Auto bei -30°C nutzen - anlassen und schlafen
Hi,
die Frage ist wahrscheinlich etwas 'origineller', aber ich denke ich bin in diesem Forum gut aufgehoben. Leider war ich mir nicht sicher ob das hier die richtige Kategorie ist - wenn ich falsch liege bitte ich um Entschuldigung 😉
-
Ich befinde mich derzeit in Canada, möchte mit Freunden in den Norden fahren. Dort herrschen derzeit -20°, also angenehm frisch..
Übernachtungen an unserem Zielort kosten $100+ in einem schäbigen, heruntergekommenen Hotel - mehr Alternativen gibt es nicht.
Daraus ergeben sich 2 Fragen für uns:
1.) Allgemein: Kann man irgendwie sichergehen, dass das Auto (welches wissen wir noch nicht - wahrscheinlich ein Ami-Van) auch in der Kälte problemlos anspringt? Vor uns liegen ~2000km, auf einer Straße mitten im Nirgendwo liegen zu bleiben wäre das schlimmste was passieren kann. Ist sonst noch was zu beachten?
2.) Gibt es irgendwelche Autoheizungen die man problemlos für 8 Stunden im Auto laufen lassen kann? Wir würden einige Nächte gerne im Auto schlafen - natürlich mit passendem Schlafsack. Dennoch würden wir gerne das Auto etwas beheizen - eine Speisung aus der Batterie fällt da wahrscheinlich flach - oder?
Was haltet ihr von der Gefahr des 'gefrorenen' Schlüssellochs?
Fällt euch spontan noch was ein?
Vielen vielen Dank für eure Hilfe 🙂
Mit solchen Temparaturen hatten wir bisher nicht viel zu tun..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
Da gibt's nicht viel, der Schwerpunkt liegt auf Praevention:Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Der TE hat uns auch nicht verraten, welches Equipment er gegen diese Gefahr mitführt.
http://www.gov.mb.ca/.../bbear_encounters.html
Den Schluss "Was tun, wenn ein Baer angreift" kannst Du auch frei mit "Gute Nacht" uebersetzen. Es stimmt, dass die Tiere i.d.R. nicht aggressiv sind, aber furchtlos und dickkoepfig. Wenn die irgendwo Nahrung lockt (weniger der Mensch als dessen Nahrung 😉), dann kennen die erst einmal nichts.
für solche fälle fahre ich immer mit meiner frau in den urlaub 😁😁
ich muss dann nämlich nich schneller sein als das vieh, sondern nur schneller als meine frau und DAS is nun wirklich kein problem 😁😁
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gershX
es ging jetzt nicht um die jungs in kanada sondern den burner in passau 🙄
Naja, der hatte neben einem Sicherheitsproblem auch noch ein Alkoholproblem. Da muß man an die Ursachen heran und darf nicht nur die Symtome behandeln.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Naja, der hatte neben einem Sicherheitsproblem auch noch ein Alkoholproblem. Da muß man an die Ursachen heran und darf nicht nur die Symtome behandeln.Zitat:
Original geschrieben von gershX
es ging jetzt nicht um die jungs in kanada sondern den burner in passau 🙄
wie kommst du af das schmale brett, er habe ein alkoholproblem gehabt?
nur weil jemand mal betrunken ist, hat er noch lange kein alkoholproblem.
wie kann man nur so selbstgerecht päpstlich sein...
was könnte man da noch alles bösartig hineininterpretieren, wenn einer mit 31 jahren hackedicht in einem wagen von 1990 sitzt.
womöglich wollte er falschrum auf die autobahnfahren ist nur eingepennt?
vll war es aber auch ein mordkomplott der passauerzelle?
oder einfach verdammtes pech.
Es sind auch schon Leute in Häusern verbrannt oder erstickt. Was lernt man daraus? Immer Rauch- und CO-Melder installieren. Beide Typen gibt es mit Batteriebetrieb, was sie auch im Auto einsetzbar macht. Damit ließe sich das Problem einfach lösen.
Zitat:
Original geschrieben von gershX
nur weil jemand mal betrunken ist, hat er noch lange kein alkoholproblem.
Das habe ich auch nicht behauptet. Man muß hier schon die Gesamtsituation betrachten.
Und wohin so etwas führen kann, zeigt der beschriebene Fall ja eindrucksvoll...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Winter in Deutschland 1978Da haben auch einige im Auto geschlafen. 😉
Gruss, Pete
Nicht nur das viele im Auto schlafen mussten, viele haben die Motore so lange laufen lassen, bis der Tank leer war, ohne das auch nur ein Auto in Flammen aufging.
zu dem zeitpunkt hatten wir ja auch noch vernünftige autos,mit denen konnte man sowas noch machen, nich so wie mit den plaste und alukarren heute 😁😁😁😁😁
Lustig fand ich das einige der Panzer auf der AB stecken geblieben sind. 😁
Nun ja, ich habe nun den ganzen Thread gelesen.
Ein paar gute Tipps sind ja jetzt doch dabei.
Der mit dem Notstromaggregat und einer kleinen elektrischen Heizung finde ich gut.
Ich werde das mal bei -10C in den Alpen machen.
Ich hab jetzt keine Erfahrungen mit dem Norden Canadas, dafür allerdings mit der Antarktis.
So bis -30 waren da Dieselfahrzeuge im Einsatz, die jedoch bei Nichtbenutzung in einer Garage standen. Die liefen auch nicht mit Diesel sondern mit AN8, das ist die Antarktisversion von JP8, was wiederum die militärische Version von Jet A1 also Kerosin ist.
Benzinfahrzeuge standen auch schonmal draußen und sprangen auch an.
Jetzt ist es aber so, dass -30 in der Antarktis was anderes sind als in Canada, ohne Wind bin ich da noch im T-Shirt rumgelaufen.
Im zelt übernachtet habe ich da mal bei so -60 rum, in voller Montur, dickem Schlafsack und mehreren Wärmflaschen. Nach einiger Zeit war es trotzdem verdammt kalt und ich traute mich nicht einzuschlafen weil ich Angst hatte nicht wieder aufzuwachen. Und da hätte ich einfach aus dem Zelt in die Station gehen können, das ist in der Wildnis ja nicht möglich.
Ich glaube in der Antarktis nimmt man sich besser Schlittenhunde mit.
wobei sich dann die Frage stellt ob man die auch immer laufen lassen sollte während man schläft!
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
Ich glaube in der Antarktis nimmt man sich besser Schlittenhunde mit.
Du meinst so einen wie unten? 🙂
cheerio
Bis soweit ich weiß in die 70er haben die auch Hunde gehabt da. Aber der Antarktisvertrag verbeitet das jetzt glaube ich. Finde ich schade, ich hätte gegen einen Hund im langen winter nichts gehabt 🙂
Würde mich ja jetzt schon interessieren ob der TE das Abenteuer angeht oder nicht und wenn ja wie.
Zitat:
Original geschrieben von Bauer Todestal
Bis soweit ich weiß in die 70er haben die auch Hunde gehabt da. Aber der Antarktisvertrag verbeitet das jetzt glaube ich. Finde ich schade, ich hätte gegen einen Hund im langen winter nichts gehabt 🙂Würde mich ja jetzt schon interessieren ob der TE das Abenteuer angeht oder nicht und wenn ja wie.
Der Beitrag von denen ist über ein Jahr alt ^^