Auto an Autohaus verkauft mit fehlenden Wartungsintervallen - nun meldet sich Autohaus

Hallo zusammen,

 

ich hoffe ich bin hier richtig als Neuling... Und zwar habe ich vor 7,5 Wochen ein Auto an ein Autohaus in Zahlung gegeben. Ich habe eine erste Wartung laut Herstellervorgaben gemacht und habe dann später nur noch den Öl-/Luftfilter und einen Ölwechsel vornehmen lassen... nun hat sich das Autohaus gemeldet und will die Rechnungen der fehlenden Wartung sehen.. diese gibt es ja nicht, weil ich ja keine offizielle Wartung mehr habe vornehmen lassen.. die fehlenden Wartungsintervalle waren beim Verkaufs-/Kaufgespräch aber nie das Thema..

 

Nun meine Frage: Was kann hier auf mich zukommen? Ist es nicht die Pflicht des Autohauses gleich nach den Wartungsintervallen zu schauen? Schließlich habe ich mein verkauftes Auto während einer Probefahrt beim Händler gelassen, damit er sich dieses anschauen kann..

 

DAnke für eure Hilfe - habe hier echt Panik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Charliesheen190 schrieb am 23. Mai 2019 um 09:09:17 Uhr:

Zitat:

@Charliesheen190 schrieb am 23. Mai 2019 um 09:09:17 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 23. Mai 2019 um 09:03:55 Uhr:


Lügen ist bestimmt der richtie Weg! rolleyes: Vor allem, wenn auch die Wahrheit nichts schadet.

Grüße vom Ostelch

Ich habe ja nicht gelogen.. er hat die fehlenden Wartungen nie angesprochen..

Eben darum. Warum soll er jetzt behaupten, er hätte sie selbst ausgeführt. Das wäre wohl, wenn ich den TE richtig verstanden habe, eine Lüge. Ich bin nicht verpflichtet, ein Auto nach Scheckheft zu warten. Mache ich es nicht riskiere ich die Garantie. Wenn der TE im Kaufvertrag oder im Verkaufsgespräch keinerlei Angaben dazu gemacht hat, ob und wie das Auto gewartet wurde und auch nicht danach gefragt wurde, dann hat der Händler schlampige Ankaufsverhandlungen geführt. Da sist nich tdas Problem des TE. Der Händler hat eine wesentlich weitergehende Plficht, ein Auto beim Ankauf zu prüfen als ein Privatkäufer, weil dem Händler einfach Sachkunde unterstellt wird. Ein Blick ins Scheckheft hätte dem Händler gezeigt, dass es keine Einträge gibt. Hat der TE schon geschrieben.

Es gibt hier also keinen Grund, irgendwelche Geschichten von Selbstwartungen zu erfinden. Das Auto ist auch noch so jung, dass es diese Zeit auch ohne Wartung heil überstehen kann. Öl- und Öl/Luftfilterwechsel wurden ja gemacht.

Grüße vom Ostelch

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@Harig58 schrieb am 23. Mai 2019 um 14:51:51 Uhr:


Es ist doch völlig legitim, wenn das AH nach diesen Unterlagen fragt. Jetzt sind sie halt nicht da- na und? Hat das AH schon mit Forderungen gedroht? Nein, oder?

Sich schon jetzt aufzubauen mit Gedanken wie "nach dem Scheckheft wurde gar nicht gefragt", "die hätten ja nachsehen können" oder "entspannt zurücklehnen und den Stinkefinger zeigen" mögen vielleicht rechtlich (bis auf den Finger) in Ordnung gehen, hilft zum Schluss aber beiden Seiten nicht.

Der Kunde möchte sicherlich das neue Auto im AH warten lassen und weiter gern gesehen werden. Das AH wird nur ungern einen Kunden verlieren wollen.

Was bleibt also? Erst mal warten, ob überhaupt etwas passiert. Mutmaßlich passiert nämlich gar nichts, weil der Händler sich selbst an die Nase fassen wird und den Fall intern klärt.

Und selbst wenn er sich doch melden sollte: ein ruhiges und vernünftiges Gespräch mit dem Autohaus ist dann sicherlich zielführender als die vorauseilende Bewaffnung mit zum Teil schon fragwürdigen Argumenten.

Genauso ist es richtig.

Für alle Interessierten und die es noch nicht kennen, hier noch einmal ein Link zu der Geschichte vom Hammer von Paul Watzlawick, unter dem Link auch mit "von der Macht negativer Gedanken" bezeichnet.

https://www.sonia-jaeger.com/de/die-geschichte-vom-hammer/

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 23. Mai 2019 um 13:55:23 Uhr:


Es wird so sein, das die den Wagen verkauft haben mit "scheckheft durchgehend" und nun will der neue Käufer dafür einen Nachweis. *tja* 😉

Das mag stimmen. Zusätzlich hat das Fahrzeug eine Roststelle, die das Autohaus auf Garantie durch eine Vertragswerkstatt beseitigen lassen möchte. Kostenlos also auf Garantie geht das aber nur, wenn das Fahrzeug lückenlos beim Service war. Daher die Nachfrage beim TE.

Gruß

Uwe

War das Auto finanziert? Falls ja, welche Finanzierung und wurde das Fahrzeug durch den Händler der Bank abgekauft?
Kredit? 3-Wege-Finazierung?

Zitat:

@Cooperle schrieb am 26. Mai 2019 um 20:52:22 Uhr:


War das Auto finanziert? Falls ja, welche Finanzierung und wurde das Fahrzeug durch den Händler der Bank abgekauft?
Kredit? 3-Wege-Finazierung?

Inwieweit sind diese Informationen von Bedeutung?

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Das hat, je nach Finanzierungsform schon eine Bedeutung. Beispielsweise bei einem 3-Wege-Kredit steht in den Verträgen, dass das FZ nach Herstellervorgaben gewartet werden muss. Ist es nicht so gewartet worden, ist es u.U. den Rückkaufpreis, für den es der Händler bei der Bank abgelöst hat, nicht mehr wert. Bei Leasing ist das ebenfalls so.

Es war laut Angaben des TE aber eben keine Rückgabe nach Leasing oder Finanzierung, sondern ein ganz normaler Ankaufvorgang bzw. Intahlungnahme bei Kauf eines anderem Pkw. Von daher ist das nicht relevant.

sorry, aber ich frage mich sowieso, weshalb man bei einem anscheinend neuem Auto nicht den den Wagen peinlichst nach Herstellervorgaben warten lässt und damit seine Garantie verspielt, ist Geiz wirklich sooo Geil ????
Könnte mir im Leben nicht passieren, sorry

Zitat:

@Gunny-Highway schrieb am 27. Mai 2019 um 07:41:52 Uhr:


sorry, aber ich frage mich sowieso, weshalb man bei einem anscheinend neuem Auto nicht den den Wagen peinlichst nach Herstellervorgaben warten lässt und damit seine Garantie verspielt, ist Geiz wirklich sooo Geil ????
Könnte mir im Leben nicht passieren, sorry

Hmm, also den erstn Service hat er machen lassen.
Wenn es eine 2 bis 4 jährige Garantie war und es ein LL-Service nach 2 Jahren war, ist die Garantie nicht verspielt!

liest sich aber anders in anfangspost, weshalb ist er denn jetzt sonst hier?

zitat:
. nun hat sich das Autohaus gemeldet und will die Rechnungen der fehlenden Wartung sehen.. diese gibt es ja nicht, weil ich ja keine offizielle Wartung mehr habe vornehmen lassen..

Zitat:

@Charliesheen190 schrieb am 23. Mai 2019 um 09:29:09 Uhr:


Sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe eventuell.. ich habe nach 20.000 km eine Wartung nach Vorschrift des Herstellers gemacht.. das war die einzigste Wartung..den Ölwechsel und Filterwechsel hatte ich bei einer Kette machen lassen.. sonst hatte das Auto nicht das geringste Problem, so dass ich auf die anderen Wartungen verzichtet hatte..was ja auch im servicebuch ersichtlich gewesen wäre...

guckst Du hier!

liest sich für mich, als wenn der in einer Werksatt gemacht wurde!

genau du schreibst es ja selbst 1 Wartung, in der Regel sind aber während der Garantiezeit ein paar mehr nötig, oder hast du nur 1 Jahr Garantie? und irgendwo stand ja, dass das AH einen Fehler auf Garantie beseitigen lassen wollte, ging aber nicht da fehlende weitere Wartungen ---> ergo Garantie verspielt, deshalb heult er ja jetzt hier rum

Es ist doch nicht mehr seine Garantie und damit nicht mehr sein Problem. Er hat den Wagen so verkauft. Von daher auch seine Entscheidung.

Der Fehler liegt beim Autohaus, dass dieses ohne Prüfung von einer falschen Voraussetzung ausgegangen ist. Korrekterweise hätte sich die fehlende Wartung in einem geringeren Ankaufspreis nieder schlagen müssen.

Für mich selber lasse ich auch bis 6 Jahre und ggf. auch danach jede Inspektion in der Markenwerkstatt durchführen, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

oder zumindest in der Dorfwerkstatt, aber peinlichst nach Herstellervorgabe, mit Stempel im Wartungsheft und Rechnung.
Alles was je an meinem Focus gemacht wurde hatte ich in 2facher Ausführung, 1 war im Ordner Zuhause abgeheftet, die Kopie in einem DIN A5 Ordner im Auto, im Kofferraum, jeder Servicebericht, jede Rechnung, allles, und genauso werde ich es auch beim KIA machen

Zitat:

@Gunny-Highway schrieb am 27. Mai 2019 um 07:41:52 Uhr:


sorry, aber ich frage mich sowieso, weshalb man bei einem anscheinend neuem Auto nicht den den Wagen peinlichst nach Herstellervorgaben warten lässt und damit seine Garantie verspielt, ist Geiz wirklich sooo Geil ????
Könnte mir im Leben nicht passieren, sorry

Für den TE hat es sich offensichtlich gelohnt denn er hat das Geld für die Wartung gespart.
Für den Händler war es wohl genauso selbstverständlich wie für dich das ein so junger Wagen regelmäßig beim Service war. Darum hat er es nicht kontrolliert und daher wohl auch nicht preismindernd in den Ankaufspreis einfließen lassen.

Somit kann man sagen Pech für den Händler, er ist Profi er hätte es abfragen müssen gut für den Verkäufer er hat Geld gespart und beim Verkauf nicht dafür "büßen" müssen.

Zitat:

@Gunny-Highway schrieb am 27. Mai 2019 um 08:40:23 Uhr:


genau du schreibst es ja selbst 1 Wartung, in der Regel sind aber während der Garantiezeit ein paar mehr nötig, oder hast du nur 1 Jahr Garantie? und irgendwo stand ja, dass das AH einen Fehler auf Garantie beseitigen lassen wollte, ging aber nicht da fehlende weitere Wartungen ---> ergo Garantie verspielt, deshalb heult er ja jetzt hier rum

Wenn er keinen LL-Interval hat, dann ist die Garantie hinfällig, richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen