Auto aus Belgien importieren. Belgischer TÜV ok? Sprache des COC? Abmeldung?

Hallo Zusammen,
diesen Sommer werde ich einem Verwandten von mir, der in Belgien wohnt (also EU), seinen Gebrauchtwagen abkaufen und zu mir nach Deutschland bringen. Es ist ein Subaru, Benziner, 5 Jahre alt mit belgischem TÜV und angemeldet.
Ich habe mich bzgl. Import bereits eingelesen, möchte aber gerne den Ablauf mit Euch erörtern und habe ein paar Fragen (fett markiert), insbesondere zum TÜV und zur Sprache der Dokumente.

Ich benötige vom Verkäufer folgendes:
- die Fahrzeugpapiere
- wenn vorhanden dann auch die Unbedenklichkeitsbescheinigung im original (auch EWG-Übereinstimmungs-Bescheinigung genannt oder COC)
Falls mein Verwandter sie nicht hat, gibt's das COC dann von Subaru? auf Englisch oder deutsch? Dass ich das COC auch vom KBA bekommen kann, weiß ich.
- Kaufvertrag (zw. mir und meinem Verwandten)
- zusätzlich bekomme ich auch die Orginal-Rechnung vom Fahrzeug

Wie sieht es mit dem TÜV aus? Mein Verwandter meinte, er könnte ihn in Belgien noch neu machen - bringt mir das was? Gilt der belgische TÜV (in niederländischer Sprache) oder brauch ich deutschen TÜV?
Ich hab in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung geguckt, insbesondere unter §7. Da steht, "Bei Fahrzeugen, für die eine EG-Typgenehmigung vorliegt und die in einem Staat außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums in Betrieb waren, ist vor der Zulassung in jedem Fall eine Untersuchung nach § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung durchzuführen."
Aber in welcher Sprache der Untersuchungsbericht sein soll, steht weder in der FZV noch in der StVZO :-(

Falls ich "deutschen" TÜV brauche, dann fahr ich mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung und mit dem noch angemeldeten Fahrzeug zum deutschen TÜV und lasse dort den deutschen TÜV machen.
Ich rechne mal damit, dass unser TÜV bei dem Fahrzeug keine Umbauten fordert.

Mit all den o.g. Dokumenten im Original und zusätzlich:
- dem TÜV-Bericht (deutsch oder nicht?)
- den Belgischen Nummernschildern
- evB-Nummer einer deutschen KfZ-Versicherung
- meinem Personalausweis + EC-Karte
gehe ich dann zu der Zulassungsstelle in meinem Landkreis und melde den Wagen dort an.
Zum Anmeldung ist natürlich die vorherige Abmeldung notwendig.
Kann ich das belgische Fahrzeug überhaupt in Deutschland abmelden?
Falls nein, dann würde das bedeuten, dass das Fahrzeug in Belgien abgemeldet werden muss :-/ und das würde den Transport nach Deutschland schwierig machen.

Ist das alles richtig?

18 Antworten

Als nicht in Belgien wohnhafter: gar nicht.
Hier an der belgischen Grenze finden sich regelmäßig viele Angebote von angemeldeten Fahrzeugen, die in Belgien stehen und zuletzt eine belgische Zulassung hatten. Diese Angebote sind regelmäßig deutlich günstiger, als die Fahrzeuge in Deutschland. Trotzdem stehen diese belgischen Fahrzeuge oft lange zum Verkauf. Ich denke das hat Gründe.

@Blitzkid Du wirst wohl einen in Belgien gemeldeten (Wohnsitz) Empfangsbevollmächtigten brauchen um die Ausfuhrkennzeichen zu bekommen. Ansonsten wird das nichts mit dem Kennzeichen, dann bleibt nur ein Anhänger oder Exportprofi.

Du kannst sehr wohl ein Ausfuhrkennzeichen bekommen, dazu musst du aber nach Brüssel 🙂:
https://mobilit.belgium.be/.../een-voertuig-exporteren-transit

Erst muss du es beim DIV (City Atrium - Vooruitgangstraat 60 - 1210 Brussel) in Brüssel beantragen und dann - zwischen 17 und 18 Uhr - das Kennzeichen im Postamt BRUSSEL DE BROUCKERE, Anspachlaan 1 / 5, 1000 Brussel
abholen.

Du brauchst natürlich alle Papiere... wenn das mal keine Bürokratie ist...

Zitat:

@Amen schrieb am 6. Dezember 2022 um 10:41:33 Uhr:


Du kannst sehr wohl ein Ausfuhrkennzeichen bekommen, dazu musst du aber nach Brüssel 🙂:
https://mobilit.belgium.be/.../een-voertuig-exporteren-transit

Erst muss du es beim DIV (City Atrium - Vooruitgangstraat 60 - 1210 Brussel) in Brüssel beantragen und dann - zwischen 17 und 18 Uhr - das Kennzeichen im Postamt BRUSSEL DE BROUCKERE, Anspachlaan 1 / 5, 1000 Brussel
abholen.

Du brauchst natürlich alle Papiere... wenn das mal keine Bürokratie ist...

Danke für die Infos. Habe ich mittlerweile auch herausgefunden. Der Händler bringt mir das Auto, von daher muss ich auch nicht nach Brüssel.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen