch. Gerade in der Mittelklasse sind die gewerblichen Anteile hoch und es sind in den jeweiligen car policies mittlerweile stramme Vorgaben hinsichtlich Abgaswerte, Motorleistung, Verbrauch etc. zu beachten.
Aber Christian bringt ja bestimmt noch belastbare Quellen, ganz sicher....

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

@ Hagelschaden: Du hast Recht, ich muss mich korrigieren - es muss heißen Premium-Mittelklasse (also BMW 320d, MB C 220 CDI,...).

Die Leistungslücke D3 vs. D4 bei Volvo ist mit 136 zu 181 PS inzwischen sehr groß geworden... Aber es soll ja bald eine Business-Edition mit 163 PS und 2,0 l 5-Zylinder geben, womit die Lücke geschlossen wäre!

Immerhin, das Premiummitglied hat sich sofort angesprochen gefühlt, als Hagelschaden nach Christian gefragt hat. Womit die Verbindung nun endgültig geklärt wäre ...

Was mich jetzt noch interessieren würde, Christian: kannst du auch mal die Motorenverteilung eines 3er BMW zum Vergleich posten? Wenn da der 6-Zylinder-Anteil signifikant höher läge, als beim S/V60, dann könntest du deine Thesen bzgl. unbedingt notwendiger Motorvarianten für einen Premiumhersteller untermauern.

Schönes Wochenende wünscht
der erzbmw

Mein Name tut nichts zur Sache!

Mit Sicherheit ist der 6-Zylinder-Anteil beim BMW 3er nicht unerheblich, immerhin gibt es zwei R6-Diesel (330d und 335d) sowie zwei R6-Benziner (335i und M3). Ich schätze den 6-Zylinder-Anteil beim BMW 3er in Deutschland auf 25 %, davon dürfte der größte Anteil auf den 330d entfallen.

Anmerkung zum Dauertest: Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, weshalb ausgerechnet der D2 ausgewählt wurde - ein D3 mit echtem Volvo-Motor (damals mit 163 PS) wäre die bessere Motorisierung für Vielfahrer gewesen. So muss man fairerweise das Dauertest-Lob nämlich auch in gewissem Maße mit PSA teilen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen