Auto auf Wagenheber beim Reifenwechsel verrutscht, muss ich mit Rost rechnen?
Moin, ich hab vorhin die Reifen gewechselt, und leider ist der Wagenheber beim letzten Reifen den ich wechselte weggerutscht. Also das Auto war noch oben, dennoch rutschte der Wagenheber von unten paar Centimeter zur Seite.. Am ende war mir dann aufgefallen dass dort der Lack des Autos zusehen war, statt des Schwarzen Drecks? (Ich nehme mal an dass des Dreck ist)
Muss ich nun mir sorgen um rost machen?
Beste Antwort im Thema
Wer erstens einen Radwechsel als Reifenwechsel bezeichnet, dabei zweitens das Auto vom Wagenheber schmeißt und drittens anschließend fragt, wo man den Unterbodenschutz nachbessern lassen kann, sollte sich viertens in Zukunft am besten maximal aufs Fahren und Tanken beschränken, um fünftens weitere Gefahren von sich und anderen abzuwenden.
85 Antworten
Grundierung kannst du dir sparen, wenn du mit der vg. beschriebenen Karosseriedichtmasse arbeitest.
Bei ca. 15 - 20° C Aussentemperatur kannst du nach spätestens 6 Stunden damit durch den Regen zischen.
Kommt Lack drüber, würde ich nach 30 Minuten drüberlackieren. Kommt da noch Klarlack drüber: nach 20 Minuten drüberlackieren. Nach 6 Stunden Trockenzeit bist du dann fahrbereit.
Und für das nächste mal 2 Keile zum Unterlegen unter die Reifen besorgen (die Keile kommen an die Seite des Wagens, die nicht hochgebockt wird) und am besten einen gescheiten Wagenheber. Die, die im Bordwerkzeug vorhanden sind, sind meistens ziemlich wackelig und eigentlich nur für den Notfall gedacht. Wenn Du eh noch am Anfang Deiner Schrauberkarriere stehst und Interesse daran hast, in Zukunft mehr zu machen, dann solltest Du in einen gescheiten Rangier-Wagenheber mit einer guten Gummi-Unterlage investieren. Und den Unterstellbock nicht vergessen, falls mal der Wagenheber versagen sollte....
@Spargel1 Umehrlich zusein hatte ich nicht vor danach noch drüber zulackieren...
@cockie_1 Das war nen Hydraulic Wagenheber, also nicht für Notfälle sonder schon was "richtiges".. Sowas habe ich gar nichtmal an Board (Wagenheber für Notfälle)... Naja am ende lag es halt daran dass der Wagenheber nicht dort platziert wurde wo er hingehörte... Und weil die Straße etwas uneben war am letzten Rad.. Und dann ist er halt beim heben in die fuge der straße gerutscht...
Als ich zuletzt geguckt habe war noch kein Rost dran, hab mehrmals heute nachgesehen..Gerregnet hat es auch noch.. Sobald ich ihn wieder habe mach ich es wie der SPM2004 schon schrieb.
Edit...verrutscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 27. März 2019 um 18:13:04 Uhr:
So hab mal die sachen gekauft, sind diesen denn überhaupt richtig? ^^
Ja
Dann werd ich zusehen dass morgen o. übermorgen die stellen wieder zu sind.
(Bilder wirds dann auch wieder geben)
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 27. März 2019 um 19:52:58 Uhr:
Dann werd ich zusehen dass morgen o. übermorgen die stellen wieder zu sind.(Bilder wirds dann auch wieder geben)
Und nicht vergessen dass du beim aufbocken mit dem Wagenheber auf der gegenüberliegenden Seite Bremskeile unterlegt um das wegrollen zu verhindern. Und solltest einen Rangierwagenheber verwenden zuerst schauen wo du den ansetzt, nicht dass du für den Schweller oder sonstige Karosserieteile ein drückst.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 28. März 2019 um 10:34:29 Uhr:
Ich brauch kein Wagenheber da komme ich schon so drunter ^^
Umso besser und viel Erfolg.
Ist der Temperatur unterschied von 2grad schlimm?
Auf der Dose stand 15grad bis 25?
Es sind aber ca.13grad
(Mit dose ist der Rostschutz zum auftragen gemeint)
Es wird erst Nachmittags passieren dass ich es drauf sprühe .. Also es bleibt nicht lange so warm..
Geh da bloß nicht mit Aceton ran! Damit "entfettest" du bis aufs blanke Blech! Du ruiniesrt sämtliche Lackschichten!
Mit Aceton entfettet man nur blankes Blech.
Du brauchst Silikon-Entferner oder Universal-Nitro-Verdünnung.
Hinterher kannst du zwar die auf dem Bild gezeigte Dose Unterbodenschutz verwenden, aber das Zeug wäscht sich mit der Zeit durch (sandhaltiges) Sprühwasser ab.
Optimale Temperaturen zum Lackieren bzw. Arbeiten mit Sprühdosen sind 15 - 22° C. Der zu lackierende Untergrund sollte die gleiche Temperatur haben.
Nimm Unterbodenschutz bzw. Karosseriedichtmasse auf PU- Oder Kautschukbasis. Dann hast du Ruhe, bis das Auto zusammenbricht.
Klasse... Dann kann ich den kram ja wieder abgeben.. Zumindest hatte ich vor demnächst an nen Autostrand zufahren.. Und generell wirds Auto dann häufig die Tage bewegt.. (Bei Regen und sinst was alles ^^)
Und ich hab keine Lust den unterboden ständig zu kontrollieren... Ob der Baumarkt die sachen wieder zurücknimmt? ^^
Wo kriege ich denn diese Karosseriedichtmasse ?? Hab da beim OBI bspw nichts zu gefunden... Und was ist eigentlich aktuell unterm meinem Auto dran? Ist dass auch alles Karosseriedichtmasse?
Alternativ such ich eine Lackkiereri auf in Hannover... ^^