Autmatikgetriebeöl-Wechsel und Spülung
Hallo !
Habe eine Frage an Euch:
Ich habe übermorgen bei meinem CL500 C215 10/00 mit 83 tkm (vor MOPF, 5-Gang-Automatik) einen Getriebeölwechsel hier in Karlsruhe bei S&G geplant. Die machen auch die Spülung nach der Tim Eckart Methode. Am Telefon sagte man mir daß die Spülung nur nötig sei wenn das alte Öl besonders verunreinigt sei. Sonst nicht.
Würdet Ihr von vorneherein die Spülung gleich mitmachen lassen ? Wieviel kostet die Spülung mehr als ein einfacher Wechsel des Öls?
Vielen Dank ! Gruß, Christian
40 Antworten
@Mudalgd: Zu den Punkten von Christian ist hinzuzufügen, dass nicht nur Brüggemann, sondern auch noch andere NL's das System vom Tim nutzen. Soweit ich das mitbekommen habe, hat man auch letztes Jahr bei Tim Eckart sich das System seitens Daimler angeschaut.
Zur eigenen Erfahrung: Bei mir wurde der Wechsel von Tim selber gemacht. Danach war nur noch frisches Öl im Getriebe. Das war beim Wechselvorgang sichtbar, sowie auch beim Prüfen. Wenn ich es in einer NL hätte machen lassen, wäre ein Teil drin geblieben. Wenn ich Wasser in ein halb gefülltes Glas Cola schütte, ist am Ende braune Plürre im Glas. Egal wie sauber das Wasser beim Eingiessen war.
Zitat:
Original geschrieben von mudalgd
Hallo miteinander,jetzt frage ich Euch Alle mal etwas. Wer möchte denn, dass das Getriebe möglichst lange hält? Der Tim Eckart oder Daimler?
Mal kurz überlegen : die Methode ist nicht gut, und das Getriebe hält nicht lange. Was passiert ?
- Tim Eckart: keiner läßt bei ihm mehr die Spülung machen -> Firma kaputt, Existenz ruiniert
- Daimler: Kunde braucht ein neues Getriebe / aufwendige Raparatur -> viel Geld in der Kasse !!!
Also ich komme da zu dem Ergebnis, daß der Tim Eckart das grössere Interesse am Erfolg hat ...
Sicherlich überspitzt dargestellt - aber interessant wie man mit EINER Argumentation auf zwei diametral entgegengesetzte Schlüsse kommmen kann ...
Liebe Grüße,
pavlok
Zitat:
Original geschrieben von pavlok
Mal kurz überlegen : die Methode ist nicht gut, und das Getriebe hält nicht lange. Was passiert ?Zitat:
Original geschrieben von mudalgd
Hallo miteinander,jetzt frage ich Euch Alle mal etwas. Wer möchte denn, dass das Getriebe möglichst lange hält? Der Tim Eckart oder Daimler?
- Tim Eckart: keiner läßt bei ihm mehr die Spülung machen -> Firma kaputt, Existenz ruiniert
- Daimler: Kunde braucht ein neues Getriebe / aufwendige Raparatur -> viel Geld in der Kasse !!!Also ich komme da zu dem Ergebnis, daß der Tim Eckart das grössere Interesse am Erfolg hat ...
Sicherlich überspitzt dargestellt - aber interessant wie man mit EINER Argumentation auf zwei diametral entgegengesetzte Schlüsse kommmen kann ...
Liebe Grüße,
pavlok
wieso denn überspitzt dargestellt??
das was du schreibst ist absolut normal in der wirtschaft. kein hersteller möchte dass die autos unendlich lange halten. das ist definitiv nicht in ihrem interesse.
werde im sommer einen cl kaufen und dann diese spülung gleich machen lassen.
Ja, das ist mir auch klar, dass der Hersteller nicht ein Produkt anbieten will, dessen Lebensdauer gegen unendlich geht. Könnte übrigens auch niemend mehr bezahlen. Aber wem nutzt denn das System Eckart am meisten? Euch oder der Werkstatt. Ich habe bei einer Vertragswerkstatt in meiner Umgebung nachgefragt, die wollten für den Wechsel nach Eckart Methode 450,- € haben. Dass die das Gerät gekauft haben ist doch klar. Das hat sich nach 3 Wechseln bezahlt gemacht.
Der Imageschaden bei Getriebeschaden in den frühen 200 Tausendern ist doch so gewaltig, dass sich Mercedes das nicht leisten kann, daraus Profit zu schlagen. Deshalb sind ja auch diese Getriebeölwechsel mittlerweile empfohlen.
Was zahlt ihr denn für so einen "Spülwechsel"?
Gruß
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mudalgd
Der Imageschaden bei Getriebeschaden in den frühen 200 Tausendern ist doch so gewaltig, dass sich Mercedes das nicht leisten kann, daraus Profit zu schlagen.
Um mal meine (provozierende ?) MEINUNG wiederzugeben: da gab es schon ganz andere Qualitätsprobleme bei MB - und sie konnten es sich trotzdem "leisten" ...
Ein Wagen jenseits der 200 000 km ist denen (wieder nur meiner MEINUNG nach) so "pubsegal" wie nur irgend etwas. Interessant sind für MB nur die ersten 2 Lebensjahre eines Wagens - wg. Garantie.
Liebe Grüße,
pavlok
Zitat:
Original geschrieben von mudalgd
Was zahlt ihr denn für so einen "Spülwechsel"?
Hi Udo,
die Arbeiten inkl. dem Material (Öl, Magnet, Filter, Dichtung, eventuell Getriebeanschlußstück) liegt im Bereich von 200 bis max. 300 Euro. Wenn die Werkstatt 450 Euro haben will, wollten sie dich nur sauber über den Nippel ziehen.
Ich habe die Arbeiten in Berlin von Tim auf einer seiner Deutschlandtouren machen lassen und habe am unteren von mir genannten Preis gelegen. Bei Nachfragen z.B. bei der Sternwarte in Berlin wurden mir Preise von 249,00 Euro genannt.
Hallo,
ich glaube die 450 sind für eine Vertragswerkstatt eher normal. Der
kleine Ölwechsel Getriebe müsste da schon um die 250-300 EUR
kosten. Und für die Spülung kamen nochmal 150-200 oben drauf.
So wurde es mir zumindest hier von einer Vertragswerkstatt hier
ausgerechnet. Das sind doch immer Preise mit Stern.
Habe mir daher auch überlagt, dafür eine Taxiwerkstatt o.ä.
aufzusuchen. Die machen das sicher günstiger und haben
wahrscheinlich auch noch mehr Routine bei dieser Arbeit.
Grüße
Christian
Kosten Automatikgetriebeölwechsel: siehe hier
http://www.motor-talk.de/forum/automatikgetriebeoelwechsel-s320-cdi-t1575499.html
Gehen wir mal von minimum 250,- aus.
1 Liter ÖL = ca. 12,- mal 12 = 144,-
Filter: ca. 10,-
Dichtung: 10,-
eventuell vorher noch Reiniger für ?? EURO
macht nur für Material ca. 170,-.
Bleiben für die Arbeit: 80,-
Fazit:
Preisleistungsverhältnis--> sehr gut
Anders sieht es schon bei 400,- b.z.w. 450,- aus.
Dafür kann man das auch selber machen.
Lohnt sich auf jeden Fall. Selbst wenn ich mir noch für 35,- einen
Meßstab kaufe.
Interessant wird es wenn man sich zusammen tut.
Dann holt man sich ein ein 55 Liter Faß vom guten
Shell ATF 3353 mit der Freigabe MB 236.12 im
Zubehör. Damit kommt man je nach Prozente
die man bekommt auf bis zu 4,- EUR pro Liter.
Wenn man das Öl oben einfüllt statt es einzupumpen
spart man die Ölpumpe. Einen Anschlußstück vom Hydraulikspezi
und etwas Schlauch kostet nicht viel. Traut euch ruhig ran!
Fehlt nur noch das Gerät von Tim um das Öl abzusaugen. 😉
Zum Öl: Da sollte man wohl das Fuchs vorziehen. (ich hoffe, dass nun kein Glaubenskrieg ums Öl ausbricht... *gg*)
Nein das stimmt nicht.
Die getriebeeigene Ölpumpe selbst pumpt das Öl aus dem Getriebe.😁
AUCH BEI DEM SYSTEM VON TIM ECKART!!!!!!!!!
Siehe dazu die Hompage von Tim und meine Anleitung.